Audi Skandal - Vibrationen im A6
Hallo liebes Audi-Forum,
Ich besitze seit August 2005 einen Audi A6 3.0 TDI quattro.
Listenpreis in Österreich: EUR 88.000,- (!) inkl. aller Extras, wie Luftfederung, Leder, etc.
Bereits seit der ersten Ausfahrt stellte ich Vibrationen während des Fahrens fest. Geschwindigkeitsbereiche 60-70 km/h, 100-140 km/h.
Mittlerweile habe ich 16 (!) Werkstättenaufenthalte hinter mir. Das Auto stand insgesamt 9 (!) Wochen beim Händler. Es wurden 4 verschiedene Reifengarnituren (inkl. Felgen) getestet. Die Kardanwelle wurde bereits gedreht. Alles ohne Erfolg.
Ich habe nun beim Händler auf eine Wandlung bestanden. Ein Gutachter fuhr zu diesem Zwecke das Fahrzeug und verspürte auch die Vibration, jedoch sei dies Serienstandard.
Somit hat der Händler der Wandlung nicht zugestimmt!
Ich finde diese Vorgangsweise einen Skandal! Man kauft ein Auto um über EUR 80.000,- und der fährt sich schlechter als jeder Skoda!
Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht ?
Ich werde gegen Audi rechtliche Schritte setzen, da ich mich auf diese Art und Weise NICHT abspeisen lasse.
Viele Grüße!
Roman
Beste Antwort im Thema
Hallo liebes Audi-Forum,
Ich besitze seit August 2005 einen Audi A6 3.0 TDI quattro.
Listenpreis in Österreich: EUR 88.000,- (!) inkl. aller Extras, wie Luftfederung, Leder, etc.
Bereits seit der ersten Ausfahrt stellte ich Vibrationen während des Fahrens fest. Geschwindigkeitsbereiche 60-70 km/h, 100-140 km/h.
Mittlerweile habe ich 16 (!) Werkstättenaufenthalte hinter mir. Das Auto stand insgesamt 9 (!) Wochen beim Händler. Es wurden 4 verschiedene Reifengarnituren (inkl. Felgen) getestet. Die Kardanwelle wurde bereits gedreht. Alles ohne Erfolg.
Ich habe nun beim Händler auf eine Wandlung bestanden. Ein Gutachter fuhr zu diesem Zwecke das Fahrzeug und verspürte auch die Vibration, jedoch sei dies Serienstandard.
Somit hat der Händler der Wandlung nicht zugestimmt!
Ich finde diese Vorgangsweise einen Skandal! Man kauft ein Auto um über EUR 80.000,- und der fährt sich schlechter als jeder Skoda!
Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht ?
Ich werde gegen Audi rechtliche Schritte setzen, da ich mich auf diese Art und Weise NICHT abspeisen lasse.
Viele Grüße!
Roman
83 Antworten
Zitat:
Skodas vibrieren nicht !
Wahrscheinlich auch nur weil sie die ganzen alten Teile von Audi verbaut bekommen die mitlerweile schon 10 Jahre ausgereift sind 😉
Gruss
Andy
Ausgereifte Teile zu verwenden ist auch nicht das Schlechteste! Besser als die bezahlende ausgelagerte Entwicklungsabteilung zu spielen. Grund sind die zu schnellen Modellwechsel und "Facelifts". Ist aber leider fast überall so.
Servus
@vagtuning:
a) Motor/Getriebe - Warm / Kalt / Egal ?
es ist egal ob kalt oder warm, die Vibrationen sind immer da
b) Wie doll sind die "Vibrationen" ?? Schwer zu beantworten,ich weiss.
man spürt die Vibrationen am Lenkrad, auf den Sitzen, am Amaturenbrett und auch an den seitlichen Verkleidungen
c) Unter last / im Schub / egal ?
egal
d) Auch vorhanden wenn man während dessen auf "N" schaltet ?
noch nicht probiert
e) Kurzzeitig oder dauerhaft, sprich kann man das auch 2 km am stück nachvollziehen, wenn man im Bereich bleibt ?
bei gleichbleibender Geschwindigkeit sind die Vibrationen auch über lange Strecken deutlich spürbar
f) Bleibt auch wenn man leicht die fussbremse hölt ?
nicht probiert
g) Drehzahlgemeinsamkeit zwischen den Geschwindigkeiten ?
es gibt keine Drezahlgemeinsamkeiten
Aber es ist doch nicht meine Aufgabe für Audi den Fehler zu finden. Ich hatte das Fahrzeug 16 (!) mal in der Werkstatt. Ich hoffe du verstehst, dass meine Geduld jetzt am Ende ist.
Ich habe das gleiche Problem mit meinem 3.2 Quattro.
Auf der Autobahn fängt das ganze Dahrzeug an leicht zu vibrieren. In der Werkstatt wurde die Kardanwelle hinten nachjustiert, brachte aber kaum Besserung. Offenbar ist das nun aber wirklich ein Problem bei Audi ?!
Ähnliche Themen
Hi Christian,
Hast Du auch Luftfederung ?
Das Problem tritt aber scheinbar nicht bei jedem Fahrzeug auf, da mir einige A6 ohne Vibrationen bekannt sind.
Viele Grüße!
Roman
Nein, habe die normale Serienfederung.
Dachte zuerst, es handle sich um eine Unwucht, das wurde auch kontrolliert. Ist auch irgendwie komisch, es kann auch mal verschwunden. Ist also auch nicht abhängig vom Zustand der Fahrbahn. Finde es jedenfalls schon irgendwie erschreckend, dass bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse so was offensichtlich öfters vorkommen kann ...
@Zimpalazumpala
Ich habe jetzt nochmals in Salzburg urgiert und man wird mir bis morgen einen neues Angebot zur Rücknahme legen.
Bin gespannt.
Viele Grüße!
Roman
Update:
Es wird Donnerstag eine Vergleichsfahrt zwischen meinem Audi und einem bauglichen Audi Avant geben.
Schaun ma mal.
Viele Grüße!
Roman
Update:
Nach einer weiteren Fahrt wurde festgestellt, dass die Vibrationen geringfügig größer wären als bei vergleichbaren Audi A6.
Conclusio: Es ist normal, dass ein Audi A6 quattro vibriert!
-> es besteht kein Grund zur Wandlung!!
Es wurde mir vorgeschlagen, dass Audi nach Salzburg (Konzernzentrale Österreich) zu bringen und man würde an einer Verbesserung arbeiten.
Kann das der lokale Händler nicht ?!
Das war mit Sicherheit mein letzter Audi!
Viele Grüße!
Roman
Sei doch froh das sie überhaupt was machen wollen.
Update vom 12.12.2006:
Das Auto war jetzt 12 Tage in Salzburg.
Angeblich wurde die Kardanwelle mehrmals gedreht.
Es sind keinerlei Verbesserungen bei den Vibrationen spürbar.
Audi jedoch spricht von einem sehr guten Serienstandard, sodass keine Wandlung möglich ist.
Ich könnte jedoch kulanterweise EUR 18.000,- Aufzahlung machen und dann das Auto zurückgeben.
Ich habe die Unterlagen jetzt an den Anwalt übergeben!
Viele Grüße!
Roman
Update vom 03.01.2007:
Die Vibrationen werden von Porsche Salzburg bestritten.
Antwort des Anwalts:
"Geringfügige Vibrationen sind bei Fahrzeugen sämtlicher Marken und Typen physikalisch bedingt und weist das Fahrzeug ihres Klienten keine darüber hinausgehende unüblichen Vibrationen auf. Von einer Beeinträchtigung des Fahrkomforts bzw. einer eingerschränkten Nutzbarkeit des Fahrzeuges kann daher keine Rede sein."
Mittlerweile ist das Fahrzeug wieder bei der Reparatur wegen:
- quietschenden Bremsen
- einer knarrenden Rückbank bei Verwindung des Fahrzeuges
- Pfeifgeräusch nach Abstellen des Motors
- schlecht eingepaßte Beifahrertüre
Das derzeitige Leihauto (VW Passat Kombi) weißt beim Fahren keinerlei Vibrationen auf und läuft vom Fahrwerk her wesentlich ruhiger als mein A6, der mit Luftfederung ausgestattet ist!
Viele Grüße!
Roman
Oha, da kriegt man ja direkt angst!
Hatte eigentlich immer ein wenig mit einem A6 Avant geliebäugelt.
Ist das wirklich "durch die bank" so mit diesen Vibrationen? Ob wirklich so schwer wie hier oder nur ganz leicht.
Aber wenn sowas stand der Technik ist, wieso fummelt Audi dann wochenlang an einer Kardanwelle rum??? 😉
Ist diese Vibration denn ausgehend vom Motor/getriebe oder ist es eine Fahrwerkssache, sprich, wenn man ihn mit 50 rollen lässt (ohne gang,oder Motor aus) ist es gleich wie wenn man gleichmässig 50 fährt ??
Dann würde ich mir doch stark den Datenstand der Viveuregelung anschauen, sowie eine Vermessung machen 😉
Hi Jason,
Lt. Audi sind die Vibrationen beim Audi A6 normal!
Für mich ist das nicht nachvollziehbar. Wer will denn ein Auto mit Vibrationen fahren ?
Bei mir sind die Vibrationen aber stärker als bei Vergleichsfahrzeugen. Trotzdem weigert sich Audi zu wandeln und bestreitet vehemment die erhöhten Vibrationen. "Meine" Vibrationen sind "Serienstand"!
Meiner Meinung nach kommt die Vibration vom Fahrwerk ab ca. 105 km/h aufwärts.
Viele Grüße!
Roman