Audi Sound Plus Nachrüstkit
Hey,
habe grade auf der Audi Webseite gelesen das es ein Nachrüstkit "Audi Sound Plus" für den Audi A3 gibt. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht bzw. wie teuer dieses mit Einbau ist?
Danke!
http://www.audi.de/.../audi_sound_plus.html
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
hat leider etwas länger gedauert, hier jedoch meine Erfahrung mit Audi Sound Plus.
Zu Beginn ein paar klare Worte:
Wer keine Lust hat ein langes Wochenende am Auto zumzuspielen (mit entsprechendem Fachmann) und die Sachen beim :-) einbauen lassen will, Finger Weg!
Das Nachrüstset wird mit Plug And Play beworben, was auch stimmt. Das "Plug" beschränkt sich leider auf die vordern Lautsprecher und einige Steckverbindungen (nicht alle), der Großteil Teil ist "Play".
Zum Einbau:
Zunächst geht es ans entrümpeln, d.h Abbau der Kofferraumverkleidung links/rechts, Rücksitzbank inkl. Lehne, Einstiegsleiste links rechts bis ganz nach vorne.
Dann kommt das Handschuhfach und die Abdeckung unter dem Lenkrad raus.
Die erste Stelle an der ein Leihe schon scheitern wird ist der Ausbau vom Radio, da hier ein spezielles Entriegelungswerkzeug benötigt wird.
Bei der Türverkleidung vorne ist schon etwas Kraft notwendig.
Laut Anleitung wird nun der neue Verstärker eingebaut was relativ einfach ist, danach erfolgt das Subwoofergehäuse. Hier wird der alte Sub und der im Gehäuse eingebaute Verstärker ausgebaut. Beim Einsetzen des neuen Subs merkt man (wie bereits oben zu lesen), dass dieser einfach nicht Plan ins Loch will. Grund dafür ist die Wabenstruktur innerhalb des Subgehäuses welche ich entsprechend bearbeiten musste.
Nach dem Bearbeitung geht der neue sub 1A rein. Diese Bearbeitung war in der Anleitung nicht beschrieben und ist der erste Minuspunkt, der Hammer jedoch kommt jetzt. Dem Einbausatz fehlt es an einem ca. 50 cm langem Kabel inkl. Stecker am Sub um diesen mit dem Kabelbaum zu verbinden! Mein eigenes Kabel habe ich mit einem eigenen Stecker verbunden. Leider liegt der Einbauanleitung weder ein Stromlaufplan bei, noch ist auf dem Sub erkennbar wo Plus und Minus angeschlossen werden muss. Hier heißt es nur weiter machen und später beim Test die Membran beobachten um zu prüfen ob er beim Bass nach innen zieht (richtig, hoff ich doch) oder nach außen drückt. Eine wichtige Info für euch. Lasst das Gitter vom Sub weg, die Membran schafft es soweit zu schwingen dass diese Kontakt hat. Der Verschluss von Bohrungen und Reflexöffnung ist gut beschrieben. Wichtig ist, das Kabel welches durch das Bassreflexrohr geführt wird mit dem Schaumstoffschlauch vom alten Sub zu überziegen. (Klappergefahr).
Wenn nun das Subwoofergehäuse wieder eingebaut wird, die in Fahrtrichtung vordere Metallschnalle unbedingt gegen die Karosserie isolieren, sonst hört sich das ganze wie bei der 3er Golf Prollfraktion an, bei denen das Nummernschild flattert :-)
Der Kabelbaum lässt sich bis zum vorderen Fußraum relativ leicht verlegen. Leider kann ich zum Verlegen des restlichen Kabels, Tausch der Hochtöner und Deaktivierung vom Center nicht mehr berichten, da dies mein Vater übernommen hat, ich war mit der Türdämmung beschäftigt ;-)
Die Türdämmung.
Ich habe die Entprellmatten zunächst aufgeteilt um zu wissen wo was hin muss. Leider schaut meine Türverkleidung innen völlig anders aus als in der Anleitung gekennzeichnet. So habe ich mit der gegebenen Menge an Matten versucht das Beste draus zu machen und entsprechend die Matten angepasst und auf die Stellen aufgebracht. Wärmt man die Matten vorher mit dem Heißluftfön an, kann man die Matten leichter andrücken (hab zum Andrücken einen Tapettenroller benutzt).
Die MittelTiefTöner sind mit 3 Schrauben befestigt und werden einfach getauscht. Sowas stell ich mir unter Plug n Play vor :-)
Ausbau vom Handschuhfach, Bohrung anbringen und Schalter einbauen kann ich keine info liefern.
Nun kommen wir aber zu größten Sauerei. Beim Anschluss am Radio passt in der Anleitung weder beim Pin noch bei der Kabelfarbe.
Pin 6 und 12 sind bei mir "Radio Concert" nicht belegt. Hier wär die Info in der Anleitung angebracht gewesen, dass diese nur bei Freisprecheinrichtung belegt sind.
Der Anschluss der anderen Leitung geht in Ordnung.
Beim Einbau vom Radio merkt man den beengten Platz hinter dem Radio (wegen den weiteren Stecker).
Nachdem nun doch irgendwann ein Ton aus der Anlage kam wurde festgestellt, dass der Fensterheber Klappergeräusche von sich gibt (siehe Bild, wurde mit Schaumstoff gedämmt).
Nachdem nun die Polung vom Sub getestet wurde, ging es an den Zusammenbau.
Jetzt wird aber Zeit die neue Erungenschaft zu testen.
Also los gehts, Kofferraum und alle Türe zu und rein auf den Fahrersitz. Radio ein und die vorbereiteten MP3s vom USB-Stick gestartet und 😰 was das soll die hochgelobte Alpine sein?! Der Bass ist zwar kräftiger aber vom Hocker haut mich das nicht.
Dann schoss es mir in den Kopf, da war doch noch was mit dem Handschuhfach. Schnell den Schalter gedrückt, 1s Ton weg und wau, so lass ich mir das eingehen.
Den Center vermisst man nicht mehr. Die neuen Hochtöner lösen viel feiner auf, viel besser als die giftigen Standardhochtöner. Am meisten überzeugen mich jedoch die Tiefmitteltöner. Schon beim Einbau konnte man anhand der Magnetgröße einen Unterschied erahnen aber das hört sich echt klasse an.
Schöner trockener Kick der auch an den Lautsprecheröffnungen fühlbar ist. Einen großen Teil könnte hier auch die Dämmung sein, die sich schon beim Türschließgeräusch bemerkbar macht. Ohne diese zusätzliche Dämmung macht es keinen Sinn die Lautsprecher zu tauschen.
Zum Sub kann ich sagen, dass er einen deutlich größeren Magnet hat und der Hub deutlich größer ist. Somit kann er endlich auch langezogenen "Tiefbass" wiedergeben.
Dreht man den Lautstärkerregler Richtung Mitte, hat man auf den forderen Sitzen GoodVibrations :-)
Auf der Rückbank kann man sich den Gang zur nächsten Masage sparen, hier ist der Effekt noch deutlicher. Das gute daran ist jedoch, dass nicht nur Bass vorhanden ist sondern auch noch die Höhen. Ich kenne einige die sich nur eine Basskiste in den Kofferraum stellen. Der Klang vom Audi Sound Plus ist deutlich besser.
Leider gibt es auch Sachen die mir aktuell noch nicht ganz so gefallen. Eine Bühne im Auto zu haben ist zunächst echt schön, jedoch fehlt mir etwas der Klang von hinten. Ein Surround wie im A5 mit B&O hat man leider nicht. Die Möglichkeit den Fader etwas nach hinten zu stellen überzeugt leider nicht, da komischerweise je weiter der Fader nach hinten wandert, der Sub weniger angesteuert wird bis nur noch die hinteren Türlautsprecher zu hören sind.
@mschweiger
Wie verhält sich bei dir der Sub wenn du den Fader nach hinten stellst?
Ein andere Minuspunkt ist der Schalter im Handschuhfach. Der Sinn dieses Umschaltens ist mir aktuell nicht klar geworden. Ich will den besseren Klang haben und das IMMER. Hier kann man sich den Einbau des Schalters sparen.
Ich sehe gerade mein Text ist doch etwas länger geworden, hoffe jedoch ich konnte euch damit etwas mehr Informationen liefern.
Mein Fazit:
Für den Preis den Audi dafür haben will sollte man meinen ein Set zu bekommen, das man einfach durch Tauschen von Komponenten einbauen kann. Das man hier Teile bearbeiten muss, der Kabelbaum grenzwertig kurz ist und benötigte Anschlussleitungen fehlen finde ich nicht in Ordnung. Den Vogel schießt jedoch die Einbauanleitung beim Anschluss an das Radio ab. Durch fehlende Stromlaufpläne, fehlende Pins (die man umpinnen soll) und komplett andere Kabelfarben findet man sich doch etwas "verarscht". Man weiß einfach nicht wie was eingepinnt werden muss.
Evtl werde ich nochmal etwas zur Anlage schreiben wenn ich eine längere Strecke damit gefahren bin (nächstes Wochenende). Die obrigen Eindrücke sind nur eine kurze Momentaufnahme in der Halle.
mfg
chris
Einige haben wegen den Emblemen gefragt.
Bitte hier klicken
563 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von psman
... sagte er und zerlegte sein Auto gleich in den ersten Tagen 🙂Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
die Einbauanleitung ist mehr als verwirrend- und ich würde den ganzen Umbau für mich persönlich auch nicht machen, das halbe auto wird dabei zerlegt und am ende klappert und knarzt es mehr als der sound es wieder rausholt...
Aber ich verstehe gut was du meinst, das Risiko einer Klapperkiste wäre mir eine mögliche Verbesserung auch nicht wert.
richtig- ich habe 2 Anfragen ob ich das Soundsystem bei denen nachrüste- aber ich sehe den Aufwand sehr skeptisch entgegen, auch was Zeit & Kosten angeht, sicherlich weis ich was ich tue, und kenne die demontage der Verkleidungen-aber es ist keine "mal eben" aktion und jeder sollte sich über eventuelle klapper/schepper usw. Geräusche nach der Demontage der Verkleidungen bewusst sein.
Da wird das auch bei einem FACHBETRIEB nicht besser -eher im Gegenteil!
Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
naja ich denke ich werd mir nächste woche meine S3-Wagenheberaufnahmen endlich abholen und montieren weil da trocken und wärmer wird.
Die ist super, und ziemlich flott montiert. Kann man auch ohne das Auto aufzubocken, wenn man weiß wo die Dinger reingehören..
jo is klar
nur mach ich des nur wenn der unterboden trocken und salzfrei ist und die aussentemp angenehm ist 😁
So, ist drin und läuft. War doch ein ganzes Stück Arbeit mit viel Grundlagenforschung nebenher. Die Verkleidungen sind das eine, da gibt es ja wenigstens im Netz Beschreibungen wie die rausgehen. Ist auch gar nicht so schwierig.
Mehr Mühe hatte ich mit den elektrischen Anschlüssen. Habe noch nie eine Sicherung im Kasten gesetzt, und habe eine ganze Weile gebraucht bis ich verstanden habe, dass der entriegelt werden muss. Am härtesten war der Anschluss des Radios. Hier muss man umpinnen und die alten ISO Stecker mit dem neuen Kabelstrang verbinden. Leider stimmt aber die Anleitung nicht exakt mit der Wirklichkeit überein. So soll man ein schwarzes Kabel umpinnen, das gibt es aber gar nicht in dem Stecker. Dann soll man einen grünen Stecker in den Kabelstrang clipsen. Der Stecker ist in Wirklichkeit aber schwarz...
Am Ende dann noch eine Leitung in den Pin D16 einpinnen. Wo der ist steht natürlich nirgends.
Insofern war ich doch sehr skeptisch, als ich alles angeschlossen hatte und das erste Mal eingeschaltet habe. Doch das Radio lief und es kam auch Musik. Nur leider nichts auf dem Sub und auch die Türe rechts war tot. Nach dem ersten Schreck stellte ich fest, dass ich das Kabel für den rechten Hochtöner mit dem Kabel für den Schalter verwechselt hatte. Die haben dummerweise den gleichen Stecker. Umgesteckt und siehe da, alles lief plözlich wunderbar.
Der Sound ist super, der Aufwand hat sich echt gelohnt.
PS: Der Subwoofer passte nicht exakt ins Gehäuse. Da musste ich erst noch die Stege im Inneren des Gehäuses um 1-2 mm kürzen. Ich glaube nicht, dass eine Werkstatt sowas macht, die hätten einfach die Schrauben festgezogen, egal ob er dicht ist oder nicht.
Ähnliche Themen
Der Schalter macht den Sound klarer und harmonischer. Der Sound kommt nicht mehr aus den Lautsprechern, sondern steht im Raum. Schwierig zu beschreiben...
Ich weiß natürlich nicht, was der Schalter genau umschaltet. Denn die Lautsprecher sind ja auf jeden Fall die neuen, und die sind ja auch alle an den neuen Verstärker angeschlossen. Ich nehme an die Laufzeitkorrektur ist deaktiviert, und wahrscheinlich die Equalizer Einstellungen.
Das war mein erster Test:
http://www.dailymotion.com/.../...f_eagles-hotel-california-live_music
Der Bass kam saustark, fast besser als auf meiner Hifi Anlage.
Zitat:
Original geschrieben von mschweier
Das war mein erster Test:
http://www.dailymotion.com/.../...f_eagles-hotel-california-live_musicDer Bass kam saustark, fast besser als auf meiner Hifi Anlage.
Kannst du bitte eine Aufnahme hochladen, wenn du umstellst. Also vorher/nachher. Am besten in einem Lied live bei der Umschaltung?
Zitat:
Original geschrieben von juergen0738
Von wo kommst du den? Wäre es mal möglich probe zu hören?
Würde das System auch gerne Probe hören wollen!
Wenn man bedenkt das ein Vollaktivsystem samt Woofer aus dem zubehör mit ner einermaßen guten Endstufe und Soundprozessor nur fürs Frontsystem wohl mind. in der selben Preiskartegorie spielt... Trotzdem wird es klanglich (damit meine ich kein Bassgebumper) wohl kaum gegen ein professionelles Hifi-System ankommen wie z.B. das von Suse siehe www.fortissimo.magix.net/
----------
edit:
>Zitat:
>Original geschrieben von ZwickAUDI
>Kannst du bitte eine Aufnahme hochladen, wenn du umstellst. Also vorher/nachher. Am besten in einem Lied live bei der >Umschaltung?
Was versprichst Du dir davon?
Das ist wie: HD-Fernseher mit ner Handy Cam abfilmen und aufm Laptop Bildschrim kucken, um zu sehen wie gut der HD-Fernsehr ist 🙄
Der erste Bericht hört sich ja enorm lecker an. Ich wills sofort haben 😁 So schnell wirds bei mir aber erstmal nichts, also werde ich ebenfalls gerne lesen, wie sich Audi Sound Plus im grünen Sportback macht 😉
muss auch sagen, das die ersten ausagen zum ASP richtig gut klingen ... und ja einmal probehören oder ein aufnahme mit live umschaltung wäre natürlich auch genial 🙂 immer her damit 😉
Eine Aufnahme machen vom Sound im Auto ist unsinnig. Das wäre ja genauso wie wenn man zu einer Hifi Anlage noch ein mp3 anbietet, damit man sich den Sound vorher anhören kann. Dazu ist die Schallausbreitung vor allem mit stehenden Wellen und Interferenzen viel zu komplex. Gerade in einem so kleinen Raum wie dem Auto.
Vom ASP erwartete ich mir einen deutlich besseren, vor allem präziseren Klang. Das normale Aktivsystem mit dem Popelwoofer dröhnt ja nur und ist noch schlechter als das alte im 8L. Dagegen ist das ASP schon eine riesige Verbesserung. Bestimmt gibt es noch besseres, lauteres, auch teureres. Aber die Komponenten alleine machen es halt nicht. Die Abstimmung ist ausschlaggebend. Und das ASP ist unsichtbar mit voller Nutzung des Kofferraums. Das war für mich auch ein wesentlicher Entscheidungsgrund.
Ich wohne im Schwarzwald bei Freiburg. Wer mal probehören will, ist gerne eingeladen. Bitte per mail melden.
Zitat:
Original geschrieben von mschweier
Der Einbau ist schon mit Werksradio nicht gerade trivial. Die Einbauanleitung ist recht knapp und mit wenig kleinen Skizzen, und man muss auch im Radio-Anschlussstecker umpinnen, unterschiedlich je nach verbautem Radio Chorus oder Concert/Symphony, ohne dass beschrieben ist was man da genau umpinnt.
Sag mal, welches Radio hattest du denn drin? Ist es womöglich mit einem BNS/RNS einfacher mit den Anschlüssen? Hab gesehen, dass du doch ein recht neues Modell hast (EZ 08/2009), von daher wundert es mich, dass Audi die Anleitung nicht genau für so eins gemacht hat...
Hast du es letztendlich alleine geschafft, oder hast du dir Hilfe geholt? Und was wurde aus deinem Problem mit dem Basslautsprecher, der nicht an den mitgelieferten Kabelbaum angeschlossen werden konnte? Und was war mit der Leitung vom Verstärker rechts zur Bassbox links, die zu kurz wäre? Hast du dann angefangen, irgendwas zu stückeln und zu löten?
Da bei mir eh schon (fast) alle Verkleidungen im Innenraum getauscht werden (Umrüstung auf Lederausstattung), ginge der Einbau des ASP ja ... fast ... in einem Aufwasch.
Ich habe das Symphony 3 verbaut (integrierter 6-Fach CD Wechsler). Ja gewundert habe ich mich auch. Vielleicht bin ich der erste der das ASP testet :-)
Der Anschluss bei einem Navi ist laut Anleitung identisch. Welche Modelle genau unterstützt werden weiß ich aber nicht.
Ich habe es alleine geschafft (abgesehen vom www) und den Anschluss des Basslautsprechers habe ich selber gelötet. Bis auf die Polung kein Problem. Die muss ich heute nach Gehör nochmal prüfen.