Audi vs. Opel Insignia / Fahrgeräusche
Hallo,
ich bin vor kurzem mit einem Kollegen und dessen Opel Insignia gefahren. Auffällig war, dass der Opel zwar einen deutlich lauteren Motor hat, aber die Fahrgeräusche (Wind) bei hohen Geschwindigkeiten wesentlich niedriger sind als bei meinem A4. Alles in allem erscheint der A4 bei einer Stadtfahrt der ruhigere auf der Autobahn jedoch das deutlich lautere Auto für die Insassen zu sein.
Ich frage mich, ob man da irgendwas machen kann. Die Türen seien angeblich (laut Werkstatt) gut eingestellt.
Danke für jeden Hinweis.
Michael
P.S.: Angeblich sei der Insignia in einer vergleichbaren Leistungsklasse (140 PS) .... ging aber deutlich besser als mein A4, dass war schon "niederschmetternd".
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch (u.a.) beide Fahrzeuge getestet, als ich mir ein neues Fahrzeug gesucht habe, hatte allerdings erstaunlicherweise genau den gegenteiligen Eindruck.
Der A4 war bei mir gerade auf der Autobahn der mit Abstand leiseste und ruhigste Wagen den ich in der Fahrzeugklasse (und in meiner Testphase) gefahren bin. Bei dem Insignia fiel mir zudem sein erhebliches Mehrgewicht (gefühlt, nicht nachgeschaut) und sein lahmer (Diesel-) Motor (da habe ich mir hinterher auch die technischen Werte angeschaut) auf, diese beide Punkte haben mich sehr schnell vom Opel Abstand nehmen lassen. Ich bin den 125 kw Audi und den 118 kw Opel gefahren und der gefühlte Unterschied war erheblich deutlicher als die reinen Zahlen.
Aus diesem Grund wundern mich deine Feststellungen.
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kahn39
...
P.S.: Angeblich sei der Insignia in einer vergleichbaren Leistungsklasse (140 PS) .... ging aber deutlich besser als mein A4, dass war schon "niederschmetternd".
Wie kannst Du denn wissen ob er schneller war als der A4?
Ich denke der A4 war geparkt und hast mit im Insignia gesessen?
....oder habt Ihr danach noch einen Kräftevergleich gemacht?
Falls Du den Diesel meinst den Opel gibt es mit 130 & 160PS. Letzterer dürfte besser gehen als 143 Audi PS.
Ich habe auch (u.a.) beide Fahrzeuge getestet, als ich mir ein neues Fahrzeug gesucht habe, hatte allerdings erstaunlicherweise genau den gegenteiligen Eindruck.
Der A4 war bei mir gerade auf der Autobahn der mit Abstand leiseste und ruhigste Wagen den ich in der Fahrzeugklasse (und in meiner Testphase) gefahren bin. Bei dem Insignia fiel mir zudem sein erhebliches Mehrgewicht (gefühlt, nicht nachgeschaut) und sein lahmer (Diesel-) Motor (da habe ich mir hinterher auch die technischen Werte angeschaut) auf, diese beide Punkte haben mich sehr schnell vom Opel Abstand nehmen lassen. Ich bin den 125 kw Audi und den 118 kw Opel gefahren und der gefühlte Unterschied war erheblich deutlicher als die reinen Zahlen.
Aus diesem Grund wundern mich deine Feststellungen.
Hallo,
also folgende Anmerkungen:
Fahrgeräusche - ich bin in den letzten 10 Monaten 30 tkm mit dem A4 8k (Kombi) gefahren und war schon überrascht, wie leise der Insignia ist (Tesfahrt 600km auf der Autobahn). Wenn Ihr Gegenteilige Erfahrungen gemacht habt, dann ist wahrscheinlich irgendwas an meinem Audi nicht 100%ig. - Was sehr gut möglich ist, wenn ich an die letzte Werkstattaktion mit Winterreifen denke. Die Winterreifen machten eine derart lautes (metallisches) Laufgeräusch, dass auch der Wekrstatt-Meister als störend wahrgenommen hat und irgendwann den Profi-Lauscher aus Ingolstadt antanzen lies.
Motor - der Kollege hat die 130 PS Version des Insignia. Was mich allerdings wiederum glauben lässt, dass der A4 vielleicht doch eine Macke hat (wäre nicht die erste, war bereits 5 mal in der Werkstatt). Der A4 war die ersten 15tkm sehr lahm, wurde danach zwar besser aber irgendwann fuhr ich zwischendurch einen alten 2.0 TDI (Pumpe Düse) über 3000tkm (hatte das gleiche Modell als früheren Dienstwagen) und war angenehm überrascht, wieviel Power doch der alte Motor hatte. .... wie gesagt, vielleicht liegt es an meinem Wagen. - Auf den letzten 15tkm hat er auch 2 Liter Öl verbraucht. (ich hatte bei uns mal rumgefragt, es kann sich zumindest keiner erinneren bei ähnlicher Laufleistung zwischen den Inspektionen Öl nachgefüllt zu haben).
Der Wagen muss jetzt ohnehin zur Inspektion, werde die Werkstatt auf die beiden Punkte aufmerksam machen. Vielleicht bekommen die es ja in den Griff oder es wird als "Problem selektiver Wahrnehmung des Fahrers" entzaubert ;-) .... * das will ich wirklich nicht ausschließen *** LACH
VG
Michael
Zitat:
Original geschrieben von kahn39
Hallo,also folgende Anmerkungen:
Fahrgeräusche - ich bin in den letzten 10 Monaten 30 tkm mit dem A4 8k (Kombi) gefahren und war schon überrascht, wie leise der Insignia ist (Tesfahrt 600km auf der Autobahn). Wenn Ihr Gegenteilige Erfahrungen gemacht habt, dann ist wahrscheinlich irgendwas an meinem Audi nicht 100%ig. - Was sehr gut möglich ist, wenn ich an die letzte Werkstattaktion mit Winterreifen denke. Die Winterreifen machten eine derart lautes (metallisches) Laufgeräusch, dass auch der Wekrstatt-Meister als störend wahrgenommen hat und irgendwann den Profi-Lauscher aus Ingolstadt antanzen lies.
Motor - der Kollege hat die 130 PS Version des Insignia. Was mich allerdings wiederum glauben lässt, dass der A4 vielleicht doch eine Macke hat (wäre nicht die erste, war bereits 5 mal in der Werkstatt). Der A4 war die ersten 15tkm sehr lahm, wurde danach zwar besser aber irgendwann fuhr ich zwischendurch einen alten 2.0 TDI (Pumpe Düse) über 3000tkm (hatte das gleiche Modell als früheren Dienstwagen) und war angenehm überrascht, wieviel Power doch der alte Motor hatte. .... wie gesagt, vielleicht liegt es an meinem Wagen. - Auf den letzten 15tkm hat er auch 2 Liter Öl verbraucht. (ich hatte bei uns mal rumgefragt, es kann sich zumindest keiner erinneren bei ähnlicher Laufleistung zwischen den Inspektionen Öl nachgefüllt zu haben).
Der Wagen muss jetzt ohnehin zur Inspektion, werde die Werkstatt auf die beiden Punkte aufmerksam machen. Vielleicht bekommen die es ja in den Griff oder es wird als "Problem selektiver Wahrnehmung des Fahrers" entzaubert ;-) .... * das will ich wirklich nicht ausschließen *** LACH
VG
Michael
Finde ich höchstmerkwürdig. Alleine auf dem Papier nimmt der A4 mit 143 PS dem Insignia fast 1,5 Sekunden auf 0-100 ab.
Auch die Fahrgeräusche kann ich nicht nachvollziehen, die A4's die ich gefahren bin, sind selbst bei Höchstgeschwindigkeit so leise, dass ich mich sehr angenehm und normal unterhalten kann. Ich habe sogar die GALA Einstellung auf "aus" gesetzt, da bereits die erste Stufe zu laut ist für dieses leise Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Wie kannst Du denn wissen ob er schneller war als der A4?...Zitat:
Original geschrieben von kahn39
...
P.S.: Angeblich sei der Insignia in einer vergleichbaren Leistungsklasse (140 PS) .... ging aber deutlich besser als mein A4, dass war schon "niederschmetternd".
"besser gehen" ist etwas anderes als "schneller sein"...
gefühlt geht der 143PS-A4 doch recht zäh, da er sehr gleichmässig geht. Der Bumms der PD-Motoren fehlt, und das macht eben gefühlt die Schwäche aus. Gleichzeitig hat er durch den langen Radstand ein sehr unaufgeregtes Fahrverhalten. Deshalb meint man es geht nichts vorwärts, die puren Fahrwerte sagen aber Gegenteiliges.
Ich selbst bin nie im Insignia gesessen und traue ihm änhlich gute Geräuschdämmung zu, aber in jedem Test bisher wurden sämtliche Motorvarianten als relativ lasch und durstig eingestuft.
Ganz deutlich trügen solche Eindrücke wenn man nicht selbst fährt, ich saß neulich auf dem Beifahrersitz meines eigenen Autos, der war so was von komfortabel, leise, es gab keine Knister oder Klappergeräusche und ging vorwärts wie`s Messer.
Sitze ich selbst am Ruder, drehen sich dies Eindrücke recht schnell herum...
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
gefühlt geht der 143PS-A4 doch recht zäh, da er sehr gleichmässig geht. Der Bumms der PD-Motoren fehlt, und das macht eben gefühlt die Schwäche aus....
Ist beim Vergleich mit dem 140 (oder 150?) PS-Tdci im Ford Mondeo auch so. Ein recht großes Turboloch mit schubartiger Beschleunigung vermittelt einem nur das Gefühl einer extremen Beschleunigung.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
"besser gehen" ist etwas anderes als "schneller sein"...Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Wie kannst Du denn wissen ob er schneller war als der A4?...
Ist es nicht.
Wenn er "besser geht" bedeutet das der Wagen in kürzerer Zeit mehr Strecke zurücklegt oder für eine gewisse Strecke weniger Zeit braucht....Ergo SCHNELLER.
Grüße aus dem Zentrum für Haarspalterei....🙄
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Wenn er "besser geht" bedeutet das der Wagen in kürzerer Zeit mehr Strecke zurücklegt oder für eine gewisse Strecke weniger Zeit braucht....Ergo SCHNELLER.
Mit der Interpretation bist Du vermutlich relativ alleine. Unter besser gehen verstehe ich jedenfalls eine direktere Reaktion auf das Gaspedal. Sprich höhere Beschleunigung, wenig Verzögerung bei der Gas-Annahme. Mit der erreichbaren Maximalgeschwindigkeit hat das weniger zu tun. Eine fahrbare Schrankwand (SUV) kann auch "gut gehen", wird aber nicht sonderlich schnell.
Zitat:
Grüße aus dem Zentrum für Haarspalterei....🙄
Kannst Du einen kleinen Fehler nicht einfach mal zugeben? Deine Formulierung ist ungenau bis falsch, verwirrt und provoziert Antworten am Thema vorbei. Aber der Fehler liegt natürlich bei den Haarspaltern. 🙄
Trotzdem Freunde? *Hand zum schütteln hinhalt...* 😉
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Ist es nicht.Zitat:
Original geschrieben von bauks
"besser gehen" ist etwas anderes als "schneller sein"...
Wenn er "besser geht" bedeutet das der Wagen in kürzerer Zeit mehr Strecke zurücklegt oder für eine gewisse Strecke weniger Zeit braucht....Ergo SCHNELLER.
"Besser gehen" ist die Beschreibung eines subjektiven Eindruckes bspw. des Beschleunigungsgefühls (Stichwort "Drehmoment"😉 - du beschreibst etwas objektiv Messbares. Nix mit "Haarspalterei". 😉
Zitat:
Original geschrieben von daran0815
...
Kannst Du einen kleinen Fehler nicht einfach mal zugeben?
Wenn ich einen gemacht hätte ja.
In diesem Fall daher.
Nein.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
...
"Besser gehen" ist die Beschreibung eines subjektiven Eindruckes bspw. des Beschleunigungsgefühls (Stichwort "Drehmoment"😉 - du beschreibst etwas objektiv Messbares. Nix mit "Haarspalterei". 😉
Ok.
Dann hast eben subjektiv das Gefühl besser zu beschleunigen also schneller zu sein.
Nun dürften alle Klarheiten beseitigt sein...😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Wenn ich einen gemacht hätte ja.Zitat:
Original geschrieben von daran0815
...
Kannst Du einen kleinen Fehler nicht einfach mal zugeben?
In diesem Fall? Nein.
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Ok.Zitat:
Original geschrieben von bauks
...
"Besser gehen" ist die Beschreibung eines subjektiven Eindruckes bspw. des Beschleunigungsgefühls (Stichwort "Drehmoment"😉 - du beschreibst etwas objektiv Messbares. Nix mit "Haarspalterei". 😉
Dann hast eben subektiv das Gefühl besser zu beschleunigen also schneller zu sein.Nun dürften alle Klarheiten beseitigt sein...😉
Grüße
Stimme Gengolf 100 % zu. Ausserdem hat der Insignia nicht ansatzweise so viel Drehmoment, noch beschleunigt er besser, was ja gerade die Zahlen 0-X und X-X klar zum Ausdruck bringen.
Was die Herren weiter oben wohl zu erklären versuchen, ist das Turboloch der Motortechnik im Insignia, das wohl dazu verleitet zu glauben, dass der deshalb ganz anders losmaschiert. Tatsächlich aber "geht" er deutlich schlechter als der A4.
1,5 Sekunden in diesem Bereich ist eine Menge. Ich bin froh das Turboloch des B7 nicht mehr im B8 zu haben, bei längerer Fahrt einfach nur extrem nervig. Aber wem dieses "losgehüpfe" besser gefällt, soll halt dann die Opel-Motortechnik samt Insignia kaufen...
Geschmack ist dann auch nochmal was ganz anderes (Insignia Kombi von hinten, na ja...)