Audi Scheckheft,alles nur Augenwischerei!!!!!

Audi

So Leute erzähl euch jetzt mal eine Geschichte auf wahrer Begebenheit:
(Ich erzähl sie in der dritten Person für´s Drehbuch)

Ein junger Mann erfüllt sich im Januar seinen Traum von einem Audi A4 Cabrio 3.2 FSI quattro mit S-Line Ausstattung in Akoyasilber EZ.12/2005 Modelljahr 2006 mit Singleframe Laufleistung ca.67800km Audi Scheckheft gepflegt vom Händler (kein Audi).Preis 21500€ .Lässt den Wagen vorab von seinem Audi Service mit Fahrgestellnummer checken.Alles sauber.So stand er dann auch da!Ein Traum von einem Auto.
Fährt ganze 250km bis nach Hause gibt den Wagen bei seinem Audi Service zur Inspektion und allgem. Durchsicht ab. Ergebnis alles gut.
Will am nächsten Tag den Wagen starten,dann beginnt der Motor zu rsseln und nageln,oh Schreck Motor sofort wieder aus. Vom 🙂 abgeschleppt. Motorschaden,Kettenspanner etc. Typisches 3.2 FSI Problem.
Mann ruft den Händler an ,wo er das Auto gekauft hat der sagt Garantie Sache und seine Gewärleistung schön und gut aber 2Wochen hin und her und nichts passiert.Der Anwalt vom Käufer wird eineschaltet der gibt dem Händler eine Frist zu Nachbesserung in der zwischenzeit ruft der Käufer den Vorbesitzer des Wagens an und fragt ob er schon mal Probleme mit dem Wagen hatte. Dieser sagt das er im Sommer 2011 bei seinem Audi Partner war wegen Leistungsverlust es wird eine Motorendoskopie durchgeführt.Ergebnis Riefen in zwei Zylinderlaufbänken=Motorschaden.Angeblicher Kulanzantrag wird bei Audi abgewiesen (ich habe selber bei der Audi Kundenbetreuung angerufen und so ein Kulanzantrag sei nie eingegangen???.Aufjedenfall nimmt dieser Audi Partner den Wagen für 12500€ (laut Vorbesitzer) inzahlung und übergibt den Wagen einem großen Auktionsveranstalter zu Auktion,dieser Wagen wird vom freien Händler ersteigert angeblich ohne von den Mängeln gewusst zu haben und ein glücklicher junger Mann kauft den Wagen im Januar dieses Jahres (also ich).So weiter mit der Anwaltsgeschichte,also Frist für die Nachbesserung ist abgelaufen und Verkäufer/Händler hat sich noch nicht gemeldet. Montag wird das Schreiben zur Wandelung vom Anwalt rausgehen.Was den jungen Mann jetzt noch weiter aufregt,das ein Nachweis dieser Motorendoskopie nirgends in der Rep.historie hinterlegt war und die Audi Werkstatt die,die Endoskopie durchgeführt hat sich nicht dazu äussert und auf den Auktionsveranstalter verweist.Kann man da noch auf ein Audi Scheckheft vertrauen??? Audi Kundenbetreuung ist zwar auch erschrocken von dieser Vertuschungsaffäre,aber sagt es liegt im ermessen der Servicepartners durchgeführte Arbeiten einzutragen. Voll am Zweck vorbei!!! Naja abwarten was jetzt passiert.Also wenn einer diese Geschichte veröffentlichen möchte bitte eine Mail an mich!
Sorry für den langen Text,aber ich musste mir Luft machen!!!!

Beste Antwort im Thema

Wenn mich mein Audipartner fragte, ob man eine Endoskopie ins Serviceheft eintragen soll, dann würde ich eher "nein" sagen.

Es kann nicht zu meinem Vorteil sein. Bei einem Verkauf würde ich zwar darauf hinweisen, wenn ich ihn aber bei dem ausführenden Händler in Zahlung gäbe, wäre es mir scheißegal. Sein Problem.

Audi rasiert die Kunden oft genug mit fadenscheinigen Ausreden, warum sollte ich dann 100%ig korrekt ihnen gegenüber sein. Sicher ist das ärgerlich, wenn dann Dritte den Ärger haben, aber dank Garantie hat der TE nur den Ärger, nicht den Schaden.

Will damit sagen: ein Scheckheft ist und war schon immer nichts weiter als zu einem Buch gebundenes Klopapier.

Deswegen ist mir bei entsprechendem Fzg.alter die Scheckheftfrage scheiß egal. ICH prüfe das Auto auf Herz und Nieren, selbst wenn das Scheckheft einen Goldeinband hat.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Na da sieht man mal wie es auch schlecht laufen kann...finde ich unmöglich von Audi!!! 🙁

Hoffe du bekommst dein Geld zurück oder einen neuen Motor auf kulanz!!

Gruß Speedy

find ich nicht sehr toll von audi dass die nicht alles reinschreiben ich hätte immer gemeint dass da alles reinkommt was von der werkstatt gemacht wird

Mein herzliches Beileid..., das iss echt totaler Mist...!!! 🙁

Moin,

wirklich sehr ärgerlich....ich kann mir sogar vorstellen, dass der Händler von dem Motorschaden wirklich nichts gewusst hat, wenn er das Auto ersteigert hat. Aber reparieren darf er ihn dennoch...ich denke, das wird dein Anwalt ihm schon nahe bringen.

Fragt sich, wie der in Zahlung nehmende Händler das Auto bei der Auktion eingestellt hat: mit Motorschaden oder ohne (was wohl als arglistige Täuschung zu werten ist) Aber auch das ist schlußendlich nicht Dein Problem...dein Vetragspartner ist der verkaufende Händler...

Viel Glück - und berichte gern weiter...

Uwe

Ähnliche Themen

Wenn mich mein Audipartner fragte, ob man eine Endoskopie ins Serviceheft eintragen soll, dann würde ich eher "nein" sagen.

Es kann nicht zu meinem Vorteil sein. Bei einem Verkauf würde ich zwar darauf hinweisen, wenn ich ihn aber bei dem ausführenden Händler in Zahlung gäbe, wäre es mir scheißegal. Sein Problem.

Audi rasiert die Kunden oft genug mit fadenscheinigen Ausreden, warum sollte ich dann 100%ig korrekt ihnen gegenüber sein. Sicher ist das ärgerlich, wenn dann Dritte den Ärger haben, aber dank Garantie hat der TE nur den Ärger, nicht den Schaden.

Will damit sagen: ein Scheckheft ist und war schon immer nichts weiter als zu einem Buch gebundenes Klopapier.

Deswegen ist mir bei entsprechendem Fzg.alter die Scheckheftfrage scheiß egal. ICH prüfe das Auto auf Herz und Nieren, selbst wenn das Scheckheft einen Goldeinband hat.

Alle arbeiten die zu der Fahrgestellnummer bei dem jeweiligen Audipartner durchgeführt werden, werden eigentlich auch im System hinterlegt. Das Serviceheft ist Klopapier, aber die Datenbank eigentlich nicht.

Das müssen die machen, sonst gibt die Versicherung „die ist glaube ich mittlerweile Pflicht“ keine Garantie/Schadensregulierung etc. auf die Arbeiten die am Auto durchgeführt werden. Kann immer mal was passieren.

Ich glaube auch nicht das Audi das umsonst gemacht hat, somit muss es auch eine Rechnung/Rechnungsnummer geben

Alles sehr komisch

Ich reite ja nicht nur auf dem Scheckheft rum,mir geht es einfach nur um die Reperaturhistorie die eigentlich bei einem Audi Scheckheftgepflegtem Fahrzeug auch sauber den Zustand des Fahrzeuges und damit die Kaufentscheidung beeinflussen kann!
Ist halt traurig,aber die Audi Kundenbetreuung sagt,das jedes Audi Autohaus ein eigenes Unternehmen ist und Kulanzanträge auch selber abweist ohne das sie auf eine höhere Ebene weitergeleitet werden.
Mitlerweile ist mir das Egeal,ob der Verkäufer das gewusst hat,oder nicht!Auf jedenfall muss er es ausbaden und wenn´s vor Gericht geht!

Mein Audi Serviceberater sagt auch,hätte er diesbezüglich einen Eintrag gesehen,hätte er mir vom Fahrzeug abgeraten.

Tja,hätte hätte, ist aber nicht.

Jetzt müssen wir abwarten, aber ich warte ja schon einen Monat und die Kosten für den Verkäufer könne nur wachsen,aus der Sache kommt er nicht mehr raus.Werde berichten wie es ausgeht.

Schönen Abend noch und danke für´s mitgefühl.

Zitat:

Original geschrieben von uwes2403



Fragt sich, wie der in Zahlung nehmende Händler das Auto bei der Auktion eingestellt hat: mit Motorschaden oder ohne (was wohl als arglistige Täuschung zu werten ist)

die stellen den wagen mit "geräuschen am motor" ein und gut ist. da unter händlern nun mal die gewährleistung ausgeschlossen ist.

somit kann dem audihaus keiner was

darf ich mal fragen wo du den wagen gekauft hast? in welcher stadt und händler? gerne auch per pn damit es nicht öffentlich hier ist.

Zitat:

Original geschrieben von ouTTa Space


So Leute erzähl euch jetzt mal eine Geschichte auf wahrer Begebenheit:
(Ich erzähl sie in der dritten Person für´s Drehbuch)

Mein Beileid. Da freut man sich auf seinen neuen (nicht gerade billigen)Wagen und dann so ein Beschiss von allen Seiten. Baldiger Erfolg für deinen Kampf. Man sieht mal wieder auch Vertragswerkstätten versuchen zu betrügen um den Wagen zum vernüftigen Preis weiter zu verkaufen. Und du bist in den Ar..... gekniffen und hast den Ärger. Manchmal hat man das Gefühl Checkheft ist auf das Geld des dafür zu zahlenden stempel bezogen. 

Lg, Kopf hoch und sei froh das es gleich am Anfang passierte und nicht nach einem 3/4 Jahr.

Böse Falle...und es gibt erstmal richtig Stress für den TE. Der Weg zum Anwalt war schon mal richtig. Wie hier schon geschrieben, das Serviceheft ist schön und gut...belegt aber erstmal nur, dass die Inspektionen stattgefunden haben könnten ?! Nicht mehr und auch nicht weniger.
Wie oft hat man schon von getürkten Servicehaften mit Stempeln vom Orig. Partner gehört.....wo sich im nachhinein keiner einen Reim drauf machen kann, wie der denn da rein gekommen ist.....alles schon da gewesen.

Letzendlich kann dir dass Wurscht sein, schließlich hast du beim Händler mit Garantie gekauft. Da du den Wagen erst knappe 4 Wochen dein eigen nennst, liegt die Beweislast beim Verkäufer , 1/2 Jahr muss er den Beweis antreten dass der Schaden bei Übergabe nicht vorhanden war. Danach tirtt die allseits bekannte Beweislast Umkehr ein.

Kurzum, es kostet Zeit und ettliche schreiberei....aber sehr gute Chancen, einen jungfräulichen Motor zu bekommen. Wenn dir der Wagen gefällt...warum den Vertrag wandeln ? Der soll einen neuen Motor reinhängen (nix Unfaller oder gebraucht) gegen Beleg und gut ist.

Vor allem, weil ein Motorschaden wegen Kettenspanner kein normaler Verschleiß ist, aus der Gewährleistung kommt der nicht raus.

Aber da sieht man auch eine Sache wieder: Vorbesitzer hat 12k5 für einen defekten Wagen bekommen, zwei mal Händler dazwischen, am Ende für 21k ohne Mangel vertickt. Der verkaufende Audi Händler ist eigentlich der moralisch Schuldige, aber rechtlich durch Verkauf an einen anderen Händler wahrscheinlich praktisch aus dem Schneider.

Wobei: Möglicherweise kann sich "dein" Händler an den verkaufenden Audi-Händler halten, so lange er glaubt eine Täuschungsabsicht belegen zu können. Lustig wirds mit der Aussage des Vorbesitzers, denn 12k5 akzeptiert keiner für einen wirklich intakten Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Der soll einen neuen Motor reinhängen (nix Unfaller oder gebraucht) gegen Beleg und gut ist.

Dazu ist er aber - glaube ich - nicht verpflichtet! Er kann einen gebrauchten mit gleicher Laufleistung nehmen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von 3dition



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Der soll einen neuen Motor reinhängen (nix Unfaller oder gebraucht) gegen Beleg und gut ist.
Dazu ist er aber - glaube ich - nicht verpflichtet! Er kann einen gebrauchten mit gleicher Laufleistung nehmen, oder?

Sogar mit mehr Laufleistung. Kann bei einem gut gepflegten Motor wiso keiner nachalten! Er muss halt nur wieder voll Garatnie geben!

Moin,

nein, muß er leider nicht....es gibt keine längere Garantie auf innerhalb der Garantie ausgetauschte Teile. Sprich, wenn ein z.B. nach einem halben Jahr ein Teil auf Garantie getauscht wird, gibt es darauf kein Jahr Garantie, sondern der Garantieanspruch endet, wenn die Garantie auf das Gesamtfahrzeug ausläuft...

Wobei; Garantie ist ja ein freiwillige Leistung - in diesem Fall müsste doch ohnhin die gesetzliche Gewährleistung greifen - und ob auf eine Reparatur innerhalb der Gewährleistungsfrist wieder Gewährleistung in voller Länge gewährt werden muß, da bin ich im Moment noch nicht so ganz weiter...vielleicht äußert sich noch ein Sachkundiger....

Sollte das mittlerweile überholt oder kompletter Blödsinn sein, dann bitte ich um gerechte Bestrafung und Löschung dieses Posts...

Grüße

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen