Audi S8 (AQH) springt nicht an ...
Hallo zusammen ...
mein Kleiner hatte eh und jeh immer wieder mal kleinere Problemchen, nachdem ich ihn angelassen habe.
Problemchen in der Art, dass er kurz nach dem Starten etwas unruhig lief - stottern, spucken, ... weiß nich genau, wie ich das beschreiben soll.
Das fing sich aber immer irgendwann kurz darauf und soweit war dann auch meißt alles okay danach.
Nun war es letztens ( okay, ist schon ne Weile her, ... aber ich will das Problem nun endlich mal angehen ... ) so, dass der Wagen einfach so gar überhaupt nicht angesprungen ist.
Anlasser läuft ordentlich, es klingt ab und an auch mal so, als würd er zünden und anspringen wollen, aber leider war's nicht so.
Hab ihn dann erstmal stehen gelassen 🙁 Nun, das ist jetzt vielleicht etwas mehr als ein dreiviertel Jahr her, nun hat mich aber sozusagen plötzlich die Motivation gepackt, das endlich mal anzugehen 😁
Ich besitze ein bissl Software und ein Kabel, um die Steuergeräte auszulesen und ... ich hab das damals mal gemacht und auch in dem Zustand, wie beschrieben.
Das Komische hier ist, es kam kein neuer Fehler dazu, ich weiß nun nicht so genau, wie/wo ich anfangen soll.
Auch besitze ich alles Mögliche an offizieller Werkstatt-Literatur ...
Mein Verdacht geht irgendwie in Richtung Luftmassenmesser, ....
einer der Fehler, den ich sowohl vorher (konnte starten und fahren) wie auch nun (nix geht) noch habe:
16487 - P0103 - 35-10 - Luftmassenmesser, signal zu groß - Intermittent
Wie würde man dieses "Symptom" gescheit untersuchen? Lässt sich der MAF irgendwie isoliert testen ... ?
Viele Grüße erstmal soweit und ich hoffe auf Hilfe ... ^^
Marcel
Beste Antwort im Thema
Nix Zündspule (das wäre schon ein fantastischer Zufall) und ganz sicher sogar nix Leistungsendstufe (hat der nämlich gar nicht). Auch der LMM ist wumpe, da der AQH sogar ganz ohne noch halbwegs passabel läuft.
Alle Fehler löschen und schauen, was übrig bleibt!
Kommt den Sprit vorne an?
Steuer mal über die Stellglieddiagnose die Kraftstoffpumpe an. Läuft die?
Gleiches mit den ESV.
Viele verschiedene Fehler auf einmal deuten, wie rantanplan schon schrieb, meist auf einen zentralen Fehler hin.
Oh, grade erst gesehen - Falls Du Dein KI irgendwann jemals ausgebaut hattest, bau es nochmal aus, klemme die Stecker hinten richtig an, und bau es wieder ein. Klassischer Kilometerdreherfehler... 😉
16 Antworten
Sehr fein! Was wärst Du nur ohne unsere Hilfe... 😁
Lambdasonde mal beobachten. Stecker gesteckt? Kabel alle gut? Wenn 2x "ja" ==> Sonde tauschen.
Und mein Rat für immer und alles:
Locker durch die Hose atmen... 🙂
Ich vermute esv .... bin gerade dabei gebrauchte esv aus meinem kellerbestand einzubauen. Leider hat keines im test vorher seine arbeit verrichtet ... musste sie erst aufwendig gangbar machen mit spezialentfetter und ultraschall ... ich vermute das die bei längerer nicht benutzung durch den scheiß bioanteil im sprit verkleben, der sprit verdunstet und zurück bleibt pampe.
Würde dir lm einspritzreiniger empfehlen.