Audifahrer wechselt ins Volvolager und hat Fragen.....

Volvo V60 2 (F)

Hallo Zusammen,

ich habe hier schon ein bisschen gestöbert und hier und da mal eine Frage gestellt zum V60. Leider wurden noch nicht alle beantwort bzw. täglich fallen mir neue ein. Die SuFu kann bestimmt Einiges.....aber mir bei meinen Fragen nicht helfen. Daher ein neues Thema......

Zu mir: Ich fahre seit mittlerweile 10 Jahren Audi A4 als Dienstwagen. Vom 1.9 TDI bis aktuell 3.0 TDI. Mein neuer Arbeitgeber vertritt die Meinung, dass kein "angebliches" Premiumprodukt auf den Firmenhof gehört und ich mir somit etwas Anderes suchen soll. Gesagt - getan. Ich habe in den letzten Wochen Passat, Isignia, Superb, Mondeo(Wunschkandidat des AG.....) und halt den V60 verglichen. Mein Fazit: Es soll ein V60 werden und der wird es jetzt auch.

Einen Audi zu konfigurieren fällt mir leicht. Einen Volvo jedoch nicht. Es soll ein V60 D5 AWD Momentum R-Design werden.

Jetzt meine Fragen:
Wo genau liegt der Unterschied in der Hardware beim D4 zum D5? Ist der D4 einfach nur über Software gedrosselt? Wer fährt diesen Motor "optimiert" von Heico oder MR?
Wie verhält sich die GT beim Anhängerbetrieb? Welches Drehzahlniveau habt Ihr bei V-Max? Ich fahre 80.000 km im Jahr und erhoffe mir ein ähnliches Innenraumgeräusch wie beim A4 3.0 TDI HS, der bei 200 km/h gerade mal 3200 U/min dreht.
Wie zufrieden seit ihr mit dem Abstandsradar, insbesondere die Stop&Go Funktion im Stau?
Was kann der aktuelle RTI? Ändert sich hierzu was im MY 2014? Der Tacho wird ja ähnlich sein wie im V40, daher die Frage ob auch hier zukünftig Piktogramme von der Navi eingespielt werden?
Radioempfang, USB-Anschluss und CD-Performance ok oder mit Tücken?
Ich bin den permanenten Allrad von Audi gewohnt (Verteilung 60/40 zugunsten der Hinterachse). Was kann AWD mit Haldex? Vielleicht gibt es hier User, die einen ähnlichen Umstieg wie ich hinter sich haben.....
Die Qualität der R-Desgin Sitze. Muss es Vollleder sein oder tut es auch das Teilleder? Eine kurze Sitzprobe hat mir zugesagt. Jedoch ließ die Probefahrt im V60 D3 keine Langstrecke zu. Ich bin 1,87m und trage knapp 85kg mit mir herum. Ist Jemand ähnlich gebaut , der hierzu etwas sagen kann?

Fragen über Fragen, die natürlich zum Teil nur subjetiv zu beantworten sind. Ich habe im Audi-Forum immer einen hervorragenden Support erfahren und hoffe hier verhält es sich ähnlich. Danke für Eure Bemühunge!!!!

Grüße

"Der Neue" sline27

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Da ist sie wieder, meine Parallelwelt. Aber jedem wie es gefällt.

Na ja, das ist mir zu nachsichtig. ACC ist zum gefahrlosen und entspannten Mitschwimmen im laufenden Verkehr gedacht und nicht zum Ausleben von Geschwindigkeitsphantasien auf dt. Autobahnen. Allein schon der Gedanke daran, das ein Allo sich bei 200 noch den Gedanken gönnt, ob ACC nun für Ihn bremst und dabei Zeit verschwendet ist für mich Leichtsinn pur und fahrlässig. Ich finde Leute, die solche Ansprüche an Assistenzsystheme haben einfach nur gefährlich und ich glaube auch nicht das hier das Wort " Assistenzsystheme " verstanden wurde. Es ist ja nicht das erste Mal, das Allo hier diese Begründung als Manko von ACC bringt, also wird er die Erfahrung ja wohl häufiger gemacht haben... Er denkt ja nun über Alles so gründlich nach, da sollte er doch in der Lage sein, diesen Quatsch zu reflektieren.

