Audi80 ruckeln beim Anfahren

Audi 80 B3/89

Audi80 2L 115PS ruckelt nur beim Anfahren, wenn der Motor warm gefahren ist so nach ca. 30km. Sonst hat er kein ruckeln.

Was kann das sein?

18 Antworten

Luftmengenmesser, DK-Poti, Lambdasonde
Fehlerspeicher auslesen heisst das Zauberwort.

Jou, meiner lässt an ampeln ganz stark die dz schwanken (zwischen 200 und 1200 rpm) - allerdings erst, wenn er richtig warm ist. er spritzt def. zu fett ein (blaue wolken und starker benzingeruch im abgas). wenn ich dann noch gas gebe, dann läuft er wie ein lanz auf 200 touren. von wegen: motoren gehen bei unter 800 rpm aus... auf der autobahn hat er bei wärmeren temperaturen auch ab und zu mal ein leistungsloch (keine gasannahme).

da ich die lambda schon gewechselt hab, kanns als nächstes nur noch der luftmengenmesser oder grob gesagt irgendwas an der ke sein - vielleicht auch nur ein relais. durch das autobahnproblem schließe ich das leerlaufregelventil aus.

hat den fehler schonmal jemand an einem b3 mit jn-motor gehabt?

(ich frage das jetzt nur, um mir weitere teuere reps zu sparen, die nicht sein müssen)

JN? pump mal im Stand auf das Bremspedal. Ich hatte dann mal das Verhalten, dass die Drehzahl gefallen ist...ich konnte ihn fast ausmachen damit...mit dem Wechsel der Fluessigkeit war das dann weg.

Zuendkabel, Zuendkerzen, Hallgeber, Verteiler-sonstiges, Kaltstartregelventil (selten!), *Filter usw...kontrollieren.

Manchmal habe ich auch das Problem, dass er keine Leistung hat, aber das ist meistens nur im Kaltzustand und nur die ersten 2 Minuten so...dann stinkt er bei mir auch extrem, allerdings habe ich keinen blauen Qualm...

Mit der KE ansich hatte ich bis jetzt (ausser Kaltstartregelventil) absolut kein Problem. Wenn er aber zu fett laeuft, kann das Problem natuerlich auch daran liegen.

Wenn du moechtest, kann ich dir mal bei Gelegenheit ein "Dokument" einscannen...eine kleine Werkstatt-Lektuere fuer den JN, in der viele Probleme genau geschildert sind und wie man dies und das ausschliessen kann etc...

Wäre sehr nett. was ich noch erwähnen könnte (fällt mir gerade ein): er hat nicht immer die gleiche drehzahl im stand. mal 800, mal 900, mal 1000 rpm. zündkerzen schließe ich aus. die sind neu und deuten auf leichte frühzündung (wie es sein soll). zündspule hab ich auch mal getauscht, weil die alte im kontakt oxidiert ist.

noch was: der mittlere stecker im zündverteiler war mal total verkohlt. zum glück leitet kohlenstoff strom, sodass ich mich aus eigener kraft in die werkstatt meines vertrauens retten konnte.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen