Audi TT 2.0 TFSI 211PS - Motor, Eindrücke???
Liebe Audi-Fahrer,
ich fahre aktuell ein BMW 335i Coupe (Doppelkupplung). Das Fahrzeug ist geleast und der Vertrag läuft demnächst aus.
Auf der Suche nach einem neuen Auto werde ich - nachdem ich mir vor 4 Jahren schon einen holen wollte - wohl diesmal nicht am Audi TT vorbeikommen :-)
Ich möchte mir jedoch kein teureres Auto wie den 335i anschaffen (also kein TT RS), sondern eher zum 2.0 TFSI mit 211 PS greifen, MIT QUATTRO UND S-TRONIC.
Auch wenn dieser rund 100 PS schwächer ist wie mein Aktueller, stehen auf dem Papier ähnliche Fahrleistungen. Ist der überarbeitete 2.0 TFSI tatsächlich so giftig?
Leider hat kein Händler in meiner Umgebung ein solches Fahrzeug zur Probefahrt zur Verfügung (nur die 200 PS-Variante), sodass ich mir selbst keine Eindrücke machen kann.
Meine Fragen an Euch:
Werde ich sehr enttäuscht werden - vom 335i zu 2.0 TFSI?
Ist der Unterschied tatsächlich nur so gering? 0 - 100 km/h 5,4 sek. (BMW), Audi 5,6. Selbst bis 200 sind nur 1,5 Sekunden differenz.
Wer von Euch hat Erfahrungen mit dem neuen TT?
Über ein paar Eindrücke und Impressionen wäre ich Euch sehr dankbar...
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Also ich habe den von dir gewünschten Wagen, aber erst seit ca. 1 Monat (also noch nicht eingefahren).
Hatte davor den alten 2.0er mit Handschaltung und Frontantrieb, den ich spritziger und leichtfüssiger fand. Beim Neuen ist das Getriebe etwas länger, weil der Motor ja vielmehr Drehmoment hat. Die zusätzlichen quattro-Kilo spürt man in nahezu jeder Situation. Im D-Modus schaltet die s-tronic sehr zügig in hohe Gänge und lässt den Motor lange bei 1200 U/min dahingondeln. Im manuellen Modus kann man die Gänge F1-Style einlegen.
Generell ist die Traktion genial. Je schlechter das Wetter, desto mehr Sinn macht der quattro. Bei Trockenheit würde ich gerne wieder den alten Frontler haben, aber der ist mir bei Regen regelmäßig durchgegangen. Beim quattro latscht man einfach drauf und lässt die Elektronik machen. Für den Ampelsprint gibt es meines Erachtens nichts besseres als die Kombination aus 2.0TFSI quattro und s-tronic. Auf ner kurvigen Landstraße hätte ich gerne wieder den alten handgeschalteten, leichten Frontler. Ausserdem säuft der quattro, wie ich es noch bei keinem Wagen vorher gekannt hatte. Schaut man das Gaspedal nur einmal an, dann geht der Durchschnittsverbrauch schon einen halben Liter hoch.
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lanan
hey leute bleibt mal beim thema!also ich habe den tt 211ps seit über einem halben jahr.
es handelt sich um den fronttriebler. hierzu kann ich nur sagen, dass man sich den aufpreis zu einem quattro sparen kann, es sei denn man wohnt in skigebieten.
auf trockener und sogar nasser straße, sind die regelsysteme mittlerweile so gut, dass man sehr zügig beschleunigen kann ohne durchdrehen der räder.generell geht der wagen wie sau und der sound ist für einen 2.0 liter motor absolut ok.
ich bereue keinen tag, dass ich mich für den tt statt den z4 entschieden habe.
gruß
tom
Interessanter Ansatz, klar ist ASR gut, aber wer fahren kann weiß auch wieviel Gas er geben kann auf nasser Straße um nicht beim anfahren durchdrehende Reifen zu bekommen, das man sich deswegen Quattro sparen kann ist IMHO absoluter Schwachsinn, außer dir geht es nur darum ohne durchdrehende Reifen weg zu kommen, aber das kannst du auch in dem du vorsichtig und mit Gefühl anfährst. Das Problem ist doch eben genau dass, das man nicht Vollgas anfahren kann wenn du das möchtest, wenn du auf nasser/schneebedeckter Straße mal mit einem quattro anfährst weißt du was ich meine, es macht einfach sau Spaß!
Zitat:
Original geschrieben von OliverNRW
du hast 0 Traktionsprobleme?
Ja weil seine Motorleistung weggenommen wird, es liegt einfach garnicht genug Leistung an um Schlupf zu erzeugen :-)
Zitat:
Original geschrieben von comsat
😁😁😁Rockt schon das TEIL* !!
*RS3
das gibt dann aber ärger zu hause 😁
Zitat:
Original geschrieben von lanan
hey leute bleibt mal beim thema!also ich habe den tt 211ps seit über einem halben jahr.
es handelt sich um den fronttriebler. hierzu kann ich nur sagen, dass man sich den aufpreis zu einem quattro sparen kann, es sei denn man wohnt in skigebieten.
auf trockener und sogar nasser straße, sind die regelsysteme mittlerweile so gut, dass man sehr zügig beschleunigen kann ohne durchdrehen der räder.generell geht der wagen wie sau und der sound ist für einen 2.0 liter motor absolut ok.
ich bereue keinen tag, dass ich mich für den tt statt den z4 entschieden habe.
gruß
tom
Also dem kann ich mich weitestgehend anschliessen. Motor geht ab "wie sau". Für mein empfinden stets genug Leistung bis 245km/h vorhanden. Ordentlicher Spritverbrauch, für die Leistung völlig okay (bin gerade bei ca. 8.5l/100km, Tendenz steigend). Sound ist sicher auch in Ordnung, wobei ich nur ab und an was im Innenraum davon höre.
Kann leider nicht beurteilen, ob man sich den (Aufpreis für den) quattro sparen kann, da ich den noch nie gefahren und somit keinen Vergleich habe. Wird aber sicher nicht völlig unnötig sein.
Ähnliche Themen
Wie heisst es doch so schön:
Mehr geht immer!
Und das gilt auch hier, nicht nur bei der Leistung, sondern wohl auch bei der Ausstattung 😁
Zitat:
Original geschrieben von Morbidious
Kann leider nicht beurteilen, ob man sich den (Aufpreis für den) quattro sparen kann, da ich den noch nie gefahren und somit keinen Vergleich habe. Wird aber sicher nicht völlig unnötig sein.
Ich bin den TT 2.0 TFSI ohne Quattro und den TT 2.0 TDI mit Quattro Probe gefahren, und der Quattro hat tausend mal mehr Spaß gemacht. Ist natürlich eine rein subjektive Betrachtung, aber der Quattro ist wirklich toll.
Zitat:
Original geschrieben von rolf67
Ein Auto ohne Vierradantrieb kann nur eine Notlösung sein - Zitat: Walter Röhrl 😁😁😁
mit quattro ist es so wie mit mehr ps.
ich glaube wir brauchen nicht ernsthaft zu streiten was besser ist...die frage ist doch, ob der käufer bereit ist den dafür geforderten aufpreis zu zahlen.
und der fällt beim 2,0er tt durch die zwangsautomatisierung sehr happig aus....
Zitat:
Original geschrieben von clycht
Ich bin den TT 2.0 TFSI ohne Quattro und den TT 2.0 TDI mit Quattro Probe gefahren, und der Quattro hat tausend mal mehr Spaß gemacht. Ist natürlich eine rein subjektive Betrachtung, aber der Quattro ist wirklich toll.Zitat:
Original geschrieben von Morbidious
Kann leider nicht beurteilen, ob man sich den (Aufpreis für den) quattro sparen kann, da ich den noch nie gefahren und somit keinen Vergleich habe. Wird aber sicher nicht völlig unnötig sein.
Ich bin auch beide gefahren, und habe mich gegen Quattro entschieden, da meiner Meinung zuviel Leistung dafür verloren geht. Der Frontler hatte meiner Meinung nach zumindest gefühlt wesentlich mehr Power(vielleicht nicht unbedingt beim Start!), obwohl beide von der Bereifung 19 Zoll 255er gleich waren. Tja Geschmäcker sind nunmal verschieden...
natürlich bei trockener Fahrbahn!!!
Kann den Quattro nicht nehmen, weil ich dann auch die S-tronic nehmen muss.
Fahre aber lieber Schalter.
Sorry.
micky66
Zitat:
Original geschrieben von micky66
Kann den Quattro nicht nehmen, weil ich dann auch die S-tronic nehmen muss.Fahre aber lieber Schalter.
Sorry.
Kleine Anmerkung aus dem Alltag: Im Berufsverkehr und bei Stau freu ich mich über die Bequemlichkeit der Automatik. Bei der Spaßfahrt freu ich mich darüber, dass bei der S-tronic der jeweils nächste Gang immer schon vorbereitet ist, auch wenn ich im manuellen Modus fahre, den es nach wie vor gibt ... (egal jetzt, ob beim A5 oder beim TT)
Der Luxus wird natürlich durch Mehrgewicht erkauft. Der Komfort macht das meiner Meinung nach mehr als wett. Letztlich bleibts ne Glaubensfrage. Mein Fazit: Wenn es irgend geht nicht mehr ohne Doppelkupplung.
Zum eigentlichen Topic:
Ich hatte vorher nen Boxster S. Der TT 2.0TFSI quattro geht gefühlsmäßig nicht weniger ab als der Boxster, eher anders rum - zumindest in normalen Alltagssituatiuonen. Oben rum geht dem TT dann etwas die Puste aus. Klar, irgendwo müssen sich die Mehr-PS des Boxsters bemerkbar machen. Aber die zahlt man wieder mit ca 25000€ ... Das, was Audi aus den 211PS kitzelt, ist in der Verpackung eine echte Spaßmaschine!
Gruß
Matthias
Na, wenn ich behaupten würde, ich hätte bei Nässe und Vollgas keine Traktionsprobleme, dann wäre das wohl etwas lächerlich.
Was ich sagen wollte ist, dass ich begeistert bin, wie gut die Systeme zur Traktionskontrolle mittlerweile arbeiten.
Vor ein paar Jahren war das noch ganz anders, selbst bei meinem A3 mit 130 PS.
Zitat:
Original geschrieben von lanan
Na, wenn ich behaupten würde, ich hätte bei Nässe und Vollgas keine Traktionsprobleme, dann wäre das wohl etwas lächerlich.Was ich sagen wollte ist, dass ich begeistert bin, wie gut die Systeme zur Traktionskontrolle mittlerweile arbeiten.
Vor ein paar Jahren war das noch ganz anders, selbst bei meinem A3 mit 130 PS.
Kann ich nachvollziehen da ich selber den Motor habe :-) Der TT regelte viel besser bei durchdrehenden Rädern. cu thowa
Hallo, gestern (Freitag) wollte einer hier im Forum den 211PS fahren im Vergleich zum 200PS. War wohl in einem anderen Thread. Könnte er/sie sich zur Probefahrt hier äussern ? Danke 🙂 cu thowa