Ich hoffe nur, das, wenn ich auf der AB unterwegs bin, nicht noch mehr solcher " hochintelligenten" technikaffinen Testfahrer unterwegs sind.

KUM

95 weitere Antworten
95 Antworten

Noch ein Unterschied Audi-VOLVO: wie uns ein anderer Audi-Fahrer berichtet hat, erreicht bei Audi der Motor sein "Nennleistung" nur dann, wenn die AT im "S-Modus" steht. Bei VOLVO darf der Motor immer seine volle Leistung abgeben. "S" in der Automatik hat nur den Sinn, den Motor bei voller Beschleunigung höher drehen zu lassen. Was auffällig ist (habe gestern Sitzproben gemacht): der Weg des Gaspedals ist bei den Audies deutlich kürzer als im VOLVO. Bitte nicht verwirren lassen.

Im Übrigen: wenn ICH mich mit 200 einem LKW nähere, bremse ich eh und warte nicht, bis die Elektronik das tut. Noch ist es der Mensch, der fahren sollte. Aber, auch richtig: ich habe diesen Fahrzustand noch nicht ausprobiert. Zumindest ICH schalte in solchen Fällen das ACC (oder im XC60 den Tempomaten) aus und lass mich ranrollen. ACC soll den Komfort erhöhen und nicht den Puls steigern. Wenn der LKW wieder einschert, ein kurzer Knopfdruck und das Tempo ist wieder da.

Zitat:

Original geschrieben von TonyAlmeida



Zitat:

Original geschrieben von sline27


@allo
Die von Dir geschilderten Erfahrungen mit dem Abstandsradar lassen mich aufhorchen. Gibt es wie bei Audi die Möglichkeit, Abstand sowie Regelart (dynamisch, normal, komfortabel) zu wählen?
Nicht irritieren lassen. Das ist ein von anderen Fahrern bisher kaum zu reproduzierendes allo-Problem - ich z.B. kann das in keinster Weise nachvollziehen. ACC funktioniert - ohne wenn und aber. Einstellen kann man wie schon von anderen erwähnt den gewünschten Abstand, der wird dann auch eingehalten. Auch durch Bremseingriffe, nicht nur durch Gas wegnehmen.

Höchstgeschwindigkeit beim D5 ist elektronisch abgeriegelte 230 - egal ob "pur", mit Heico oder mit Polestar. egal ob Schalter oder Geartronic. Das sich hartnäckig haltende Gerücht, dass Heico da irgendwas dran ändern würde hat mit der Realität nichts zu tun. Heico ist übrigens nicht offzieller Tuner von Volvo (das ist Polestar), sondern lediglich vom deutschen Importeur (Volvo Cars Germany).

Zitat:

Original geschrieben von TonyAlmeida



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Allo78 ist praktisch der einzige, der über ein "riesengrosses" Turboloch klagt. Insbesondere beim Hochschalten. In diesem Punkt dürfte er der einzige hier im Forum sein.....
Agree...

natürlich bremst ACC auch, sonst würde die Funktion ja nicht erfüllt. Es ging ja nur darum, wenn jemand der nicht oder kaum langsamer als man selbst fährt, dicht vor einem einschert und das wurde von Jürgen auch bestätigt.

Und die Sache mit den größeren Geschwindigkeitsdifferenzen sind technisch bedingt und wurden mir von VCG ebenfalls so erklärt. Oder funktioniert es etwa bei Dir dass Du ACC auf 200 einstellst und auf nen Lkw zufährst und er bremst?

Das mit der Heico Aufregelung ist kein Gerücht. Lt. Heico ist bereits das Steuergerät entwickelt und befindet sich aktuell in der Erprobungsphase. Per Softwareeingriff geht es bei Heico nicht, da nicht geflasht wird.

und zum Thema Turboloch hatte ich auch schon Stellung genommen, warum ich der einzige bin der darüber berichtet...

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Im Übrigen: wenn ICH mich mit 200 einem LKW nähere, bremse ich eh und warte nicht, bis die Elektronik das tut. Noch ist es der Mensch, der fahren sollte. Aber, auch richtig: ich habe diesen Fahrzustand noch nicht ausprobiert. Zumindest ICH schalte in solchen Fällen das ACC (oder im XC60 den Tempomaten) aus und lass mich ranrollen. ACC soll den Komfort erhöhen und nicht den Puls steigern. Wenn der LKW wieder einschert, ein kurzer Knopfdruck und das Tempo ist wieder da.

ich habe ja nur darauf hingewiesen, dass es so ist - jedenfalls ist ACC daher bei höherem Tempo nur eingeschränkt zu verwenden - denn wenn man selbst bremsen muss ist ACC aus und muss wieder manuell aktiviert werden (und über 200 km/h lässt es sich ja eh nicht einstellen). Ich jedenfalls verwende ACC nur in Baustellen oder limitierten Bereichen - ansonsten führt es wirklich zu einem höheren Puls! Ich gehe aber mal davon aus, dass die nächste Generation an Radar vielleicht auch weitere Bereiche vor dem Fahrzeug ableuchten kann... (trotzdem macht es natürlich mehr Spaß selbst zu fahren - also ohne ACC - und ich würde dies vermutlich auch in 90 % der Fälle tun, wenn ACC bei höheren Geschwindigkeiten einwandfrei funktionieren würde)

Noch ein Unterschied. Wenn ich mit dem V60 fahre ist das ACC praktisch immer an. Im Regelfall steht er auf 185. Das reicht mir vom Tempo aus, und man muss nur selten bremsen. Und, bis auf ganz seltene "Vorkommnisse" schnürt man dann so hin.

Aber, ich geb zu: für mich ist ein Druck auf einen Knopf im Lenkrad zum "Deaktivieren" der Anlage, wenn man auf ein Hindernis zurollt und hinterher wieder ein Druck auf einen anderen Knopf um die Ausgangsgeschwindigkeit wieder herzustellen, keine herausragend aufwändige Sache. Da finde ich verkrampfte Versuche, Tempo 230 zu fahren, schon schwieriger.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Noch ein Unterschied. Wenn ich mit dem V60 fahre ist das ACC praktisch immer an. Im Regelfall steht er auf 185. Das reicht mir vom Tempo aus, und man muss nur selten bremsen. Und, bis auf ganz seltene "Vorkommnisse" schnürt man dann so hin.

Aber, ich geb zu: für mich ist ein Druck auf einen Knopf im Lenkrad zum "Deaktivieren" der Anlage, wenn man auf ein Hindernis zurollt und hinterher wieder ein Druck auf einen anderen Knopf um die Ausgangsgeschwindigkeit wieder herzustellen, keine herausragend aufwändige Sache. Da finde ich verkrampfte Versuche, Tempo 230 zu fahren, schon schwieriger.

ich sehe das deswegen anders, weil ich das Problem dahin gehend sehe, dass ich bei ACC bei eben gewissen Geschwindigkeitsdifferenzen nie weiß ob es nun reagiert (und ich nur "zu früh dran bin" also noch warten muss) oder ob es nicht reagiert. Bis es dann eindeutig ist, dass man eingreifen muss hat man schon Sicherheitsabstand verspielt und kann nicht mehr vom Gas bzw. leicht auf die Bremse sondern muss eben schon stärker drauf latschen (was eben dann genau zu dem höheren Puls und nicht gerade zur Verkehrssicherheit beiträgt) - so ist jedenfalls meine Ansicht und daher verwende ich es nur im unteren Geschwindigkeitsbereich bis ca. 150 km/h - da gibt es normal keine Probleme.

Da ist sie wieder, meine Parallelwelt. Aber jedem wie es gefällt.

Ach ja, lieber TE: bitte vergiss nicht die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung zu bestellen. Gerade im Bereich der "Lenkkraftunterstützung" scheiden sich die Geister. Und die kann man in 3 Stufen einstellen.

Auf jeden Fall die Standheizung nicht vergessen! Bei dem Wetter... 😉

Bei 80 tkm p.a. mach den Prügel einfach voll. So als zweiter Wohnsitz... Und vom Audi kommend würde ich das adaptive Fahrwerk mitordern. 😉

Zum Turboloch noch folgende Anmerkung bzw. Frage:

Einfluß MT/GT dürfte allen klar sein.

Aber beim 2,0l / 2,4l mit 120kW sind ja unterschiedliche Lader verbaut.
Wobei ich jetzt nicht weiß, ob der 2,0 einen VTG-Monoturbo mit verstellbaren Leitschaufeln hat?
Falls nicht, besteht hier ein Nachteil ggü. dem 2-stufigen Lader im 2,4.
Im XC60 wäre das dann auch mit MT direkt vergleichbar.

Gruß
DN

Zitat:

Höchstgeschwindigkeit beim D5 ist elektronisch abgeriegelte 230 - egal ob "pur", mit Heico oder mit Polestar. egal ob Schalter oder Geartronic. Das sich hartnäckig haltende Gerücht, dass Heico da irgendwas dran ändern würde hat mit der Realität nichts zu tun. Heico ist übrigens nicht offzieller Tuner von Volvo (das ist Polestar), sondern lediglich vom deutschen Importeur (Volvo Cars Germany).

http://www.heicosportiv.de/mainframe.asp?...

Das sich "hartnäckig haltende Gerücht" bestätigt sich zumindest beim V40 inzwischen. Also besteht für andere Modellreihen auch Hoffnung.

Hi,
Bezüglich ATL. Die Volvo 2.4L 5 Zyl. AWD 120KW und 158KW Motoren sind identisch. Siehe Abbildung!

Turbolader ist ein R2S System vom Borg Warner Kibo. Unterschied zwischen D4 und D5 Motoren sind lediglich Software tuning und die sind keine VTG ATLs, sondern Klappenlader:

"Reihe arbeitenden Abgasturbolader (ATL), ein kleinerer KP35 Hochdruck-ATL und ein größerer K16 Niederdruck-ATL, der ab einer bestimmten Drehzahl für eine optimale Leistungsausbeute komplett die Arbeit übernimmt. Bei niedrigen Drehzahlen sorgt der KP35 Turbolader für ein spontanes Ansprechverhalten des Motors ohne Anfahrschwäche. Durch einen schnellen Ladedruckaufbau wird das Anfahrdrehmoment verbessert, was sich positiv auf das Beschleunigungsverhalten aus dem Stand auswirkt."

Source: Borg Warner

Cheers,

DrBub

2013 Volvo XC 70 D4 R2S

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Noch ein Unterschied. Wenn ich mit dem V60 fahre ist das ACC praktisch immer an. Im Regelfall steht er auf 185. Das reicht mir vom Tempo aus, und man muss nur selten bremsen. Und, bis auf ganz seltene "Vorkommnisse" schnürt man dann so hin.

Aber, ich geb zu: für mich ist ein Druck auf einen Knopf im Lenkrad zum "Deaktivieren" der Anlage, wenn man auf ein Hindernis zurollt und hinterher wieder ein Druck auf einen anderen Knopf um die Ausgangsgeschwindigkeit wieder herzustellen, keine herausragend aufwändige Sache. Da finde ich verkrampfte Versuche, Tempo 230 zu fahren, schon schwieriger.

ich sehe das deswegen anders, weil ich das Problem dahin gehend sehe, dass ich bei ACC bei eben gewissen Geschwindigkeitsdifferenzen nie weiß ob es nun reagiert (und ich nur "zu früh dran bin" also noch warten muss) oder ob es nicht reagiert. Bis es dann eindeutig ist, dass man eingreifen muss hat man schon Sicherheitsabstand verspielt und kann nicht mehr vom Gas bzw. leicht auf die Bremse sondern muss eben schon stärker drauf latschen (was eben dann genau zu dem höheren Puls und nicht gerade zur Verkehrssicherheit beiträgt) - so ist jedenfalls meine Ansicht und daher verwende ich es nur im unteren Geschwindigkeitsbereich bis ca. 150 km/h - da gibt es normal keine Probleme.

also wenn das stimmen sollte, wäre das ja ein absurd-gefährliches Unfallherbeisehnungs-System... Es kann doch nicht sein, dass man über 2000 Euro für einen Radartempomaten ausgibt, der darauf ausgelegt ist bei seiner ureigensten Aufgabe (sonst reicht ja der konventionelle Tempomat auch) und bei hohem Tempo noch dazu manuell eingreifen zu müssen, um einen schweren Unfall zu vermeiden. Das würde ja die gesamte Sicherheitsphilosophie von Volvo geradezu konterkarieren...

