Audi S5, A5 3.0 TDI (plus Tuning) oder Audi TT RS?
Hallo,
seit nunmehr knapp 9 Jahren fahre ich ein TT Coupe, das
dank Rennsport Wimmer ca. 270 PS leistet. Auch wenn er
mir sehr ans Herz gewachsen ist, wird bald der Tag des
Abschieds kommen müssen, und so stellt sich die Frage
nach dem nächsten Auto.
Da ich mit dem Audi sehr zufrieden war und in der gesamten
Zeit praktisch keine nennenswerten technischen Probleme
hatte, fällt mein erster Blick wieder auf Audi, auch wenn
der 335i von BMW (306 PS, aber insgesamt optisch etwas
zu langweilig), das neue E-Klasse Coupe (292 PS, aber bin
ich wirklich schon so alt, dass ich Mercedes kaufen will?!)
noch nicht ganz aus dem Rennen sind.
Die A/S5 Reihe von Audi hat mich von Anfang an begeistert,
und noch heute schaue ich jedem A5 neugierig hinterher, S5
sowieso. Der Sound des 8-Zylinders ist schon beim Vorbeifahren
ein Genuss. Und wäre da nicht der Verbrauch, meine Entscheidung
würde klar auf den S5 fallen. Da ich meine Autos lange fahre und
auch diesmal wieder 8-9 Jahre plane, aber langfristig mit einem
Spritpreis von bis zu 2 Euro/Liter rechne, könnten die Kosten und
der Wiederverkaufswert problematisch werden. Und irgendwie
plagt mich auch mein Umweltgewissen. Auf den 3.0 TFSI zu warten,
der nach meinen Informationen irgendwann 2010 in den S5 kommen
wird, dauert mir einfach zu lange. Mein Herz schlägt für den S5,
aber etwas lässt mich zögern.
Die nächste Überlegung geht in Richtung A5 3.0 TDI, mit S-Line
innen und außen optisch eigentlich kaum vom S5 zu unterscheiden.
Chiptuning trimmt ihn auf runde 280 PS, das Drehmoment mit dann
rund 560 Newtonmetern ist phänomenal. Aber was ist mit dem Sound?
Der Diesel, den ich noch nicht gefahren bin, soll doch recht rauh sein.
Vielleicht andere Endrohre? Das kann leicht auf Kosten der
Harmonie des Wagens gehen, z.B. unangenehme Resonanzen
bei bestimmten Drehzahlen ... Bei rund 50.000 Euro will ich dieses
Risiko eigentlich nicht eingehen.
Als Alternative kommt dann noch der TT RS ins Blickfeld. Natürlich
ein ganz anderes Auto. Im Hinblick auf Speed, Beschleunigung,
Kurvengeschwindigkeit dürfte er als Sportwagen eine Liga höher
spielen als A/S5. Dafür gehe ich davon aus, dass das Auto auch
deutlich aggressiver ausgelegt ist. Den 5-Zylinder kann ich im
Hinblick auf den Sound kaum einschätzen - sicher ein großartiger
Rennsound, aber auch für längere Autobahnfahrten geeignet, ohne
dass man sich nach mehr Ruhe sehnt? Würde sich auch meine etwas
empfindlicherere Frau auf der Fahrt in den Skiurlaub noch wohlfühlen?
Natürlich würde ich gerne zum Händler gehen und sagen: Gib mir die
drei mal zur Vergleichstestfahrt, aber so einfach geht das ja auch nicht.
TT RS noch nicht mal da, S5 grade nicht als Vorführwagen ... Also höre
ich mich erstmal unter euch um. Was meint ihr? Wie schätzt ihr die
Laufkultur des Reihen-5-Zylinders ein? Was haltet ihr vom getunten
TDI als Alternative?
Viele und schonmal vielen Dank für eure Ansichten!
Matthias
Beste Antwort im Thema
Die Frage "Spaß oder Umwelt?" stellt sich mir so nicht, es muss eben beides sein!
Wenn ich z.B. auf spritmonitor.de sehe, dass man den 335i mit einem kombinierten
Schnitt von unter 9 Litern fahren kann, muss ich sagen: Dieser Motor im A5, und ich
würde mir den Wagen schon nächste Woche bestellen. Vielleicht kommt der 3.0 TFSI
aus dem S4 / S5 Cabrio (künftig auch Coupe) ja mal auf ähnliche Werte, aber vorläufig
muss ich sagen, dass die Ingenieure von BMW da einen sauberen Job gemacht haben.
Leider ist die Optik des BMW eben etwas zu gediegen ...
Viele Grüße
Matthias
22 Antworten
Also mit einem 10 Jahre alten TT 225 Quattro, der immerhin inzwischen 270 PS leistet,
sind 8 Liter bei sanfter Autobahnfahrt kein Problem. Ich sehe eigentlich nicht ein, dass
ein moderner Motor, selbst wenn er 30-50 PS mehr leistet, das nicht schaffen sollte. Und
bin guter Hoffnung, dass das mit dem 5-Zylinder im TT RS auch geht. Und selbst der
3.0 TFSI aus dem S4 / S5 Cabrio müsste das eigentlich schaffen.
Matthias
Hallo,
Wenn man von sanfter Fahrweise ausgeht, so ist es durchaus mit dem S5 möglich mit 8-9 Litern zu fahren.
Es hängt sehr von der Gasfussstellung ab. Mir ist schon aufgefallen, dass bei 50 km/h eine leichte Veränderung der Fussstellung einen Minderverbrauch zur Folge hatte und die 50 km/h trotzdem beibehalten wurden.
Man kauft einen S5 aber nicht zum Spritsparen sonderm zum Spasshaben. Punkt. Ob der bei Spassfahrten nun 13, 14 oder 16 Liter verbraucht ist doch völlig egal. Eine Tankfüllung reicht bei mir für +- 400 km, ohne Autobahn, also Landstrasse und Stadtverkehr. Ist eben so, und das wusste ich auch vorher.
Wenn die Priorität beim Spritsparen liegt dann gilt: kein S5, kein S4, kein TTS, kein TTRS usw kaufen, die brauchen alle anständig Sprit wenn sie getreten werden - das ist aber normal, die Pferdchen müssen halt gefüttert werden.
Man halte sich stets vor Augen wieviel Sprit ein Flugzeug bei EINEM Start verbläst. Damit kann ich ewig lang fahren...Umweltschutz ist OK und muss sein, aber dann müssen alle mitmachen, nicht nur die Autofahrer.
Die Frage "Spaß oder Umwelt?" stellt sich mir so nicht, es muss eben beides sein!
Wenn ich z.B. auf spritmonitor.de sehe, dass man den 335i mit einem kombinierten
Schnitt von unter 9 Litern fahren kann, muss ich sagen: Dieser Motor im A5, und ich
würde mir den Wagen schon nächste Woche bestellen. Vielleicht kommt der 3.0 TFSI
aus dem S4 / S5 Cabrio (künftig auch Coupe) ja mal auf ähnliche Werte, aber vorläufig
muss ich sagen, dass die Ingenieure von BMW da einen sauberen Job gemacht haben.
Leider ist die Optik des BMW eben etwas zu gediegen ...
Viele Grüße
Matthias
Was hältst Du denn dann vom neuen Z4? Der hat auch den Bi-Turbo vom 335i und ist mit einem Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet. Bei der Zuladung wird es da allerdings mit dem Skiurlaub schwierig. Ansonsten ein echtes Funmobil, das sich sowohl gemäßigt und komfortabel als auch sportlich bewegen lässt.
Ähnliche Themen
Du sagst es schon - für Urlaubszwecke ist der Z4 ungeeignet. Und
übrigens auch für Nachwuchs ... Wenn ich also künftig nicht ständig
in der A-Klasse meiner Frau umherfahren will, bräuchte mein
Auto zumindest ein Paar Rücksitze ;-)
Zitat:
Original geschrieben von luxlicht
Ich denke dass von den 3 Fahrzeugen der A5 3.0 TDI sich am schlechtesten wiederverkaufen lassen wird (vom Preis her). TTRS sowie S5 werden mit Sicherheit in weniger grossen Stückzahlen verkauft und vor allem von grossen Firmen geleast. Wenn du Pech hast, ist zu dem Zeitpunkt wo du verkaufen möchtest der Markt mit Leasing-Rückläufern A5 3.0 TDI übersättigt (und die sind dann auch noch jünger als deiner), und du wirst das Ding nicht mehr los (ging mir mit einem 3,5 Jahre alten A6 Avant so).
Nette Theorie. Leider nicht wahr... 😉 Der S5 verliert wie jedes andere S-Modell ziemlich schnell an Wert. Das war schon vor CO2-Debatte und Finanzkrise so. Bei RS-Fahrzeugen sieht's erfahrungsgemäß noch viel schlimmer aus (Da kannst aber evtl. nach x Jahren mit einem unverbastelten und ungechipten Exemplar tatsächlich einen Liebhaber finden). Den S5 gibt's für einen "Liebhabermarkt" viel zu oft. Dazu kommt, dass der Gebrauchtkäufer hauptsächlich wegen des Geldes nicht neu kauft und somit auch vor den extrem hohen Unterhaltskosten eines S bzw. RS zurückschreckt. Frag mal einen Händler, welches Fahrzeug er von den dreien am liebsten gebraucht weiterverkaufen will... Du wirst Dich evtl. wundern, falls das oben Deine ehrliche Meinung darstellt.
Deine Aussage mit dem übersättigten Markt beim A6 ist sicherlich richtig, dennoch verkauft sich selbst hier der 3.0 TDI mit einem erheblich geringeren Wertverlust als der S6.
Privatverkäufer konkurrieren üblicherweise sowieso nicht mit Leasingrückläufern, da die private Haltedauer im Schnitt deutlich länger ist (sonst lohnt sich ja der Neukauf überhaupt nicht). Da bewegst Du Dich schon in einem ganz anderen Preisniveau und siehst Dich eher im Wettbewerb mit privaten Wiederverkäufern eines Ex-Leasingfahrzeuges. Ich würde da bei gleichem Alter lieber ein Privatfahrzeug vom Erstbesitzer kaufen (das ist aber meine subjektive Einschätzung).
Aber wenn man möglichst wenig Wertverlust haben will, sollte man sowieso die "Bread&Butter"-Variante mit Einsteigerbenziner bzw. -diesel mit nix drin und dran ausser Leder und großen Rädern kaufen. 😉
Grüße Stevo
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Du sagst es schon - für Urlaubszwecke ist der Z4 ungeeignet. Und
übrigens auch für Nachwuchs ... Wenn ich also künftig nicht ständig
in der A-Klasse meiner Frau umherfahren will, bräuchte mein
Auto zumindest ein Paar Rücksitze ;-)
Dann machs wie ich und nimm den GT-R. Rücksitzbank, im Serienzustand so leise, dass sich die Kunden sogar schon beschweren, regelbares Fahrwerk, großer Kofferraum, voll alltagstauglich auch im Winter (nicht zuletzt wegen dem Allradantrieb und speziellem "Snow" Modus), sehr gute Verarbeitung und Performance auf Supersportwagenniveau. Und der Preis - nunja ... für das Gebotene sicherlich angebracht. Sprengt vielleicht auch dein Budget, ist dafür aber ein begehrtes Sahnestück. Für weitere Fragen zum GT-R stehe ich zur Verfügung - bin ihn auch schon zwei Mal gefahren. Soll aber keine Werbung sein - nur ein Ratschlag.
Gruß
Andy
Mit dem GT-R bewegen wir uns in einer anderen Preisliga. Für das Geld kämen
noch ganz andere Kandidaten in Betracht... Nein, irgendwann hört es dann doch auf.