Audi TT RS MTM vs. BMW M3 E92

Hi Leute,

ich suche immer noch nach einem Ersatz für meinen M3 E92 und schwanke derzeit dazwischen mir wieder einen M3 E92 zu holen oder einen TT RS von MTM "frisch gemacht". Der TT hätte 400 PS, hat bereits ein Bilstein Fahrwerk, Eisenmann AGA usw. und auch nur 18 Tausend KM gelaufen...

Für den TT sprechen Allrad und vor allem Drehmoment. Er hat ca. 550 NM und der M3 "nur" 400. Das kommt halt vom Turbo ... weiterhin ist der TT ein wenig leichter ca. 150 bis 200 kg... rein von der Beschleunigung dürfte der TT also leicht zakkiger vorwärts gehen, ich denke eine halbe Sekunde auf 100 und ca. 2 auf 200 ... VMAX hingegen ist beim M3 höher (Aufhebung natürlich vorausgesetzt).

Ich finde das Thema wirklich sehr schwierig, Allrad gegen Heckantrieb, Sauger gegen Turbo, V8 gegen Reihenfünfzylinder usw. ... preislich tun sich beide nicht viel um die 40 Scheine im Einkauf und beim Unterhalt dürften beide auch ähnlich ausfallen...

Also dann bin mal gespannt wie Ihr den Vergleich so seht!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 3. Dezember 2015 um 23:05:11 Uhr:



Die Frage bei deinem Vergleich ist - was ist dein Ziel?

Der TE hat es bei insgesamt 35 Beiträgen auf Motor Talk geschafft, neun Themen zu eröffnen. Liest man sich die Überschriften durch, ist die Frage schnell beantwortet. Aber bevor ich einen erneuten Ordnungsruf von dir riskiere, lege ich mich wieder gelassen hin 😁

60 weitere Antworten
60 Antworten

Kauf dir ne Corvette

Wenn du die Nordschleifen- Zeit mit einbeziehst, dann kannst du dir auch einen Mégane Trophy kaufen, der macht M3 und TT nass 😉

Du könntest dann auch mal sagen, was du mit dem Fahrzeug erreichen möchtest? Schnelle Rundenzeiten, schnelle Längs- bzw. Querdynamik, Spaß beim Fahren (den wiederrum jeder anders definiert), oder einfach was schnelles für den Alltag und um ab und zu auch mal auf "Dicke Hose" zu machen.

Der megane trophy hat den Ring in 8.08 Sekunden gemacht also langsamer als m3 und tt. Nichtsdestotrotz natürlich eine wahnsinnszeit für ein so günstiges und frontgetriebenes Auto.

Da wären wir aber bereits beim Punkt: ich hasse fronttriebler. Niemals möchte ich wieder einen haben. Weiterhin kommt kein 4 Zylinder in Frage. Sound und Emotion nicht vorhanden.

Das Auto was ich suche würde täglich bewegt ca. 45 km zur Arbeit und zurück und eben noch private Fahrten. Wenn mein Gemüt danach ist und der Verkehr es zulässt gibt es immer knallgas und das soll so gut wie möglich funktionieren und zwar sowohl auf der ab wo primär PS zählen als auch auf der Landstraße wo Gewicht und Wendigkeit wichtig sind. Den Ring wird das Auto kaum bis nie sehen.

Also dann ne Corvette 🙂

Ähnliche Themen

Oder ein BMW M 135i. Da hast du etwas mehr Drehmoment als im M3. Nen schönen Sechszylinder. Und praktischer ist der auch.

Praktisch ist die Corvette auch. riesiger Kofferraum unter der Kuppel.
Ich hatte jedenfalls mal 2 wochen das Vergnügen, sie im Alltag zu fahren und ich wüsste für einen Alleinstehenden keinen Grund, weshalb sie nicht alltagstauglich sein soll. Man gewöhnt sich auch daran, dass sie recht breit ist für die Länge, ist dann aber auch nicht breiter wie ein Mondeo

Die corvette ist schon geil aber navi Schrott und ich arbeite in einem konservativen Bereich und der Auftritt der vette ist schon "speziell". Finde die aber auch cool.

Achja und der BMW ist nix der hat kein sperrdifferential ist kein richtiger m und keine Coupe Form. Der m2 der raus kommen wird wäre Bombe wenn der als Gebrauchtwagen verfügbar ist wird der es 🙂

Verkaufst du Staubsauger oder Versicherungen oder was? 🙂
Dann kauf dir nen 3er Golf GL für die Arbeit 🙂

Also wenn du mit Understatement Power ohne Ende suchst, geht kaum ein Weg an Alpina vorbei

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Und am allerbesten den und Stahlfelgen drauf 😁
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@Nitrous10 schrieb am 9. Dezember 2015 um 14:41:03 Uhr:


Der megane trophy hat den Ring in 8.08 Sekunden gemacht also langsamer als m3 und tt. Nichtsdestotrotz natürlich eine wahnsinnszeit für ein so günstiges und frontgetriebenes Auto.

Da wären wir aber bereits beim Punkt: ich hasse fronttriebler. Niemals möchte ich wieder einen haben. Weiterhin kommt kein 4 Zylinder in Frage. Sound und Emotion nicht vorhanden.

Das Auto was ich suche würde täglich bewegt ca. 45 km zur Arbeit und zurück und eben noch private Fahrten. Wenn mein Gemüt danach ist und der Verkehr es zulässt gibt es immer knallgas und das soll so gut wie möglich funktionieren und zwar sowohl auf der ab wo primär PS zählen als auch auf der Landstraße wo Gewicht und Wendigkeit wichtig sind. Den Ring wird das Auto kaum bis nie sehen.

Wenn du fronttriebler hasst dann ist der TT vielleicht doch das falsche Auto? Im Grunde ist der TT ein Fronttriebler! Die Hinterräder bekommen nur dann Power wenn vorne der Grip weg geht. Zu 90% bist du also mit einem Fronttriebler unterwegs mit all seinen Vor und Nachteilen.

Der TT hat leider keinen "echten" Allrad!

Das ist mal interessant. D.h. wenn man bspw. Mit wenig Gas anfährt geht die komplette Kraft auf die Vorderachse? Und erst bei Schlupf geht auch Drehmoment nach hinten? Ist das beim quattro so?

Ich bin kein Audi-Experte aber meines Wissens nach ist es so:
Audi A3, TT -> MBQ vom Golf, das heißt Frontantrieb und die Haldexkupplung gibt Kraft nach hinten, wenn vorne Schlupf entsteht.

Audi > A4 Mit Quattro haben einen echten Allrad. Bei den S/RS Modellen wird hier standardmäßig 60-70?% an die Hinterachse geleitet.

Noch eine Anmerkung zum Audi TT RS: Ich weiß nicht ob das Serie ist, aber es gibt den TT Rs mit Keramikbremsen, welche zwar lange halten, aber wenn sie verschlissen sind wird es richtig teuer

Danke für den Hinweis mit den bremsen. Habe nur tts mit der normalen bremse im Auge...

Ich Google das gleich nochmal mit dem Antrieb das würde mich schon sehr stören

Zum Thema Allrad gab es hier im Forum mal eine Erläuterung der existierenden Allradsysteme mit ihrer Funktionsweise und der Information bzgl. deren Einsatzes in sämtlichen Allradfahrzeugen. Der Post ist zwar von 2007, es hat sich jedoch vom Prinzip her wenig geändert seitdem.

So findet man zu den "kleineren" Audis, also S1, A3 und TT folgendes:

Zitat:

2.5) - Fahrzeuge mit Quermotor die auf der Plattform des Golf basieren (Golf, A3, TT, Bora, neuer Passat, Leon, Oktavia etc.) verwenden das System mit Haldexkupplung. Das ist ein Kupplungsgesteuerter 4WD, d.h. die Kraft geht primär nur auf eine Achse (hier Frontachse), die Hinterräder werden erst bei Schlupf über eine Kupplung zugeschaltet, daher die Bezeichnung "kupplungsbasiert". Es gibt kein Differenzial zwischen den Achsen, welches einen Drehzahlausgleich vornimmt. Dies ist hier auch nicht nötig, da nicht dauernd beide Achse angetrieben werden. Diese Kupplung kuppelt die beiden Achsen bei Bedarf aneinander. Solche Systeme werden auch "Hang-on" also "angehängt", resp. "on demand" also "bei Bedarf" genannt. Kraftverteilung von 100:0 (resp. 0:100 bei primär angetriebener Heckachse) bis 50:50 möglich. Es ist jedoch nicht möglich, dass an der Heckachse (hier: die bei Schlupf angekuppelte Achse, gilt im Umgekehrten Fall auch für die Vorderachse) mehr Drehmoment anliegt als an der Frontachse, denn die Heckachse wird an diese angekuppelt. Möglich ist einzig, die Vorderräder abzubremsen, sodass bei geschlossener Kupplung und 50/50-Verteilung das Drehmoment an der Vorderachse durch Bremseingriff anstelle in Traktion in Hitze umgewandelt wird 😉
...
2.7) Bei Fz mit der ersten Generation der Haldexkupplung ging die Kraft meist 100% an die Vorderräder. 100:0 bis 50:50 sind hier möglich. Die Hersteller werben häufig mit Bezeichnungen 0:100 bis 100:0 was streng genommen nicht möglich ist, da die primär angetriebene Achse (hier Frontachse) nicht 0% übertragen kann. Die Vorderräder werden einfach abgebremst. Siehe 2.5. Bei späteren Generation der Haldexkupplung - einige Quellen schreiben von "Haldex2", andere von "Haldex3" wird die Heckachse anscheindend permanent mit 10% angetrieben. Damit werden Lastwechselreaktionen verringert, Durchdrehen bei schneller Anfahrt verhindert und die Reaktionszeit des System reduziert.

Quelle:

Allradsysteme

Hoffe, das hilft dir etwas weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen