Audi Sport Performance Parts
falls es wen interessiert...
Beste Antwort im Thema
falls es wen interessiert...
97 Antworten
Zitat:
@khr8 schrieb am 22. April 2018 um 09:35:48 Uhr:
Das Fahrwerk war und ist der Schwachpunkt. Die Grätsche zwischen Komfort und Sport ist überdehnt
Kann ich bestätigen, das Fahrwerk war immer ein Schwachpunkt, auch wenn es für einen Sportwagen erstaunlich komfortabel sein kann (Comfort Modus), was aber für so ein Fahrzeug eher unwichtig ist.
Wie viel tiefer hast Du es einstellen lassen? Oder Original belassen? Wenn ich es einbauen lassen würde, wären es bei mir vermutlich 10 mm und nicht mehr, da ich nicht überall aufsetzen möchte.
Wir haben es schon gut tief gemacht. Mit aufsetzten hatte ich auch mit verschiedenen Federn und Gewindefedern auch kein Problem--also normal Tief (20-30mm)
Das Auto hat einen neuen Charakter bekommen ;-)
Zitat:
@3er Coupe Fan schrieb am 22. April 2018 um 03:14:34 Uhr:
Sicherlich qualitativ hochwertige Alufelgen. Ich persönlich finde dann die Originalen 20 Zoll schöner.Für den Preis hätte ich die BBS FI-R gekauft.
Aber jedem das seine ;-)
Das Felgendesign der FI-R ist mir zu verspielt, mir gefallen einfache Designs, deshalb mag ich die 19" OEM Felge auch mehr als die 20" Felge.
Man muss bei einem Fahrzeug wie dem R8 aufpassen, dass man nicht zu viel "Make-Up" aufträgt, weil das wiederum "billig" aussehen kann, oder wie die Amis sagen "Aftermarket" und somit nicht Original. Ich finde es toll, wenn Zubehörteile wie Originalteile aussehen, das erhält auch den optischen Eindruck eines Fahrzeugs, anstatt dass es wie eine "Tunerschüssel" aussieht. Aber über Geschmack lässt sich streiten, jeder mag sein Fahrzeug so, wie er es eben mag. 😎
Hast du das Fahrwerk für Magnetic verbaut? Wie groß ist der Verstellbereich?
Ähnliche Themen
Aufnahme der Fehlermeldung
Zitat:
@Rennteam schrieb am 22. April 2018 um 10:11:33 Uhr:
Zitat:
@3er Coupe Fan schrieb am 22. April 2018 um 03:14:34 Uhr:
Sicherlich qualitativ hochwertige Alufelgen. Ich persönlich finde dann die Originalen 20 Zoll schöner.Für den Preis hätte ich die BBS FI-R gekauft.
Aber jedem das seine ;-)
Das Felgendesign der FI-R ist mir zu verspielt, mir gefallen einfache Designs, deshalb mag ich die 19" OEM Felge auch mehr als die 20" Felge.
Man muss bei einem Fahrzeug wie dem R8 aufpassen, dass man nicht zu viel "Make-Up" aufträgt, weil das wiederum "billig" aussehen kann, oder wie die Amis sagen "Aftermarket" und somit nicht Original. Ich finde es toll, wenn Zubehörteile wie Originalteile aussehen, das erhält auch den optischen Eindruck eines Fahrzeugs, anstatt dass es wie eine "Tunerschüssel" aussieht. Aber über Geschmack lässt sich streiten, jeder mag sein Fahrzeug so, wie er es eben mag. 😎
Also ich empfinde die FI-R als einfaches und sachliches Design. Natürlich muss man beim R8 aufpassen deswegen die hochwertige Leichtbau Variante einer BBS Alufelge. BBS ist nicht umsonst ein führender oder Der führende Hersteller im Alufelgen Bereich. Aber wie Du schon sagst, das ist Geschmacksache.
Wurde das RDK Problem nun gelöst?
RDK Problem soll heute in Angriff genommen werden. Ich bin gegen einen Austausch der RDK Sensoren, da dazu die Reifen demontiert werden müssen und dabei können die Reifen beschädigt werden. Die versuchen es erst einmal mit dem "Tester" und über die Elektronik aber wenn das nicht klappt, haben wir ein Problem.
Sind die RDK Sensoren von den alten Alufelgen übernommen wurden? Neue RDK Sensoren können doch nicht jetzt schon defekt sein und dann direkt alle vier? Hier liegt doch der Fehler wahrscheinlich in der Programmierung bzw. im System?
Zitat:
@3er Coupe Fan schrieb am 27. April 2018 um 00:00:41 Uhr:
Sind die RDK Sensoren von den alten Alufelgen übernommen wurden? Neue RDK Sensoren können doch nicht jetzt schon defekt sein und dann direkt alle vier? Hier liegt doch der Fehler wahrscheinlich in der Programmierung bzw. im System?
Nein, es wurden neue RDK Sensoren verbaut (die "alten" Sensoren sind ja noch in den alten Rädern drin, die wurden eingelagert) und berechnet.
Wir hoffen immer noch, dass es irgendwo an der Software hapert aber bisher wurde das Problem nicht gefunden.
Meine Befürchtung: Was ist, wenn die neuen RDK Sensoren mit der "alten" Software meines R8 (gebaut April 2016) nicht "kompatibel" sind? Ist so etwas überhaupt möglich?
Eine Aktualisierung der Softwarestände meines Fahrzeugs hatte ich bisher immer explizit ausgeschlossen (nur nach Nachfrage und OK meinerseits), da ich Angst habe, dass das Getriebe "komfortabler" schaltet und der Auspuffklang verändert wird. Ein R8 Kunde hatte sich über das "ruppige" Getriebe im Automatikmodus beschwert und hat eine Software erhalten, die das Getriebe zwar weniger ruppig aber dafür auch viel "gemächlicher" und komfortabler schalten lässt, was ihm natürlich nicht gefällt. Rückgängig machen lassen sich solche Updates offenbar (jedenfalls offiziell) nicht.
Die Werkstatt ist aktuell ein wenig verzweifelt, denn die wollen das Abziehen der Reifen genauso vermeiden wie ich. Keine Ahnung, wie das dann weiter geht, falls die Reifen dann doch abgezogen werden müssen. Auch das Ablassen der Luft und "Herumhantieren" mit den RDK Sensoren kann die Reifen bereits (unsichtbar) beschädigen. So lautet jedenfalls die Aussage von Michelin.
Wird "lustig"...
War das beim 42er R8 nicht so, dass man nur maximal zwei Radsätze im System "abspeichern" konnte und ein dritter Radsatz erforderte, dass man einen Satz aus dem System rauslöscht? Ist das vielleicht beim 4S auch der Fall? Das müsste die Werkstatt ja dann wohl wissen, oder?!
Jetzt wird es interessant: Angeblich war die RDK Teilenummer für den Performance Parts Radsatz von Audi Sport im System falsch hinterlegt, die haben doch tatsächlich die falschen RDK Sensoren verbaut.
Irgendwie klingt die Story ein wenig komisch, da die RDK Sensoren ja beim Rädersatz mit der Teilenummer 4S0 089 801 A mit dabei sind. Oder hat hier Audi Sport wirklich Mist gebaut?
Auf der Rechnung wurde noch ein Rüstsatz RDKS aufgeführt, was mich ein wenig verwundert hat: Teilenummer ist 4G5071210A. Warum eine getrennte Teilenummer, wenn die RDK Sensoren doch angeblich beim Radsatz mit EINER Teilenummer dabei sind?
Hat jemand eine Idee?
Die wollten jetzt die neuen RDK Sensoren montieren und in der Folge die Reifen (Michelin Cup2 R01) abziehen und wieder montieren aber ich habe mich dagegen ausgesprochen, weil Audi Sport zwar angeblich meint, das könne man bis zu 3x(!) machen aber mir keine schriftliche Bestätigung dafür geben wollen. Ich habe einfach kein gutes Gefühl dabei, Sorry.
Dumm gelaufen, jetzt muss Rücksprache mit Audi Sport gehalten werden, um zu sehen, was man da machen kann.
Das ist wirklich eine merkwürdige Sache. Eigentlich sollte jeder Satz RDK Sensoren der von Audi kommt mit dem System kompatibel sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die RDK Sensoren je nach Modell anders sein sollen? Das einzige wo es wohl unterschiede gibt, das manche noch die Temperaturen anzeigen können?
Bezüglich der Reifen De- und Montage habe ich letztens ein längeres Gespräch mit dem größten Reifendienst in Köln gehabt, weil ich zur Zeit meine Sommerfelgen im Winter mit Winterreifen bestücke und daher die Reifen immer Wechsel.
Er sagt auch, dass es keine ideale Lösung ist, weil die Reifenflanken sehr darunter leiden. Die werden wohl mit jeder Montage weicher und das kann sich auf das Fahrverhalten auswirken, weil sich das Fahrzeug dann schwammiger anfühlt. Ein Sicherheitsrisiko sollte allerdings nicht auftreten. Er meinte noch, dass man der Sache etwas entgegenwirken kann. Die erwärmen die Reifen vor dem Wechsel damit das Gummi nicht zu sehr leidet. Ich glaube allerdings nicht, dass Audi über solche Mittel verfügt.
Na ja, wenn Michelin davon abrät, bin ich nicht so scharf drauf, das trotzdem machen zu lassen.
Der Fehler liegt bei Audi Sport (oder doch beim AZ?), in meinen Augen nicht mein Problem. Mal sehen, wie die Sache jetzt geregelt wird aber irgendwie glaube ich kaum, dass mir Audi Sport eine schriftliche Zusicherung gibt, dass kein Schaden beim "Ummontieren" auftreten kann und das AZ weigert sich natürlich (habe ich schon mit denen besprochen). Somit gibt es jetzt nur eine Möglichkeit: Neue Reifen mit einer Eigenbeteiligung von mir (bin ja schon über 600 km mit denen gefahren, ich will fair sein). Da Audi Sport zu anderen Einkaufspreisen an die Reifen ran kommt als ich, würde ich mal sagen, dass ich mit ein paar Hundert EUR dabei wäre aber nicht mehr. Eigentlich sollte ich gar nicht daran beteiligt werden, da ich durch die Geschichte viel Zeit (=Geld) verloren habe aber ich will nicht auf Konfrontation gehen. Mal sehen, wie die Sache ausgeht.
Einem Kunden von mir wurde einmal von einer Angestellten die falsche Ware bestellt und der Kunde hatte diese dann bereits geöffnet und Teile entnommen. Damit war eine Rückgabe der Ware unmöglich, da ich mit den Resten nichts anfangen konnte. Ich gab dem Kunden daraufhin einen kostenlosen Ersatz obwohl mich der "Spaß" in der Folge über 200 EUR gekostet hatte. So geht man mit seinen Kunden um, schliesslich will man, dass sie wieder kommen. Und ich verkaufe keine Ware mit hoher Marge.
Bin allerdings nicht sehr optimistisch...wenn ich ehrlich bin.
Kleines Update zu meiner Reifen/RDK Geschichte: Die Reifen werden nicht von den Felgen abgezogen sondern, laut Aussage des Werkstattmeisters und des Reifenmonteurs, ganz "sanft" im Bereich RDK "gedrückt", um die RDK Sensoren herauszunehmen und die neuen (korrekten) RDK Sensoren zu verbauen.
Angeblich werden dadurch die Reifen nicht belastet, da "nur" der Wulst zum Reifenschutz sanft niedergedrückt wird (natürlich nachdem die Luft komplett abgelassen wurde). Das wollte man mir auch schriftlich bestätigen, habe dann allerdings darauf verzichtet.
Ehrlich gesagt habe ich immer noch ein mulmiges Gefühl dabei aber der Michelin Fritze am Telefon meinte, das Risiko eines Reifenschadens sei dadurch geringer, weil die Belastung deutlich kleiner ist. Geringer bedeutet nicht, dass das Risiko komplett ausgeschlossen wird aber der Michelin Mann meinte, dass auch bei der Montage gepatzt werden kann, so dass das Risiko recht überschaubar ist. Er hat leicht reden...
Lange Rede, kurzer Sinn: Mein Fahrzeug ist am Freitag fertig. Wenn jemand die Performance Parts Räder bestellt, bitte UNBEDINGT darauf achten, dass die richtigen RDK Sensoren verbaut werden. Die Räder kommen nämlich nicht vormontiert mit Reifen sondern SEPARAT (Felgen, Reifen, RDK Sensoren). Sonst habt ihr das gleiche Theater wie ich!
Und wenn ich ehrlich bin, fahre ich nun mit einem mulmigen Gefühl durch die Gegend, weil ich nicht weiß, ob die Reifen bei der Nachmontage der RDK Sensoren nicht doch irgendwie beschädigt wurden. So etwas sollte man einem Kunden eigentlich nicht antun. Offenbar ist das "Ummontieren" von UHP Reifen bzw. Semi-Slicks Gang und Gäbe beim R8 oder auch bei Lamborghini Modellen. Da werden Sommer- und Winterreifen munter ummontiert obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass das "gesund" sein kann und der Autohersteller das wirklich erlaubt. Blödsinnigerweise(?) gibt es in dieser Hinsicht offenbar keine internen Vorgaben. Merkwürdig.
ich möchte den Heckspoiler nur 🙁 warum gibts ihn nicht einzeln 🙁(((
Zitat:
@gimix90 schrieb am 3. August 2018 um 09:45:36 Uhr:
ich möchte den Heckspoiler nur 🙁 warum gibts ihn nicht einzeln 🙁(((
Aerodynamische Balance... Ich denke mal, Audi hätte auch eine Variante entwickeln können, die sich mit der Serienfront verträgt aber... 🙁