Audifahrer wechselt ins Volvolager und hat Fragen.....

Volvo V60 2 (F)

Hallo Zusammen,

ich habe hier schon ein bisschen gestöbert und hier und da mal eine Frage gestellt zum V60. Leider wurden noch nicht alle beantwort bzw. täglich fallen mir neue ein. Die SuFu kann bestimmt Einiges.....aber mir bei meinen Fragen nicht helfen. Daher ein neues Thema......

Zu mir: Ich fahre seit mittlerweile 10 Jahren Audi A4 als Dienstwagen. Vom 1.9 TDI bis aktuell 3.0 TDI. Mein neuer Arbeitgeber vertritt die Meinung, dass kein "angebliches" Premiumprodukt auf den Firmenhof gehört und ich mir somit etwas Anderes suchen soll. Gesagt - getan. Ich habe in den letzten Wochen Passat, Isignia, Superb, Mondeo(Wunschkandidat des AG.....) und halt den V60 verglichen. Mein Fazit: Es soll ein V60 werden und der wird es jetzt auch.

Einen Audi zu konfigurieren fällt mir leicht. Einen Volvo jedoch nicht. Es soll ein V60 D5 AWD Momentum R-Design werden.

Jetzt meine Fragen:
Wo genau liegt der Unterschied in der Hardware beim D4 zum D5? Ist der D4 einfach nur über Software gedrosselt? Wer fährt diesen Motor "optimiert" von Heico oder MR?
Wie verhält sich die GT beim Anhängerbetrieb? Welches Drehzahlniveau habt Ihr bei V-Max? Ich fahre 80.000 km im Jahr und erhoffe mir ein ähnliches Innenraumgeräusch wie beim A4 3.0 TDI HS, der bei 200 km/h gerade mal 3200 U/min dreht.
Wie zufrieden seit ihr mit dem Abstandsradar, insbesondere die Stop&Go Funktion im Stau?
Was kann der aktuelle RTI? Ändert sich hierzu was im MY 2014? Der Tacho wird ja ähnlich sein wie im V40, daher die Frage ob auch hier zukünftig Piktogramme von der Navi eingespielt werden?
Radioempfang, USB-Anschluss und CD-Performance ok oder mit Tücken?
Ich bin den permanenten Allrad von Audi gewohnt (Verteilung 60/40 zugunsten der Hinterachse). Was kann AWD mit Haldex? Vielleicht gibt es hier User, die einen ähnlichen Umstieg wie ich hinter sich haben.....
Die Qualität der R-Desgin Sitze. Muss es Vollleder sein oder tut es auch das Teilleder? Eine kurze Sitzprobe hat mir zugesagt. Jedoch ließ die Probefahrt im V60 D3 keine Langstrecke zu. Ich bin 1,87m und trage knapp 85kg mit mir herum. Ist Jemand ähnlich gebaut , der hierzu etwas sagen kann?

Fragen über Fragen, die natürlich zum Teil nur subjetiv zu beantworten sind. Ich habe im Audi-Forum immer einen hervorragenden Support erfahren und hoffe hier verhält es sich ähnlich. Danke für Eure Bemühunge!!!!

Grüße

"Der Neue" sline27

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Da ist sie wieder, meine Parallelwelt. Aber jedem wie es gefällt.

Na ja, das ist mir zu nachsichtig. ACC ist zum gefahrlosen und entspannten Mitschwimmen im laufenden Verkehr gedacht und nicht zum Ausleben von Geschwindigkeitsphantasien auf dt. Autobahnen. Allein schon der Gedanke daran, das ein Allo sich bei 200 noch den Gedanken gönnt, ob ACC nun für Ihn bremst und dabei Zeit verschwendet ist für mich Leichtsinn pur und fahrlässig. Ich finde Leute, die solche Ansprüche an Assistenzsystheme haben einfach nur gefährlich und ich glaube auch nicht das hier das Wort " Assistenzsystheme " verstanden wurde. Es ist ja nicht das erste Mal, das Allo hier diese Begründung als Manko von ACC bringt, also wird er die Erfahrung ja wohl häufiger gemacht haben... Er denkt ja nun über Alles so gründlich nach, da sollte er doch in der Lage sein, diesen Quatsch zu reflektieren.

