Audi S5 4.2 Kupplung
Hallo, ich bin derzeit auf der Suche nach einem guten gebrauchten Audi S5 V8. Derzeit durchstöbere ich auch nebenbei die Foren um mich über den Wagen schlau zu machen. Da mein Budget auf 17/18T begrenzt ist, sind es vorwiegend Handschalter mit 150000km auf dem Tacho. Am Liebsten hätte ich natürlich das Tiptronic.
Wie ist die Haltbarkeit vom Schalter zum Automatikgetriebe.
Kann man sagen das zwischen 100 und 150t km die Kupplung neugemacht werden muss? ( was sehr teuer ist anscheinend)
Worauf sollte ich noch achten beim Kauf?
Schon mal Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Ab Ende 2009, wobei ich der Überzeugung bin das nach 100000km sich auch nicht plötzlich mehr eine Laufflächenbeschichtung mehr ablöst. Das Risiko hat schon der Vorbesitzer hinter sich gebracht. Ab 100000 km geht es mehr um Verschleißteile, da sind alle Kinderkrankheiten schon abgefeiert😁
49 Antworten
Zitat:
@unreasonable schrieb am 15. Oktober 2015 um 08:42:55 Uhr:
Die Originale Leistung ist doch kein echtes Problem mehr. @Scotty18 man merkt noch deine melancholische Stimmung was Haltbarkeit beim S5 4.2 angeht 😁
Leistung in Bezug auf Ps und Kupplung oder meintest die Laufleistung ?
Auch hat ich von einigen S5 Fahrern gelesen das Sie schon mehrere Motoren durch haben, wo ich mir gedacht hab eigentlich ist der doch robust o0
War bezogen auf die Motorleistung/ Drehmoment. Die Laufleistung sagt nicht all zu viel über den Zustand der Kupplung aus. Da ist die Fahrweise wesentlich entscheidender. Manche schleifen übertrieben beim anfahren, andere legen an jeder zweiten Ampel einen Kavalierstart hin usw. Die Motoren hatten an Anfang Probleme mit der Laufflächenbeschichtung, das führte dann zu Kolbenkipper, ansonsten ein robuster Motor, Ausnahmen und Pech gibt es leider immer.
richtig 😉 Ventilfedern brechen auch eher selten 🙄
Ähnliche Themen
Ab Ende 2009, wobei ich der Überzeugung bin das nach 100000km sich auch nicht plötzlich mehr eine Laufflächenbeschichtung mehr ablöst. Das Risiko hat schon der Vorbesitzer hinter sich gebracht. Ab 100000 km geht es mehr um Verschleißteile, da sind alle Kinderkrankheiten schon abgefeiert😁
Der 3.0 TDI hat eine Zweischeibentrockenkupplung TN 0B4141117 die rund 700Nm aushält, die Einscheibenkupplung des S5 TN 0B1141015C ist nur für max. 500Nm ausgelegt. In den englischen und US Foren schwören allerdings viele auf die Southbend Stage lll Daily
Ab 2/2008 wurde die Ausrichtung/Position des Ausrücklagers geändert da einige Probleme hatten mit extrem vorzeitigem Verschleiß bzw. einarbeiten des Ausrücklagers in die Druckplatte hatten.
Das mit dem Ausrücklager hatte ich ja bei mir auch.
Kosten für die Kupplung liegen mit Einbau bei ca 2500-3000€.
Man sollte aber immer darauf achten das dann auch das Ausrücklager und der Ausrückmechanismus innen mit gewechselt werden auf Stand 2/2008.
Gruß Frank
Sehr stolzer Preis .. wer rund 17K€ in einen Kompressor investiert, dem kommt es auf die paar Euro für die Kupplung auch nicht mehr an 😁 Das was die Kupplung so teuer macht ist das Schwungrad und die Kupplungshydraulik. Die normale OEM Betätigung wird da durch einen Ringkolben ersetzt. Die Kupplung wird direkt betätigt und nicht über den popeligen Blechhebel der OEM Kupplung.
Die Southbend Stage lll Daily nur mit Automat und Mitnehmerscheibe liegt bei etwa 800€ - also auch nicht viel teurer wie eine OEM Kupplung.
Also hält die StandardKupplung den Krädten des Motors nicht wirklich lange Stand wenn ich das so deuten kann?
Zitat:
@Baggerb schrieb am 17. Oktober 2015 um 14:03:03 Uhr:
Also hält die StandardKupplung den Krädten des Motors nicht wirklich lange Stand wenn ich das so deuten kann?
Überdimensioniert wäre wohl der falsche Ausdruck für die Kupplung. Sie ist für das Drehmoment des Motors ausgelegt, aber eben nicht mehr.
Das heißt, dass es keine großen Reserven gibt wenn man sie mit Blitzstarts quält.
Hatte irgentwo gelesen das T Tronic schonender als Schalter bei der Kupplung sein soll. Vielleicht auch logisch weil man sich ja nicht "verschalten kann". Bzw das T Tronic kaum Kupplungsprobleme hat?
Tiptronic ist ja komplett anders aufgebaut. Und hier geht es ja nicht um verschalten. Sondern wie man die Kupplung kommen lässt / ein kuppelt. Die Automatik kuppelt hier mit dem perfekten schleifmoment / Übergang . Nicht Ruckartig oder zu lang schleifend