Audi TT 2.0T vs. Audi A8 4,2 TDI Quattro
Hi Leute....
Bin heute mit meinem Bruder auf der (unbefahrenen) Autobahn gefahren! Ich in meinem TT und er in dem A8 4,2 TDI Quattro!
Seine Freundin hat auch Videos gemacht, die kann ich später mal reinstellen!
Also ich bin den Wagen auch vorab gefahren, da habe ich gedacht, das er etwas besser geht wie meiner, aber man kann auch von dem Turbo-Schub getäuscht werden!
Also beide ab auf die Bahn: Los gehts bei 80km/H...beide Vollgas.....ohne viel rumzureden: Ich habe bis 180 einen Vorsprung von ca. 30m rausgefahren aber ab ca. 200 kommt der A8 und zieht bei ca. 230 langsam dran vorbei! Meine Höchstgeschindigkeit lt. FIS war 263km/H! Wir den nächsten Parkplatz runter und dann nochmal drauf auf die Bahn, ab ca. 30km/H auf der Auffahrspur getestet, wieder das gleiche Bild ich ziehe bis ca. 180 etwas davon, dann kommt der A8!
Also bin eigentlich sehr zufrieden mit meinem TT von der Leistung her! Obwohl ich vor ca. 2 Wochen die Begegnung mit einem E60 M5 hatte! Diesen konnte ich nach ca. 15sec. auf der Autobahn nicht mehr sehen!
Hier mal die Daten von dem A8:
Audi A8 4.2 TDI quattro
Motor V-Form
Zylinder 8
Hubraum (cm³) 4134
Leistung (kW / PS) 240/326
Zuladung(kg) 600
Gesamtgewicht (kg) 2545
0-100 km/h (s) 5,9
Vmax (km/h) 250
Verbrauch (L/100 km) 9,4
Kraftstoff Diesel
Grundpreis (€) 81.000
Videos probier ich mal morgen hochzuladen!
Gruß
PS: Also es kommt in keiner Form ein 3.2er in diesem Vergleich vor....álso ihr wisst bescheid! Wer mich kennt, der weiß das mir dieses 3.2er vs. 2.0er nicht liegt!
So long....!!!
90 Antworten
Also wenn ihm bei 6500 tatsächlich schon unnatürlich die Puste ausgehen würde, müsste ich glatt die idealen Schaltpunkte nochmal überdenken.
Beim A4 kam ich in den ersten 3 Gängen auf Schaltpunkte von 6900, 6900 und 6600 für die maximale Durchschnittsleistung.
Aber wenn er ab 6500 schon einbremst ist das natürlich Quatsch.
Wäre mir aber noch nicht aufgefallen - wie gesagt hat der A4 relativ kräftig bis 6900 gezogen.
Subjektiv besser als dann im nächsthöheren Gang wieder von unten rauf.
Kann aber täuschen.
Beim 3.2er geht das DSG auf jeden Fall immer bis 6600, was auch die Abrieglungsdrehzahl sein sollte.
Da müsste der kleine TFSI aber deutlich drüber kommen.
Emulex
So ist ja nicht, er läuft ja bei 6500 nicht in eine Mauer sondern von da an spürt man halt den einsetzenden Begrenzer. Der Motor dreht schon noch ein Stück weiter bevor er dann komplett ansteht und in diesem Bereich ist auch sicher noch soviel an Kraft vorhanden das das "Ausdrehen" für die optimale Beschleunigung relevant ist. Wie gesagt wenn man vor der "Mauer" schaltet. 😉
Ich halte aber wie vorher schon angesprochen eine Streuung beim Drehzahlmesser auch nicht für ausgeschlossen. Von dem her machen ja +/- 100U/min auch schon wieder etwas aus...
Gruss
Naja durch das sehr früh beginnende Leistungsplateau ist es beim TFSI ohnehin nur in den ersten beiden Gängen sinnvoll so weit hoch zu drehen (beim 3.2er sind die 6600 in jedem Gang der Schaltpunkt).
Wenn jetzt ab 6500 - neben der logischerweise ohnehin nachlassenden Leistung (siehe Diagramm aus der AMS) - auch noch ein Begrenzer einsetzt, würde ich sagen rentiert sichs absolut nichtmehr so spät erst zu schalten.
In der Praxis merkste das natürlich eh nicht, aber interessant fänd ich das schon wenn dem so wäre.
Emulex
@Hansilang: Bin leider noch nicht dazu gekommen 100-200 zu probieren! Wie testet man das denn am besten? bei 80kmh im 4. Gang voll aufs gas und dann ab 100KMH Zeit stoppen?
Ähnliche Themen
@Emulex: Nach den optimalen Schaltpunkten beim TFSI zu suchen ist tatsächlich nicht sehr schwer. Wie du sagst hat er sehr lange sein max. Drehmoment und dadurch lässt er sich recht locker bewegen weil man bei forcierter Gangart kaum drunter fällt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Megamacker
@Hansilang: Bin leider noch nicht dazu gekommen 100-200 zu probieren! Wie testet man das denn am besten? bei 80kmh im 4. Gang voll aufs gas und dann ab 100KMH Zeit stoppen?
Jou so habs ich auch gemacht. Das ein paar mal und dann einen Mittelwert ausrechnen. Ist zwar trotzdem nicht genau, aber als Anhaltswert dients allemal...
Am leichtesten ists wenn der !! Beifahrer !! ein Tachovideo macht und man dann bei diesem genau die Zeit rausmisst.
Als Anmerkung: Ich will hier keinen zum Rasen oder Ähnlichem anspornen !!
Gruss
Danke für die Videos. Vor allem das Zweite finde ich geil! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
[B
Als Anmerkung: Ich will hier keinen zum Rasen oder Ähnlichem anspornen !!
Natürlich nicht......! ;-)
Ich werde es dann mal bei Gelegenheit messen...denke am Wochenende!
Gruß
Hi
Also ich war vorhin los, meine Freundin hat gefilmt! ;-)
Also ich komme auf einen Mittelwert von ~20Sec.! Das beste waren 19,68sec.! Obs gut is oder schlecht is kann ich nicht beurteilen! Liegt auch denke ich an den Messungen! Augenblick zu spät gedrückt und eine sekunde is futsch.....!
Gruß
Claas
Ach ja ich hab nur ein Video gemacht, was aber super verwackelt ist! Kann es morgen trotzdem mal hochladen!
@Hansilang: Was reißt deiner denn für eine Zeit in dieser Disziplin?
20sec hätte ich in etwa erwartet.
Nimmt man an dass der Tacho um ca. 5% falsch geht, wären es also 95-190km/h gewesen und da scheinen mir die 20sec sehr realistisch und "normal", verglichen mit den Testwerten der letzten SportAuto (22,6 von echten 100-200).
Gruß
Emulex
Hi
Das kann gut sein, ich habe genau von Tacho 100 bis 200 gemessen! Aber wenn meiner den Wert einer Autozeitschrift erreicht, bin ich ja schon sehr zufrieden!
Hast du zufällig noch Daten anderer Modelle in dieser Disziplin? Wie R32, GTI, TT 3.2,!? Würd mich mal interessieren wie schnell der R32 von 100-200 is!
Gruß
Moin,
ich kann hier immerwieder http://www.einszweidrei.de/ empfehlen, die haben absolut alles ! 😉
Man sieht dass die Messungen stark schwanken - hat der R32 in der Sport Auto bei allerdings sehr hohen Temperaturen (siehe "Bemerkungen"😉 noch 23,1sec gebraucht, warens in der AutoBild Sportscars verdamt gute 19,4.
Leider gibts nicht von allen die 0-200-Angaben und bei 0-180 ist es aufgrund ungünstiger Schaltpunkte schwer vergleichbar.
Generell spielen die Schaltpunkte eine nicht unwesentliche Rolle bei solchen Tests - viel interessanter wäre ein Beschleunigungsdiagramm damit man wirklich über den gesamten Weg bis Vmax alle Werte hat.
Macht nur leider keine Zeitschrift 🙁
Gruß
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Megamacker
Also ich komme auf einen Mittelwert von ~20Sec.! Das beste waren 19,68sec.! Obs gut is oder schlecht is kann ich nicht beurteilen! Liegt auch denke ich an den Messungen! Augenblick zu spät gedrückt und eine sekunde is futsch.....!
Deine ~20s decken sich mit den Werten die auch ich im Serienzustand hatte, es waren immer um die 19,5 - 20s. Und glaub mir das ist für den serienmässigen TT eh ein sehr guter Wert behaupte ich mal. Mit der jetzigen Leistungssteigerung habe ich bei mehreren Versuchen 14,5 - 15s gebraucht was ich auch für eine sehr tolle Zeit halte. Nur zum Vergleich, mein 245PS A3 Quattro brauchte für diese Disziplin ~18s. Natürlich sind das alles nur Tachowerte und deshalb nur Anhaltspunkte, aber übern Daumen sagts schon bissi was aus 😉
Beschleunigung habe ich jeweils immer mit dem 4.Gang bei 90km/ begonnen und bei 100km/h begonnen zu stoppen...
Gruss
Nimmst du den 4. weil's ohne Schaltunterbrechung schneller geht oder einfach der Bequemlichkeit halber ?
Weil bei 100 ist der 3. ja noch lang nicht zuende.
Gruß
Emulex
P.S.: 15sec mit Tuning sind auf jeden Fall nice, wenngleich es ab 200 erst so richtig deutlich werden dürfte zum Serien-TFSI.
@Emu:
Den 4 nehm ich gleich deswegen weil ich wenn ich den 3ten nehme nicht schneller bin. Das Mehr an Beschleunigung wird durch den einen Schaltvorgang mehr wieder zunichte gemacht.
Gruss