Ich hoffe nur, das, wenn ich auf der AB unterwegs bin, nicht noch mehr solcher " hochintelligenten" technikaffinen Testfahrer unterwegs sind.

KUM

95 weitere Antworten
95 Antworten

Danke an Klaus6768 für die Drehzahl Berechnung. In der Praxis sieht es so aus:

Tacho 236 km/h (ca 232 mit GPS gemessen) entspricht genau 4000 Umdrehungen/min (Anfang roter Bereich).

-D5 mit Heicochip und 230 PS (ein Biturbo mit urspr. 205 PS)

Zitat:

Original geschrieben von little-boy 22


Danke an Klaus6768 für die Drehzahl Berechnung. In der Praxis sieht es so aus:

Tacho 236 km/h (ca 232 mit GPS gemessen) entspricht genau 4000 Umdrehungen/min (Anfang roter Bereich).

-D5 mit Heicochip und 230 PS (ein Biturbo mit urspr. 205 PS)

also irgendwas scheint da nicht zu stimmen... hab auch einen s60 II mit 205-D5 aber ohne Chip und der dreht auch bei knapp 240 deutlich über 4500 (viel für einen Diesel)...

Und der rote Bereich beginnt bei mir bei 5000... siehe Foto...

Hallo sline,

ich bin in 2010 auch von Audi (Q5, 3.0) zu Volvo gewechselt und kann Dir nur sagen, dass im Leben oft die (selbst-ernannten) Premiumprodukte weniger Spass machen bzw. zufrieden stellen als andere Dinge, die Ihren Wert möglicherweise erst auf den 2. Blick zeigen...

Global ausgedrückt heißt das....

- ich sitze viel besser im Volvo als auf den S-Line Sitzen, obwohl die extra kosten und ich bei Volvo die Standard sitze habe. Ich komme jedes Mal wesentlich entspannter und stressfreier an als damals im Audi.

- Verbrauch ist viel besser, natürlich kann man SUV nicht mit Limo vergleichen, aber Volvo hält bei mir zumindest die Werksangaben (teilweise sogar darunter) und das ist im Schnitt knapp unter 7l.

- RTI ist für mich gleich gut, wenn auch vielleicht nicht ganz so hübsch aber es funktioniert zuverlässig. Das B&O damals war gut zugegeben, aber letztendlich seinen Preis (wieder mal) nicht wert, wenn man schon mal eine echte B&O gehört hat...

- Der 3-Liter und S-Tronic war sehr gut, aber die Kombi verleiht dem Wagen in allen Situationen eine recht sportliche Gesamtauslegung, was man nicht immer möchte (mir gings zumindest so...). Auch hier wieder D5-GT ist "etwas gemütlicher" aber es trägt zum insgesamt entspannteren Fahren bei und rasches Überholen ist ohnehin bei beiden Autos kein Thema.

- Insgesamt war die Premium-Schüssel im Vergleich zum S60 um fast 70% (!!!) teurer, hier in AUT und das passiert mir sicher nicht mehr und wars auch nicht wert...

Zu deinen Fragen...

- Beim V60 (als AWD) gibts ja auch den D4, eben mit Allrad - das ist exakt die gleiche Maschine wie der D5 nur per Software gedrosselt - und mit Heico bei 230-240 PS... Ich habe mir den D5 nur bestellt wegen den AWD, den es beim S60 anders nicht gibt/gab... An deiner Stelle würde ich D4 plus Heico nehmen.

- Navi hab ich schon gesagt... Sitze finde ich sehr gut, allerdings bin ich von der Statur her nicht vergleichbar (kleiner und leichter), aber wie gesagt für mich sehr gut...

- war noch was...? Falls Du noch Fragen hast, bitte melden.

lgc

Asche über mein Haupt: (ich konnte bei 236 ja auch nicht so genau auf den Tacho starren 🙂 )

War gerade nochmal schauen,- der rote Bereich fängt erst bei 4600 U-1 an. Und bei Höchstgeschwindigkeit (bei mir spürbar abgeregelt Tacho 236) drehte er nicht in den roten Bereich, war genau am Übergang. Waren dann wahrscheinlich genau die 4500 U-1.

Käme dann auch besser mit den von Klaus 2728 errechneten Werten für 200km/h hin.

Ähnliche Themen

@carlos
Ich habe das "Premium" auch in Anführungszeichen gesetzt. Ich empfinde dieses Marketinggehabe auch als übertrieben. Für mich ist der Audi in den letzten 10 Jahren nur ein zuverlässiges Büro mit tollem Design und dynamischen Fahrverhalten gewesen. Nicht mehr und nicht weniger.....Müsste ich mir privat ein Auto kaufen wäre es kein Audi......

Was das Thema Soundsystem betrifft, so habe ich da mein ganz eigenen Vorstellungen. Ich werde auch die Volvo-Anlage nach meinen Ansprüchen aufwerten. Ich komme ursprünglich aus der Car-Hifi Szene (Hersteller) und kann nur sagen, das für den Aufpreis eines B&O bei Audi A4/5 kaum etwas adäquates als Nachrüstung möglich ist. Auch Zuhause wäre B&O für mich nur Marketing und Design. Ich höre mit Dynaudio LS, Luxman MQ-360 und Burmester 808 MK III. Bin da etwas speziell. Frage war darauf bezogen, ob der Radioempfang und die Soundperformance am Ausgang einem MMi ebenbürtig ist.

Also scheint der D4 mit Heico die beste Kombi zu sein und der D5 nur eine Produktpolitische Abrundung nach "Oben", oder?

Danke für Eure Antworten, es hilft mir gerade sehr....

Grüß

sline27

Zitat:

Original geschrieben von sline27


@carlos
Ich habe das "Premium" auch in Anführungszeichen gesetzt. Ich empfinde dieses Marketinggehabe auch als übertrieben. Für mich ist der Audi in den letzten 10 Jahren nur ein zuverlässiges Büro mit tollem Design und dynamischen Fahrverhalten gewesen. Nicht mehr und nicht weniger.....Müsste ich mir privat ein Auto kaufen wäre es kein Audi......

Ja sie haben meines Erachtens etwas den Boden verloren... in GER ist es vielleicht noch einfacher, aber bei uns wird es einfach viel zu teuer... (wobei ich sagen musste, dass ich keine Probleme hatte, also gelaufen ist er immer tadellos...)

Was das Thema Soundsystem betrifft, so habe ich da mein ganz eigenen Vorstellungen. Ich werde auch die Volvo-Anlage nach meinen Ansprüchen aufwerten. Ich komme ursprünglich aus der Car-Hifi Szene (Hersteller) und kann nur sagen, das für den Aufpreis eines B&O bei Audi A4/5 kaum etwas adäquates als Nachrüstung möglich ist. Auch Zuhause wäre B&O für mich nur Marketing und Design. Ich höre mit Dynaudio LS, Luxman MQ-360 und Burmester 808 MK III. Bin da etwas speziell. Frage war darauf bezogen, ob der Radioempfang und die Soundperformance am Ausgang einem MMi ebenbürtig ist.

OK da kann ich nicht mitreden... Das zweitbeste System im Volvo ist im Verhältnis zum Preis für mich sehr gut, PS soll ja noch besser sein...

Also scheint der D4 mit Heico die beste Kombi zu sein und der D5 nur eine Produktpolitische Abrundung nach "Oben", oder?

Ja so sehe ich das, habe mich etwas damit beschäftigt und auch der kleine Unterschied zwischen der angegebenen Leistung zwischen Heico-D4 und Heico-D5 ist nur proforma ein Unterschied - in der Praxis exakt das Gleiche wie mir versichert wurde...

lgc

Zitat:

Original geschrieben von sline27


Also scheint der D4 mit Heico die beste Kombi zu sein und der D5 nur eine Produktpolitische Abrundung nach "Oben", oder?

Eher die 120kW nach "Unten".

Nach meinen Information war das ursprünglich die Belgienvariante, dort macht wohl die Kfz-Steuer bei >120kW einen empfindlichen Sprung.

Auch Mercedes hat den 220CDI für Belgien in einer 120kW-Variante statt der 125kW in Rest-EU.

D4-AWD + Heico ist bestimmt eine gute Wahl!

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von sline27



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


Mir ging es ähnlich mit D4 / D4-AWD.

Aber die technischen Daten auf der Homepage sind doch eindeutig?
(jeweils Bohrung/Hub/Hubraum)
D4:   81/77/1984
D4-AWD: 81/93/2400
D5(-AWD): 81/93/2400

Gruß
DN

Mir geht es nur um den AWD. Und da ist bis auf den Hub und die Leistung alles identisch.

@Maurocarlo
Ist Dir auch bekannt was Heico beim D5 AWD macht? Oder bleibt es bei den 230 PS? Dann würde ich nämlich einen D4 bestellen......

Hattest Du in dem A4 Sportsitze? Die sind nämlich schon ziemlich lecker, insbesondere wegen der verlängerten Beinauflage bei meiner Körpergröße....

Grüße

sline27

Hi,

wurde ja schon von mehreren Beteiligten geklärt, darum für mich auch der Grund zu Heico.
Die Endleistung ist bei beiden gleich, auch wenn auf der Webseite was anderes steht (10PS Unterschied), das wird nur aus Gründen gemacht um eine weitere Berechtigung seitens VCG für den D5 zu haben.
Bin mal gespannt wenn der Wagen kommt, dauert halt noch ein wenig bis Ende Oktober bei mir 🙁!
Die Sitze waren damals die normalen im Leihwagen A4, keine Sportsitze.

Schönes Final WE!!

Moin,

also zu den Sitzen kann ich dir sagen, du wirst keine Probleme haben, mein Vater 1,89m und ich 1,91m sitzen wunderbar auf den Stühlen, vorallem auf längeren Strecken. Die Urlaubstrecken können in einem Auto kaum angenehmer sein als in einem Volvo, meiner Meinung nach!
Ob Vollleder oder nicht ist wohl deine Entscheidung, Vollleder sieht halt edler aus und das Volvo-Leder ist schon top, aber sicher braucht man es nicht unbedingt.
Ich würde es nehmen, weil es aufgrund des weichen, und doch straffen Leders super angenehm ist und selbst im Winter schnell warm wird und im Sommer nicht zu sehr klebt.
Für die Teilleder-Sitze spricht natürlich der Preis, sofern der eine Rolle spielt.

Zum Motor in Kombination mit der GT, super! Also die Automatik ist teilweise etwas träge, aber das macht das fahren extrem entspannt, wie hier schon mehrere geschrieben haben und verglichen mit den "Konkurrenten" ist sie sicherlich eine der besseren, aber vorallem ist der Volvo die beste Wahl der zur Verfügung stehenden Autos!
Einziges Manko für dich könnte die Abregelung bei 235 Km/h sein, aber die kannst du ja mittlerweile mit Heico aufheben, und wenn ich das richtig verstanden habe willst du so oder so zu Heico gehen und dem Motor mehr Power geben lassen.

Zum Geräuschniveau, so wie beim Audi wirds nicht sein, aber bei 170 mit 3000 Umdrehungen ist es schon noch moderat.
Bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist der 5-Zylinder schon sehr präsent, aber ich finde das sogar gut, da der Motor sich im Gegensatz zu den aufgeblasenen 4-Zylindern sehr satt und kräftig anhört und als Diesel einen doch recht guten Klang hat.

Hoffe das hat geholfen!

Alex

Zitat:

Original geschrieben von sline27


Hallo Zusammen,

...
Grüße

"Der Neue" sline27

es soll KEIN Premiumprodukt auf den Hof? - mal davon abgesehen dass mir Dein Arbeitgeber da von vorn herein unsympatisch ist: dann musst Du bei Insignia, Modeo oder Passat bleiben - aber Volvo scheidet dann aus, denn Volvo spielt sowohl vom Qualitäts- und Premiumanspruch - und natürlich auch vom Preis in der selben Liga wie Audi, BMW und MB.

aber zu Deinen Fragen:

ich fahre, wie Du an meiner Signatur siehst einen Heico D5. Allerdings FWD MT - zu AWD und AT kann ich Dir also nicht viel sagen. Grundsätzlich zum Motor: wenn Du Diesel magst wird Dich der Motor sicher begeistern - ich bin aber kein Dieselfan und habe mich nur mangels Motorenauswahl für den D5 Heico entschieden - viel lieber wäre mir mein alter T5 gewesen, den es im V60 aber nicht gibt. Was ich am Diesel überhaupt nicht mag sind das rießige Turboloch beim Gasgeben und vor allem nach dem Schaltvorgang, was eine sehr unsportliche Leistugnslücke entstehen lässt und das geringe Drehzahlband (obwohl es für einen Diesel beim D5 Heico recht ordentlich ist - aber eben kein Vergleich zum T5). Aber er hat eine gigantische Power - im gewissen Drehzahlbereich eben.

Der D4 hat nur 2 Liter Hub (D5 2,4) und 163 PS. Hat ein zwar auch ein recht hohen Nm, jedoch ein so extrem niedriges Drehzahlband in dem er dieses erreicht, dass man wohl er sagen müsste "er streift diesen Nm-Bereich kurz".

Drehzahlniveau bei Vmax: dazu vorab die Info: unverschämter Weise regelt Volvo aus marketingtechnischen Gründen bei 235 km/h (D5 Heico) bzw. 230 km/h (D5) ab (um Abstand zum bei 250 km/h abgeregelten T6 zu wahren). Die Drehzahl ist dann bei 4.200 Umdr./Min.

Das Abstandsradar ist grundsätzlich top, allerdings auf große Geschwindigkeitsdifferenzen (über 50-60 km/h Differenz) kann es nicht reagieren. Das liegt daran, dass das Radar ja nur einen bestimmten Bereich vor dem Fahrzeug erfasst. Gleichzeitig bremst das ACC aber mit max. 40 % der Bremskraft. Erfasst ACC jetzt ein Auto erst zu einem Zeitpunkt zu dem 40 % der Bremskraft nicht mehr ausreichen, reagiert es gar nicht! - im letzten Moment würde aber eine 100% Notbremsung eingeleitet - diese garantiert allerdings nicht mehr, dass das Fahrzeug rechtzeitig zum stehen kommt. Vor der Notbremsung erhältst Du noch eine akkustische und optische Kollisionswarung - dann spätestens! solltest Du reagieren!
Desweiteren: wenn ein Fahrzeug vor dicht Dir einschert, das nicht langsamer fährt als Du, stellt ACC den Abstand nur her indem es Gas wegnimmt - dies kann also teils dazu führen dass recht lange mit zu geringem Abstand hinter einem Fahrzeug gefahren wird. Stop & Go kann ich nichts sagen da nur bei AT.

Was das RTI kann - sorry, das würde hier den Rahmen sprengen. Bitte detailiertere Fragen!

Volleder (Summum) kann ich empfehlen, T-Tech (Momentum) keinesfalls - hier gibt es Probleme mit Rissen! Wie das Leder im R-Design ist weiß ich nicht.

ich bin 1,85 m und 85 kg - also ähnlich wie bei Dir - habe SD und keine Probleme - im Gegenteil! toller Sitzkomfort! alles bestens!

@allo

ich habe Premium in Anführungszeichen gesetzt, da ich dieses Marketinggehabe nicht leiden kann. Mir ist schon klar, das Volvo qualitativ auf Augenhöhe ist mit deutschen "Premium(!)-Herstellern". Aber ein Volvo wird von der breiten Masse anders gewertet als ein MB, BMW oder Audi. Ich denke das ist unstrittig. Aber das macht unter Anderem für mich dieses Auto so interessant.

Für mich kommt wenn nur die AWD Variante in Frage. Und da gibt es keinen Unterschied beim Hubraum. Daher habe ich auch die Frage gestellt.

Die Vmax wird also tatsächlich auch nach der "Heico-Kur" elektronisch begrenzt und nicht durch die Drehzahl? Oder beziehst Du Dich hier auch auf Dein manuelles Getriebe, welches ja leider nicht für den AWD erhältlich ist? Ich bin nämlich leidenschaftlicher Handschalter, lege aber in letzter Instanz den Schwerpunkt auf Allrad.

Die von Dir geschilderten Erfahrungen mit dem Abstandsradar lassen mich aufhorchen. Gibt es wie bei Audi die Möglichkeit, Abstand sowie Regelart (dynamisch, normal, komfortabel) zu wählen?

Meine Fragen zum RTI bezogen sich nur auf Piktogramme im Tacho MY2014, Empfangsperformance, USB- sowie CD Soundqualität. Ist wie ich finde überschaubar.....

Deine Erfahrungen zu den Sitzen beziehen sich wahrscheinlich auf die Bezüge vor dem MY2014. Hier wurde angeblich etwas geändert. Trotzdem danke für den Hinweis. Was bedeutet "SD"?

Grüße

sline27

Bitte lass dich nicht verwirren.

Ich vermute, SD heisst Schiebedach.

Allo78 ist praktisch der einzige, der über ein "riesengrosses" Turboloch klagt. Insbesondere beim Hochschalten. In diesem Punkt dürfte er der einzige hier im Forum sein.....

Ich selber habe auch einen V60 D5 AWD mit GT. Und ja, abgesehen von der schieren Spitzenleistung und dem leicht rauheren Leerlauf wirst Du gegenüber einem 3.0 nichts vermissen. Die GT schaltet schnell und ist extrem willig. Für mich die einzig wirklich sinnvolle Getriebevariante. Handschaltung macht da überhaupt keinen Sinn mehr.

Im übrigen hat der V60 D4 AWD und der D5 AWD denselben 2,4-Liter grossen Diesel. Lass dich auch in diesem Punkt nicht verwirren. Allo78 redet vom Fronttriebler, wo in der Tat der D4 ein 2-Liter ist.

Zum Regelverhalten des ACC kann ich nichts negatives sagen. Ich habe noch nicht versucht, mit 140 mich einem 210 km schnellen Auto "anzuhängen", ohne vorher manuell beschleunigt zu haben. Das Regelverhalten ist nicht veränderbar, sehe dazu aber auch gar keine Notwendigkeit. Dass das System bei Einscherenden mit praktisch gleicher Geschwindigkeit nicht bremst ist sogar vom Vorteil, erspart dem hinterherfahrenden so mache Schreck/Angstphase. Auch die anderen Punkte kann ich nicht bestätigen, scheint an einer besonderen Fahrweise zu liegen. Stop-and-go funktioniert wunderbar. Allerdings tue ich mich persönlich schwer, solche Sachen einer "Automatik" zu überlassen.

Wenn Dir Tempo 250 wichtig ist, greife zum T6.

Zitat:

Original geschrieben von sline27


@allo

ich habe Premium in Anführungszeichen gesetzt, da ich dieses Marketinggehabe nicht leiden kann. Mir ist schon klar, das Volvo qualitativ auf Augenhöhe ist mit deutschen "Premium(!)-Herstellern". Aber ein Volvo wird von der breiten Masse anders gewertet als ein MB, BMW oder Audi. Ich denke das ist unstrittig. Aber das macht unter Anderem für mich dieses Auto so interessant.

Für mich kommt wenn nur die AWD Variante in Frage. Und da gibt es keinen Unterschied beim Hubraum. Daher habe ich auch die Frage gestellt.

Die Vmax wird also tatsächlich auch nach der "Heico-Kur" elektronisch begrenzt und nicht durch die Drehzahl? Oder beziehst Du Dich hier auch auf Dein manuelles Getriebe, welches ja leider nicht für den AWD erhältlich ist? Ich bin nämlich leidenschaftlicher Handschalter, lege aber in letzter Instanz den Schwerpunkt auf Allrad.

Die von Dir geschilderten Erfahrungen mit dem Abstandsradar lassen mich aufhorchen. Gibt es wie bei Audi die Möglichkeit, Abstand sowie Regelart (dynamisch, normal, komfortabel) zu wählen?

Meine Fragen zum RTI bezogen sich nur auf Piktogramme im Tacho MY2014, Empfangsperformance, USB- sowie CD Soundqualität. Ist wie ich finde überschaubar.....

Deine Erfahrungen zu den Sitzen beziehen sich wahrscheinlich auf die Bezüge vor dem MY2014. Hier wurde angeblich etwas geändert. Trotzdem danke für den Hinweis. Was bedeutet "SD"?

Grüße

sline27

Hi

anders wird Volvo gesehen, ja, aber nicht als weniger Premium und schon gar nicht als preisgünstiger - auch von der breiten Masse nicht. Anders im Sinne von "fährt nicht jeder" "muss man mögen" "Schwedenpanzer" "spezieller Geschmack" - da gebe ich Dir recht. Und genau (auch) deswegen fahren wir doch Volvo 😁

yep, beim AWD erhälst Du auch beim D4 den 2.4

und leider hast Du recht - MT wird beim AWD nicht angeboten. Das finde ich auch extrem schade. Wieder ein Punkt der den AWD uninteressanter macht.

ja, Volvo erlaubte Heico bislang nicht, aufzuregeln, sondern gestand nur 5 km/h mehr zu. Allerdings funkitoniert auch das nicht mehr, seit Heico keine Software mehr flasht, sondern eigene Hardware verwendet. Es bleibt also bei 230 km/h (hatte ich vorhin falsch geschrieben) was dann aber Tacho 235 km/h entspricht (ist aber beim normalen D5 genauso). Die jahrelange Diskussion mit VCC (Volvo Car Corporation) hat allerdings jetzt offenbar Wirkung gezeigt. Jedoch muss jetzt zur Vmax Aufregelung noch ein zweites Heico-Steuergerät eingebaut werden - ob es das schon gibt und was es kostet oder kosten wird: keine Ahnung! - aber die Frage ist halt auch ob es sich rentiert, denn ab 230 km/h (Tacho) geht eh kaum mehr was und selbst an kleinen Steigungen wird die Vmax von Tacho 235 km/h schon nicht erreicht. Aber klar Bergab würde es natürlich schon was bringen - aber denke mal das hängt stark vom Preis ab - 500 € wäre es mir glaube ich nicht wert.

Es gibt keine Möglichkeit die grundsätzliche Characteristic des ACC zu ändern, aber Du kannst den Abstand, den das System zum Vordermann halten soll, in 5 verschiedenen Stufen regeln. Deweiteren kannst Du in 3 Stufen einstellen, wie kurz vor einem drohenden Aufprall das System Kollisionswarnung geben soll.

Zu MY14 Sitzen kann ich Dir nichts sagen wenn da was geändert wurde.

SD bedeutet Schiebedach.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Bitte lass dich nicht verwirren.

Ich vermute, SD heisst Schiebedach.

Allo78 ist praktisch der einzige, der über ein "riesengrosses" Turboloch klagt. Insbesondere beim Hochschalten. In diesem Punkt dürfte er der einzige hier im Forum sein.....

Ich selber habe auch einen V60 D5 AWD mit GT. Und ja, abgesehen von der schieren Spitzenleistung und dem leicht rauheren Leerlauf wirst Du gegenüber einem 3.0 nichts vermissen. Die GT schaltet schnell und ist extrem willig. Für mich die einzig wirklich sinnvolle Getriebevariante. Handschaltung macht da überhaupt keinen Sinn mehr.

Im übrigen hat der V60 D4 AWD und der D5 AWD denselben 2,4-Liter grossen Diesel. Lass dich auch in diesem Punkt nicht verwirren. Allo78 redet vom Fronttriebler, wo in der Tat der D4 ein 2-Liter ist.

Zum Regelverhalten des ACC kann ich nichts negatives sagen. Ich habe noch nicht versucht, mit 140 mich einem 210 km schnellen Auto "anzuhängen", ohne vorher manuell beschleunigt zu haben. Das Regelverhalten ist nicht veränderbar, sehe dazu aber auch gar keine Notwendigkeit. Dass das System bei Einscherenden mit praktisch gleicher Geschwindigkeit nicht bremst ist sogar vom Vorteil, erspart dem hinterherfahrenden so mache Schreck/Angstphase. Auch die anderen Punkte kann ich nicht bestätigen, scheint an einer besonderen Fahrweise zu liegen. Stop-and-go funktioniert wunderbar. Allerdings tue ich mich persönlich schwer, solche Sachen einer "Automatik" zu überlassen.

Wenn Dir Tempo 250 wichtig ist, greife zum T6.

bei AT fällt das Turboloch auch nicht so auf weil es nicht möglich ist im Automatikmodus bei Vollgas vor Erreichen des roten Bereichs zu schalten - und da ist das Drehmoment schon wieder soweit abgeflacht, dass das Turboloch eben kleiner wird. Bei Heico ist das natürlich noch auffälliger mit dem Turboloch da ein wesentlich höheres Drehmoment vorhanden ist. Da ich einer der wenigen MT Heico D5 Fahrer hier bin, und vielleicht der einzige MT Heico D5 Fahrer der von einem MT T5 gewechselt ist, ist es auch nicht verwunderlich, dass nur ich davon berichte.

zum ACC: wie mit 140 einem 210 km/h schnellen Auto anzuhängen? hää? - das geht ja gar nicht. Es geht doch um den umgekehrten Fall! Du näherst Dich mit ACC 200 km/h einem Lkw der 80 km/h drauf hat und bis das Radar ihn erfasst reichen 40 % Bremsleistung nicht mehr - und dann reagiert es nicht! probiers doch mal aus!
das mit dem Nicht bremsen beim dichten Einscheren hat für den Hintermann tatsächlich Vorteile aber mit dem gewaltigen Nachteil dass unser Sicherheitsabstand für zu lange Zeit nicht mehr eingehalten wird und somit a) unnötige Gefahr davon ausgeht und b) wir Gefahr laufen in eine Abstandskontrolle zu tappen.
Von welchen "anderen" Punkten, die Du nicht entdecken kannst, habe ich denn noch gesprochen?

Zitat:

Original geschrieben von sline27


@allo
Die von Dir geschilderten Erfahrungen mit dem Abstandsradar lassen mich aufhorchen. Gibt es wie bei Audi die Möglichkeit, Abstand sowie Regelart (dynamisch, normal, komfortabel) zu wählen?

Nicht irritieren lassen. Das ist ein von anderen Fahrern bisher kaum zu reproduzierendes allo-Problem - ich z.B. kann das in keinster Weise nachvollziehen. ACC funktioniert - ohne wenn und aber. Einstellen kann man wie schon von anderen erwähnt den gewünschten Abstand, der wird dann auch eingehalten. Auch durch Bremseingriffe, nicht nur durch Gas wegnehmen.

Höchstgeschwindigkeit beim D5 ist elektronisch abgeriegelte 230 - egal ob "pur", mit Heico oder mit Polestar. egal ob Schalter oder Geartronic. Das sich hartnäckig haltende Gerücht, dass Heico da irgendwas dran ändern würde hat mit der Realität nichts zu tun. Heico ist übrigens nicht offzieller Tuner von Volvo (das ist Polestar), sondern lediglich vom deutschen Importeur (Volvo Cars Germany).

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Allo78 ist praktisch der einzige, der über ein "riesengrosses" Turboloch klagt. Insbesondere beim Hochschalten. In diesem Punkt dürfte er der einzige hier im Forum sein.....

Agree...

Deine Antwort
Ähnliche Themen