Ich habs mir beim S60 gespart, weil ich im Audi auch 2-3 mal beim Einscheren etwas gefährliche Situationen hatte und zugegeben auch aus Spargründen... Wobei es beim Audi immer reagiert hat, nur eben teilweise zu spät beim Einscheren und dann wurde es etwas eng...

Hätte es aber beim nächsten Volvo evtl. gerne mitbestellt... wenn das so sein sollte wie von Dir beschrieben ist das mit Sicherheit kein Thema mehr, dann reicht mir auch der konventionelle Tempomat.

lgc

ps: vielleicht hast Du einen Defekt...?
pps: meine natürlich das ACC in deinem Volvo... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Da ist sie wieder, meine Parallelwelt. Aber jedem wie es gefällt.

Na ja, das ist mir zu nachsichtig. ACC ist zum gefahrlosen und entspannten Mitschwimmen im laufenden Verkehr gedacht und nicht zum Ausleben von Geschwindigkeitsphantasien auf dt. Autobahnen. Allein schon der Gedanke daran, das ein Allo sich bei 200 noch den Gedanken gönnt, ob ACC nun für Ihn bremst und dabei Zeit verschwendet ist für mich Leichtsinn pur und fahrlässig. Ich finde Leute, die solche Ansprüche an Assistenzsystheme haben einfach nur gefährlich und ich glaube auch nicht das hier das Wort " Assistenzsystheme " verstanden wurde. Es ist ja nicht das erste Mal, das Allo hier diese Begründung als Manko von ACC bringt, also wird er die Erfahrung ja wohl häufiger gemacht haben... Er denkt ja nun über Alles so gründlich nach, da sollte er doch in der Lage sein, diesen Quatsch zu reflektieren.

Ich hoffe nur, das, wenn ich auf der AB unterwegs bin, nicht noch mehr solcher " hochintelligenten" technikaffinen Testfahrer unterwegs sind.

KUM

Zitat:

Original geschrieben von carlos9115


ps: vielleicht hast Du einen Defekt...?
pps: meine natürlich das ACC in deinem Volvo... ;-)

Du hast also den Anspruch, das wenn du abgelenkt mit 200 auf einen LKW raufrauscht, das System schon für Dich richten wird? Wer so fährt muss für die Reaktion schon selbst die Verantwortung übernehmen.

KUM ( hatte noch nie Probleme mit dem ACC, nur , das in engen Kurven mal ein Fahrzeug rechts mit erfasst wird, aber das halte ich für normal)

Jürgen S60 D5:
Im Übrigen: wenn ICH mich mit 200 einem LKW nähere, bremse ich eh und warte nicht, bis die Elektronik das tut. Noch ist es der Mensch, der fahren sollte. Aber, auch richtig: ich habe diesen Fahrzustand noch nicht ausprobiert. Zumindest ICH schalte in solchen Fällen das ACC (oder im XC60 den Tempomaten) aus und lass mich ranrollen. ACC soll den Komfort erhöhen und nicht den Puls steigern. Wenn der LKW wieder einschert, ein kurzer Knopfdruck und das Tempo ist wieder da.

Also mit 200 km/h muß man schon ein geübtes Auge besitzen, um auch auf andere einscheerende
Verkehrsteilnehmer zu achten die möglicherweiße sich hinter den Lkw zu setzen um an ihm vorbei zu
kommen.
Die Wegstrecke bei so hohen Geschwindigkeiten ist enorm und verlangt absolute konzentration
auf die Fahrbahn. Ohne einem nahe treten zu wollen sollte sich jeder mal Gedanken machen,
ob er nicht hin und wieder in seinem"Fahrenden Büro" für solche Fahrmanöver zum Risiko wird
für sich und andere.
Ich sitze höher in meinem Lkw und habe häufig einsicht in diese Aussendienst/ Vertreterpremium
Autos. Da wird während der Fahrt ( Unterlagen gelesen, zum teil auf dem Beifahrersitz mit dem
Lap-Top gespielt) und das aus der Autobahn😕 !!
Kurz gesagt: V-Max mit Hub. 2,0 oder 2,4 Liter fällt dann nicht mehr ins kalkül wenn
man vergessen hat die Elektronischen helferlein rechtzeitig aus zu schalten und unter einem
40 to eingeklemmt rausgeschnitten werden muß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen