1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi S5 b8 V6 Verliert Kühlmittel

Audi S5 b8 V6 Verliert Kühlmittel

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Audi S5 V6 B8 und hoffe, dass jemand hier vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder eine Lösung kennt.

Problem:

  • Der Audi verliert Kühlflüssigkeit, aber es sind keine sichtbaren Lecks vorhanden.
  • Läuft unruhig im stand und will ab und zu nicht starten (Wegfahrsperre)
  • Die Zylinderkopfdichtung wurde bereits ausgeschlossen.

Fehlerspeicher habe ich ausgelesen und diese Fehler kamen dabei raus:

  • P200600: Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1 Hängt.
  • P200700: Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 2 Hängt.
  • Schalttafeleinsatz: 00003 Steuergerät Keine oder Falsche Grundeinstellung

Verliert bestimmt um die 1-2L Kühlflüssigkeit jede 50km und das nur Wenn er Warm ist.

Druck wurde auch draufgegeben aber hat nix verloren sobald Auto warm ist verliert der sofort Kühlflüssigkeit

Ich wäre für jeden Tipp oder Hinweis dankbar!

Danke im Voraus!

Ähnliche Themen
6 Antworten

Naja, es kann natürlich sein, dass es ins Getriebe läuft. Da sitzt ein Wärmetauscher. Wenn er unter Druck im Stand nichts verliert, bleibt auch eigentlich nur sowas.

Die beiden Kühler im Kompressor sollten eigentlich auch im Stand auffallen. Dass er unruhig läuft würde aber wieder eher darauf deuten.

Egal wie: Bei solchen Mengen muss er qualmen wie verrückt, wenn es in Richtung Brennraum geht. Und wenn es nirgendwo rausläuft, dann muss es verbrannt werden oder ins Getriebe laufen.

Vorkommen tut beides ab und an.

Dass die Kopfdichtung defekt war, hatte ich beim V6T auch nur einmal hier auf MT gelesen. Kann immer mal passieren, ist aber sehr selten. Und wurde ja auch ausgeschlossen. Das geht praktisch nur mit CO2-Test. Und damit ist der Brennraum dann allgemein unwahrscheinlich.

Danke für den tipp Zurzeit Qualmt der aus dem auspuff aber nicht viel das sieht man nur wenn man genau hinschaut

Wurde bei deinem Wagen irgendwann mal die KGE ausgetauscht oder in dem V-Bereich des Motors gearbeitet? Kommen die 2 Fehler mit dem Hängen gleich sofort wieder nach dem Löschen rein, wenn man eine kurze Probefahrt macht?

Wie mein Vorredner wohl bereits vermutet, kann das Ruckeln auch völlig unabhängig vom Kühlwasserverlust sein. Lass mal das Getriebeöl prüfen. Das Getriebe würde das eh nicht lange mitmachen, daher ohnehin dringend zu empfehlen in so einem Fall.

Zitat: ja die steuerkette und die nockenwellenversteller wurden geweschelt und ja der Fehler kommt direkt nach dem löschen wieder
@Thomas-Ull schrieb am 15. Mai 2025 um 19:02:32 Uhr:
Wurde bei deinem Wagen irgendwann mal die KGE ausgetauscht oder in dem V-Bereich des Motors gearbeitet? Kommen die 2 Fehler mit dem Hängen gleich sofort wieder nach dem Löschen rein, wenn man eine kurze Probefahrt macht?

Leider sehe ich die Sache so, dass der Kompressor gleich wieder runter kann und bis zur Saugrohrklappe, alles wieder demontiert werden muss. Wer auch immer die ausgebaut hat, muss anschließend beim Einbau wieder per manuell zu erzeugendem Unterdruck, diese in die richtige Stellung bringen. Als mein Kumpel das mit mir an meinem gemacht hat, kam wahrscheinlich vom Wortlaut der gleiche Fehler wie bei dir, allerdings haben wir das insoweit professionell gemacht, als dass wir VCDS vor, bei und nach der Probefahrt am Laufen hatten. Da kommen doch die ein oder anderen Fehler ans Licht, bevor man all zu viel Schaden anrichtet. Z.B. wurde uns klar, dass bei der Demontage der KGE, alles Kühlwasser in den Motor gelaufen ist. Wie haben wir das rechtzeitig bemerkt?: In dem schon bei Zündung an, zu GERINGER Ölstand angezeigt wurde. Die Messwerte bei VCDS bestätigten den Wert vom Sensor, da Öl oben schwimmt und Wasser unten ist, somit tatsächlich zu geringer Ölstand kommt, obwohl der Motor voll von Kühlmittel ist. Schon gut wenn man damit nicht den Motor startet, sondern erst einmal schön alles absaugt.

Die beiden Fehler mit der Saugrohrklappe kamen bei mir auch immer sofort wieder rein wenn gelöscht, bei der Kurzprobefahrt. Allerdings zog der Wagen prima, daher nicht wundern, das war bei mir in Ordnung. Wirklich schließen können sie nun leider aber nicht mehr, wer weiß was da alles an Fehlern noch kommen kann, wenn man damit immer rum fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen