Audi S8 komische Motorgeräusche
Hallo liebe Community
Nun wende ich mich verdutzt an euch.
Mein dicker (Audi S8 V10 mit BSM Motor) macht seit ca. 2 Wochen komische Geräusche wenn er kalt ist bzw. bis ca. 15min Fahrt seit dem Kaltstart. Dann rasselt es als würden schrauben oder eben eine lose Kette hin und her geworfen werden.
Ich habe mir das Forum durchgelesen und viele Meldungen bzw. Vermutungen zur Problematik der Steuerketten und Kettenspanner gelesen.
Nun habe ich jedoch das Phänomen öfters beobachtet und festgestellt, dass das Geräusch vorne an der Front an den letzten beiden Zylindern auftritt und sofern mir bekannt ist liegen die Steuerketten ja Spritzwandseitig.
Was in meinen Augen auch gegen ein Kettenproblem spricht, ist die Tatsache dass es ja bei richtig warmen Motor kein einziger Ton zu hören ist.
Hat jemand Ideen oder Reparaturansätze?
Soviel ich gelesen habe muss man die Kosten selber zahlen sofern es die Kette ist oder hat jemand schon Kulanzerfahrungen gemacht? Die Ketten und Spanner sollten laut Aussage ja ein Leben lang halten.
Soviel ich
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Gruss Sven
89 Antworten
Die ventil Überschneidung bei den v10 ist das agr dieser Motoren 🙂 damit kommt ein Teil der Abgase wieder in den Zylinder
Zitat:
@PatrickWTB schrieb am 28. Januar 2019 um 20:41:17 Uhr:
was kostet die brücke aktuell bei audi brutto, dass man dabei rückwärts umfällt? :-)
Hab vor 3 Jahren etwa 2500,- bezahlt (waren allerdings noch ein paar Kleinteile dabei)
Die ganzen fsi leiden darunter.
Ich hab neulich in Kumpel seinen Gti rein geschaut. Ein wunder das der noch gefahren ist.
Deshalb würde ich niemals nen fsi kaufen. Und statt nem S8 eher nen W12
Die haben keine Probleme
Ähnliche Themen
Zitat:
@mtsb schrieb am 28. Januar 2019 um 21:45:21 Uhr:
Die ventil Überschneidung bei den v10 ist das agr dieser Motoren 🙂 damit kommt ein Teil der Abgase wieder in den Zylinder
Ja, das sowieso ja immer in Abhängigkeit vom Abgasgegendruck.
Ein guter Bekannter von mir hatte genau diesen Motor und gefühlt hat der Motor mehr Öl verbraucht als Benzin. 🙂
Ende des Liedes war, daß durch den Händler der Motor ersetzt wurde. Er hat Glück gehabt.
4.2 MPI, W12, oder gleich 4.2 TDI - den Motor.
Klar hat der V10 einen geilen Sound und macht Spaß, fragt sich nur wie lange. Ist eben ein zickiger modifizierter Lambo.
Hallo SWAN,
ich fahre seit ca. 10 Jahren den Phaeton V10 TDI und bin wunschlos glücklich. Ich werde ihn solange fahren bis es nicht mehr geht. Von meinem alten V10 wollte ich mich nach dem Hagelschaden trennen. Mein nächster wird wahrscheinlich ein A8 4.2 TDI.
Mein bekannter hatte den A4 2.0 TFSI Motor
Na ja der Phaeton V 10 TDI sind halt 2 Golf Diesel Motoren zusammen, daß kann nicht schlecht sein, die halten ja auch ewig. Der ist halt nur noch schwerer als der A8 oder? Ich hab den mal über ein 300 km Rennen link's auf der Piste (BAB ;-) deutlich nass gemacht. Immer wieder. Ich denke wir sind beide im oberen Bereich gefahren, aber der 5.0 ltr. V10 hatte nicht die geringste Chance gegen mich. Die Nenndrehzahl ist exakt diesselbe. Das Getriebe auch ? Die Achsen sind gleich. Die Nennleistung nach EWG, ist aber bereits bei VW schon 13 PS weniger. Okay max. Torque ist mit 750 Nm angegeben bei 2.000 U/min. Mein max Torque,- mind. genauso viel - ist aber erst bei 2.960 U/min. Seine Beschleuningunswerte 0 - 100 km/h liegen um 1 Sekunde langsamer als meine und ich hab noch den Langen mit allem drum und dran, leer 2070 kg..
Er läuft auch als EU 3 deutlich dreckiger und ist wohl bei 250 km/h auch tatsächlich abgeregelt. Da hab ich aber noch gegen jede Fett - Limo richtig jede Menge Power und ab 250 km/h zieh ich noch erheblich durch, bis bei 274 - 276 km/h (je nach Rad/Reifen) Schluss ist bei 4.150 U/min. im 6. Da läuft er in die Abregelung, 250 U/min. unter der Höchstdrehzahl in den Gängen 1 - 5. Im 5. auf Tiptronic auf der Piste, ist einem A8 4.2 TDI kein Kraut gewachsen. Selbst ein RS 6 muss sich mächtig ins Zeug legen, wenn er mithalten will. Mich abhängen ist nahezu unmöglich. Da brauchst Du nicht nur einen Porsche, AMG, Ferarri, Lambo, oder ähnlich, sondern musst damit auch umgehen können. Ich hab mal ein 150 km gegen einen Kunden im Ferrari gefahren. Wir sind mehr oder weniger zeitgleich angekommen nur er war nassgeschwitzt durch und durch und völlig fertig. Für mich war das nur Dienstgeschwindigkeit. In der Regel überhol ich die ja alle noch. Sitzen ja auch meistens nur alte Opa's oder Frauen drin. Aber wann sieht man die überhaupt schon mal. Kaum und alle nicht wirklich schnell. Wenn ich unterwegs bin liegen die noch mit Ihrem A..im Bett, oder schon wieder....;-)
Ich fahr fast nur beruflich bedingt und sobald alles Betriebstemp. hat, im ICE Tempo. Dienstgeschw. Min. 148 km/h, Reise ECO 196 km/h, schnell 220 - 240 km/h, sehr schnell bis 250 km/h auf Tempomat, Rennen bis 100%.
Meine Kiste hat von 230 tsd. das meiste entweder 138 (bei 120) - 148 km/h (bei 130 km/h) gelaufen, oder immer wenn erlaubt und fahrbar 200 - 250 km/h. Selten langsamer als 140 km/h und nur als er für mich noch neu war häufig über 250 km/h, oder mal zum durchpusten, oder ein Rennen zu gewinnen. Einer findet sich auf 1000 km und mehr am Stück immer.
Aber gut wenn Deiner die Grätsche macht, willkommen im Club. Die V8 TDI's werden noch lange durchhalten, wenn Sie dürfen. Irgendein Pisser ist ja immer gegen uns.
Ja, der Phaeton vor allem V10 TDI ist für mich schon was besonderes. Der Phaeton ist schwerer als A8 Meiner wiegt 2500 kg und ist sehr komfortabel. Audi A8 ist da schon denke ich sportlich straffer abgestimmt.
Die ersten V10 sollen nicht gedrosselt sein habe ich im Forum gelesen und die könnten schon mit A8 4.2 TDI sich anlegen. Aber das finde ich sinnlos, wann fahre ich mal 250 km/h paar Minuten dann wieder abbremsen usw..
Das Getriebe ist dafür wegen dem hohen Drehmoment 750 Nm (ursprüglich war es höher und musste reduziert werden) vom ZF neu dimensioniert worden "HDQ 6HP32" Damals war er der stärkste Seriendiesel der Welt. Großer Vorteil ist von V10 TDI ist der kettenloser Antrieb im Motor der wird vom Stirnräder/Zahnräder angetrieben sollen verschleißfrei sein. Bis jetzt mußte ich sie nicht wechseln. Hier mal ein Video immer wieder gern anzuschauen. https://www.youtube.com/watch?v=YfuNppz1GVc
Der Phaeton war mal Piechs Spielzeug/Lieblingskind. Ich finde es sehr sehr schade, daß VW diesen Kraftpaket V10 eingestampft hat. Der Phaeton hat mit A8 baugleiche Teile mit Touareg I, Bentley eigentlich ist er ja ein Bentley Light. Es gibt noch viel mehr zu schreiben aber für das erste reicht es oder 🙂
Ich würde mich später wenn es soweit ist auch über den A8 4.2 TDI freuen.
Gruß
beko
Stirnräder sind sehr gut.
Der Phaeton wiegt halt noch mal 430 kg mehr, als schon der 4.2 TDI in der Langversion. Das macht sich natürlich erheblich bemerkbar. Die Abgaswerte sind demenstprechend natürlich auch nicht gerade der Hit und liegen mit 60 mg mehr noch weit über denen vom V8. Aber auch der A8 ist viel zu schwer. Aber großartig, wie satt und souverän diese schweren Limo's geradeaus laufen und wie ein Brett auf der Strasse liegen. Ideale Langstrecken Reisewagen bei jedem Wetter mit Quattro etc.. Die heutigen Auto's sind da ja alle viel zu hart und zappelig u. Frontantrieb ist eh nix für mich. Ich hab mir die Luftleitbleche vom Phaeton für die VA Bremsen eingebaut. Die Achsen sind ja gleich, aber die mussten ja beim VW rein, wegen Gewicht. Fast eine halbe Tonne ist schon ein riesen Unterschied. Alu beim A8 ist natürlich von Vorteil und der V8 Diesel ist mit 255 kg nicht schwer für einen solchen Motor, sondern der leichteste seiner Klasse. Geniale Maschine.
In der Kuh gab's ja mal kurzzeitig den allerletzten Schrei: ein 6 ltr. 12 Zyl. V - TDI bzw. nicht die üblichen 60° von V Motoren, sondern 90°. ( 2 x 3 ltr. V6 zusammen) mit 500 PS und über 1000 Nm. Das wäre auch ein geiles Gefährt, absolut am obersten Ende der Skala. Der wog nur 160 kg mehr als der Phaeton V10 TDI. 2660 leer. Der A8 in lang TDI 2600 voll. War aber auch ein Koffer........Aber auch der fiel den Abgasen zum Opfer. Das war einfach too much, aber schon absolut cool. Der musste stark gezähmt werden, damit Dir nicht gleich die Reifen um die Ohren fliegen. Ein Ultra brutaler Diesel, mit einem umwerfenden Diesel - Sound, wer's mag. Der hätte mich echt gereizt, aber das ist dann vielleicht doch too much und wenig zeitgemäß. Aber Hammer.
So bleibe ich aber treu und brav bei meinem V8 32 V Bi - Turbo, mit unschlagbarem Verbrauch auf Strecke, bei höchsten Schnittgeschwindigkeiten, wenn man wirklich lange und viel schnell bis sehr schnell unterwegs ist.
Nicht zu toppen. Da kommt kein anderes Auto mit. Es ist der Langstrecken - Autobahnrenner für berufliche Vielfahrer. Bis 274 km/h kommt eh kaum ein anderes Auto mehr mit. Das braucht man nicht bzw. ist nix für oft mit Diesel, aber dafür kann man 200 bis 250 km/h entspannt und ohne Probleme dauerhaft fahren. Wer kann das auf lange Strecke? Wirtschaftlich und auf ca. 700 km genauso schnell bzw. schneller, ist man mit 52 - 54 % Motorlast bei konstant 200 km/h per Tempomat unterwegs (sofern frei ist) und braucht dann keinen Tankstop und hat noch 50 km Reserve. Unschlagbar für Streckenrekorde. 780 km von BRD Nord nach Mulhouse frnz. Grenze Haustür - Haustür in nur 5 Stunden, schafft man mit keinem anderen Auto. Für derartige Schnittgeschwindigkeiten ist Verbrauch und kein Tankstop das A&O. Oder 1.700 km nach Südfrankreich in 11 1/2 h mit 2 Tank Stops. So was geht nur im A8 4.2 TDI und mit dem Komfort, sonst schafft man das gar nicht. Mit einem Porsche oder Ferrari geht das nicht und der noch größere Anteil ist in Frankreich bei 130 km/h TL. Okay 148 Tempomat muss man schon fahren u. davor Top durch die BRD kommen, also nachts um 0200 los. Das geht auch nur ohne Mautstop also mit dem Sender zum Zahlen / Durchrauschen, (muss man haben), wobei man heute auch nur noch ganz wenige Zahlstellen hat, wenn man durchfährt. Aber die Kontrollen sind da und erwischt werden, ist teuer und der Schnitt im Eimer.
Na anyhow, viel Spaß noch mit dem V10 TDI und vielleicht ja bald mal hier.......;-)
Mich hat der verbrauch vom V10Tdi abgeschreckt und dieses fürchterliche gerappel unter der Haube.
Ne Ne dann lieber den V8 Tdi oder wie mein Kumpel:
2.4 JTD 20V 5 Zylinder
Getunt auf
270PS , 550NM
Der Alfa ist so ziemlich der zornigste kleine Diesel Motor den ich kenne.
Aber das iss kein Geheimnis , Diesel können die Italiener schon lange.
Motoren können Italiener schon lange....Alfa erst Recht. So 'ne alte 1600er Gulia hatte ja schon Sound und ging im Vergleich zu den anderen lahmen Gurken damals, doch unglaublich viel besser.
Aber mein V8 4.2ltr. TDI mit besserer Beatmung und meiner fetten ABT Abgasanlage sofort vor 9 Jahren schon geändert, mit völlig anderen und größeren freieren ESD und 4 x 90er Rohren, (deutlich weniger Abgasgegendruck) klingt für einen Diesel extrem gut und Berg hoch auf der Piste, oben rum super, da kommt echter V8 Sound, wie von einem Rennmotor, extrem geil rüber....Nicht aufdringlich, Radio muss man aus lassen und hin hören - aber dann......
Aber von draußen klingt er sehr sonor, deutlich tiefer und überhaupt wie ein großvolumiger V8. Hört man gar nicht daß es ein Diesel ist. Und wenn ich meinen Top laufenden blitzsauberen Motor, ohne Nebengräusche, nageln etc., erst mal auf Last bringe....Geil.
Richtig Hammer wird's wenn er mal regeneriert - DPF's - kommt bei mir ja nur alle 2000 km vor - denk das ist statisch im STG abgelegt - dann wird's richtig tief und zornig.....der Sound ist dann ein völlig anderer. Auch das liegt an meiner modifizierten Abgasanlage ab DPF's im Prinzip größer und freier nach hinten zunehmend.
Geräusche von Hydrostösseln gibts bei mir nicht, von den Ketten hört man 0,0 u. läuft einfach Top. So dann auch der Sound......
Hallo zusammen,
nun melde ich mich doch nochmals zu dem Thema..
Seit 5km habe ich das Problem, dass der Motor hinten Rechts (Fahrerseite) ab ca. 2-2500 Umdrehungen Rasselt (hört sich wirklich nach Steuerkette an, meinte auch mein Mechaniker gleich) das komische dabei ist, dass der Motor nicht mehr über 4000 Umdrehungen drehen will. (Das hat mit der Steuerkette sofern sie nicht verstellt ist doch nichts zu tun...?). Im Stand ist es leiste, kein Rasseln, minimales klacken, Geräusch ist immer da, ob warm oder kalt..
Habe nun die Ansaugbrücke nochmal "oben" zerlegt und eingegriffen, die Klappen lassen sich von Hand in den Endlagen nicht bewegen, in den Zwischenstellungen ist ein Spiel spürbar allerdings nicht viel (3-5mm).
Kann es also wieder die Ansaugbrück sein?
Würde ungern den Motor auf verdacht ausbauen lassen.. 🙁
Danke für Tipps .. 🙂
Zitat:
@NSRider110 schrieb am 28. Januar 2019 um 16:10:11 Uhr:
also, habe das Problem wohl gefunden..
.. Ansaugbrücke......