Audi TT 2.0 TFSI Coupe 211PS Erfahrungen
Hallo TTFreunde,
Die Zeit meines Audi a3 1.8T ist vorbei.. Waren 2 schöne Jahre ohne Probleme!
Jedoch möchte ich umsteigen auf was neueres und schnelleres.
Der Audi TT 2.0 TFSI mit 211 Ps ist da mein absoluter Favorit. Schickes Auto mit interessanten Leistungsdaten.
Meine Frage an euch ich werde wahrscheinlich 15 bis 20 tkm im Jahr fahren eher kurzstrecken ist dieses auto ein stabiles Auto welches selten Probleme (natürlich alle Wartungen regelmäßig machen)?
Wie ist es mit der Steuerkette ich habe vor ein gebrauchtes auto an die 80 bis 100tkm zu kaufen muss ich da auf was achten (Kettenlängung) sind da Probleme bekannt mit der Steuerkettte?
Wie ist der durchzug und der sound des 2.0 tfsi 211 ps?
Gibt es was worauf ich achten soll beim Kauf? Ich habe hier ein interessantes Angebot im internet eure Meinungen?
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Audi TT Coupé 2.0 TFSI S-Line Navi
Erstzulassung: 10/2012
Kilometerstand: 97.888 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 155 kW (211 PS)
Preis: 20.980 €
Danke im vorraus!
Beste Antwort im Thema
Also nur mal zum Vergleich: meinen TT 2.0 TFSI Coupe 211PS Quattro S-Tronic Erstzulassung 11/2013 mit 120km, Tageszulassung, also neuwertig, habe ich im März 2014 für 32500.- € gekauft. Wobei der Grundpreis im Vergleich zum Fronttriebler mit Handschaltung um 4500.- € höher liegt und die Beschleunigung von 0-100 km/h eine halbe Sekunde schneller ist wegen der besseren Traktion. Das macht sich noch viel mehr bei Nässe und im Winter kolossal bemerkbar.
Ein auf 260 PS gechipter TT eines Freundes hatte bei Nässe wegen durchdrehender Vorderräder, im Anzug gegen mich keine Chance. In engen, schnellen Kurven fährt der Quattro wie ein Gokart, während der Fronttriebler mit den Vorderrädern nach außen zerrt.
Abgesehen davon halte ich den Preis von dem angebotenen TT von knapp 21000.- € bei knapp 100000 km nicht für günstig. Zumindest dann nicht, wenn der Steuerketten-/Riemenwechsel noch bevorsteht (ca. 1200.- €).
Bei den 1,8/2.0 TFSI-Motoren sind zudem Kolbenringe unterschiedlicher Qualität verbaut worden, die wie leider in meinem Fall bei ca. 31000 km bereits zu diversen Problemen geführt haben und derzeit deswegen komplett neue Kolben eingebaut werden. Insgesamt sollen ca. 278000 Motoren betroffen sein, was man derzeit in "Autobild" nachlesen kann.
Soviel Spaß mir das Fahren in meinem TT auch macht, so ungewiss ist leider die Zuverlässigkeit.
Dabei fuhr ich seit über 30 Jahren die verschiedensten Audi´s ohne Probleme, bis zu diesem TT.
Den Audi Slogan "Fortschritt durch Technik" würde ich derzeit auch aus aktuellen Erfahrungsberichten anderer
mir bekannter Audi-Eigner umformulieren in "Risiko durch fortschreitende Technik"!
Wobei öldurchlassende Kolbenringe wohl nicht mit moderner Technik zu begründen sind, sondern eher durch kosten- und damit qualitätsdrückende Firmenpolitik. Die minimierten Kosten werden aber nicht an den Kunden weitergegeben.
Ganz im Gegenteil, der zahlt enorm hohe Preise für die Gewinnmaximierung des Konzerns.
Bei daraus entstehenden Problemen wird er allein gelassen, bzw. muss vehement darum kämpfen, das noch auf Kulanz geregelt zu bekommen (ab einer gewissen km-Leistung sowieso ausgeschlossen). Obwohl die Probleme längst bekannt sind, werden sie grundsätzlich vom Hersteller geleugnet.
In weiser Voraussicht habe ich deswegen eine dreijährige Anschlussgarantie für ca. 1500.- € abgeschlossen, die sich jetzt bezahlt macht.
Mit diesem Erfahrungsbericht will ich dir die Freude auf deinen Wunsch-/Traum-TT nicht madig machen.
Es kann ja durchaus sein, dass dir dies alles damit nicht passiert, was ich dir von Herzen wünsche.
Aber in der Gebrauchtpreisgestaltung sollte sich dieses Risiko schon niederschlagen.
Daher würde ich noch auf bessere Angebote warten und genau hinterfragen und schriftlich zusichern lassen,
denn Fragen kostet nichts, mögliche Reparaturen dagegen jede Menge.
42 Antworten
Ja, gibt nen Kolbenfresser! (Ironie) Was soll denn da schädlich sein? Drehzahl kriegt er doch auch anders.
Dem Motor dürfte es kaum was ausmachen, wenn alles i. O. damit ist. Glaube Reifen etc. sind da schon mehr am Limit.
Zitat:
@VentusGL schrieb am 11. Februar 2018 um 10:11:12 Uhr:
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte, ob die TT Motoren eher nach oben oder unten streuen, so leistungsmäßig? Die S4 der B7 Baureihe bspw., waren oft deutlich unter der angegeben PS Zahl.
Die Turbomotoren streuen eigentlich immer nach oben und die Sauger fast immer nach unten.
Bei uns in der Nähe ist HMS. Wenn mein TT wieder ab April auf die Strasse darf, mach ich dort für 99€ eine Leistungsmessung.
Ähnliche Themen
Warum eigentlich immer alle wissen wollen, wieviel PS ihr Auto nun ganz genau hat? Als ob es darauf ankommt, ob der Wagen nun 211 oder 214,3 PS hat... Ich bin wirklich autoverrückt und kaufe mir regelmäßig was Schönes, aber auf einzelne PS kam es dabei noch nie an und eine enttäuschende oder überraschend positive Leistungsmessung hätte mir meine Wagen weder erheblich besser noch erheblich schlechter gemacht (echter Verdacht auf Minderleistung ist natürlich was anderes). Die Kohle verheize ich dann lieber richtig, aber jedem ist halt was anderes wichtig 🙂
Bisher hat es mich gross auch nicht interessiert, selbst wenn der Motor nur 200 PS leisten sollte, wäre das OK. Aber beim TT interessiert es mich 😉
Und hattest du "Glück" mit deinem TT?
Das ist vor 3 Jahren gewesen...
Deshalb frag ich ja nach seiner Erfahrung? ??
Leider kam ich nie dazu, die Messung zu machen und der TT ist inzwischen verkauft. Schade, war ein tolles Auto.
Hallo,
ich fahre das Coupé mit 211PS (HS, Front) seit 10 Jahren und das als Daily Driver.
Anbei meine Erfahrungen, und eines Vorab: Die Entscheidung für den Wagen bereue ich keine Sekunde:
- Platz ist für zwei Leute genug, auch für Gepäck. Als Familienpapa nehmen wir für Ausflüge zu dritt den Wagen meiner Partnerin, denn die Rücksitze sind eher als zusätzlicher Laderaum zu betrachten
- Wocheneinkauf kein Problem, selbst meine Baumaterialien wie z.B. 4 Säcke Zement hab ich alle transportiert (musste halt öfters zum Baumarkt fahren) - das Gaffen der Leute gibt´s gratis dazu :-)
- Selbst mein 29" MTB / Rennrad hatte ich mal drin für einen Urlaub in den Bergen (bin da allerdings allein gefahren)
Bis auf ein defektes Bremslicht und ein Satz neuer Reifen sowie Bremsen neben den üblichen Inspektionen keinerlei Probleme, km-Stand ca. 94000. Wagen ist zu 100% Serie.
Motor hängt gut am Gas und auch der Durchzug kann sich meiner Meinung nach sehen lassen. Jedenfalls hatte ich bisher kaum das Gefühl zu wenig Leistung zu haben. Mein Fahrprofil ist extreme Kurzstrecke im Winter sowie ab und an sehr lange Touren an einem Stück. Wenn es die Verhältnisse zulassen, gerade nachts, auch gerne mal Vmax für längere Zeit. Laut Tacho ca. 255km/h, das sollten also die realen 245km/h sein. Aber ob das nun wirklich ein paar km/h mehr oder weniger sind ist mir egal.
Ich legte & lege allerdings penibel darauf wert, dass der Ölwechsel jährlich mit Shell Helix Ultra Extra ECT 0W-30 durchgeführt wird Ölverbrauch ist quasi 0.
Persönlich kann ich den Wagen nur empfehlen, das Paket aus Optik + Technik sowie die akzeptablen Unterhaltskosten passt für mich.
Hoffe ich konnte dem Themenersteller etwas behilflich sein 🙂
Schönen 1. Mai euch allen und allzeit Gute Fahrt!
Moin Leute, bin am überlegen mir einen TT 8J BJ 2012 zuzulegen. Stronic Automatik Getriebe mit 135tkm. Hat jemand Erfahrungen mit Stronic und einer ähnlichen Laufleistung?
Vielen Dank im Voraus.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2059013495-216-5641?...
habe jetzt 205000km mit unserem TTS runter.die S tronic macht keine faxen.Motor ist aber schon hops gegangen bei 190000km.taugen leider nicht so viel was das angeht.Ist aber bei jedem neueren fahrzeug so das das keine Kilometerfresser mehr sind.