Audi S5 3.0 TFSI mit ABT Chip
Guten Morgen,
ABT hat seit dem 01.01.2013 neue Garantiebedingungen die auch die verlängerte Werksgarantie mit einschließt.
Nun bin ich und ein Bekannter am überlegen die Leistungssteigerung zu machen.
Gibt es hier jemanden der einen V6T fährt mit den ABT Chip?
Mich interessieren vor allem die Beschleunigunswerte von 100-200 und darüber hinaus.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? 98er ist klar.
Falls es noch jemanden gibt der mal Probleme innerhalb der Garantiezeit hatte würde mich auch interessieren wir da das Verhalten seitens ABT und der AudiAG ist?
Freu mich über Antworten!
PS: Ich kenn die SuFu und habe sie auch genutzt! 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von quattroG
Das der 4.2 FSI nach unten streut, ab dem FL Modell ist quatsch, wenn hier irgendwelche Heulsusen zu einem Hinterhoftuner fahren , die unzulängliche Prüfanlagen haben, ist es kein Wunder das der Wagen nach unten streut.Ich bezweifle jedoch nicht, dass die Tuning Möglichkeiten des 3.0 TFSI grandios sind. Aber es gibt eben viele Elemente die ich nicht ertunen kann, hier meine ich fahrdynamische Eigenschaften, nicht umsonst gibt es viele Fahrberichte, die den A5 näher am S5 sehen, als den S5 am RS5.
Selbst wenn mich ein auf 460 PS getunter S5 abhängt, ist er eben doch kein V8, die Charakteristik ist überhaupt nicht zu vergleichen, insofern halte ich eben diese Vergleiche für schwierig.
Wie sieht es eigentlich mit der Bremsleistung bei solch einer Tuningleistung aus? Da würde ich dann doch darüber nachdenken, mir eine größere Bremsanlage anzuschaffen.
Nö, das hat sich immer noch nicht erledigt, oder warum hält ein S4 Avant mit nominellen 410PS mit einem RS4 (FL) mit (angeblich) 450PS mit ? Siehe Youtube Videos von Chris Harris. Klar, das tut weh, ist aber einfach so dass Audi keine besonders guten Sauger produziert.
Was für fahrdynamische Eigenschaften meinst du ? Vor allem welche, die ich im Alltag erfahren kann ? Sportdiff gibts, Fahrwerk gibts, Bremsen gibts...entweder ab Werk oder zum Nachrüsten. Ein RS5 hat null Vorteile zum S5 bis auf den V8 Sound und selbst den gibts besser bei AMG. Ok, Drehzahl, wers mag. Ich hab lieber gerne "erfahrbare" Leistung statt nur hörbarer.
Auch der Leistungsverlauf ist beim V6 weitaus angenehmer, Druck in allen Lagen und man muss den Motor nicht immer auswringen um mal ein bisschen Leistung zu spüren. Ich kanns gut vergleichen, Vadder fährt einen RS4 Avant (B7).
Die Bremsanlage wird erst dann ein Problem wenn man seinen Wagen ständig am Limit bewegt, wenn ich gelegentlich 200-250 fahren, dann fahre ich den Wagen noch mehr als nur im Limit dessen wofür er konstruiert wurde. Im Track-Einsatz würde ich über eine andere Bremsanlage nachdenken, aber Alltag ? Wozu ?
Den RS kauft man weil man ihn gerne möchte, es gibt objektiv keinen Grund warum man ihm dem S5 mit ein paar Upgrades vorziehen sollte. Es ist ein rein emotionales Thema und ich verstehe die Leute die einen RS bevorzugen (auch vom Image her 😁 ), aber nüchtern betrachtet wollte ich das Geld dafür nicht hinlegen wenn ich mir den Wagen modular dahin für einen Bruchteil des Geldes aufrüsten kann und erst noch die besseren Alltagsleistungen erziele.
392 Antworten
yap, DSG-Software war bei mir schon drauf, hatte aber leider einen "Bug".
Hat im S-Modus in den Begrenzer gedreht und nicht hochgeschaltet.
Deshalb erstmal wieder zurück auf Serie.
Vernünftig abgestimmt/programmiert verträgt das DL501 auch locker > 600Nm,
davon fahren mehr als genug problemfrei rum....
Beide noch mit Serienkat, aber ja mit optimierter Abgasanlage ;-)
ich habe eine OBD-Anzeige, die Abgastemperatur ist nicht wirklich höher...
Die Capristo bringt beim Tuning immer was. Meiner hat mit Klappe zu 30 PS weniger mit HJS Sport Kat sind locker 20 Nm mehr drin
Ähnliche Themen
Zitat:
@teppich010 schrieb am 11. Oktober 2016 um 18:55:39 Uhr:
Ach, das sind immer solche Werte, die in Foren gerne kursieren.
Ich hatte auch mal einen Golf 5 GTI mit DSG, wo das DSG angeblich ja nur 350 nm aushalten sollte. Der hatte nach dem Tuning dann auch über 400 nm.
Es gibt genug Kunden, die da keinerlei Stress mit dem DSG/S-Tronic haben mit Tuning.
Das ist kein Wert aus einem Forum. Das gibt VW offiziell fürs DL501 an. Kannst nachgoogeln und die Techpapers dazu werden dir das bestätigen. 😉
Und ja, klar kann der das aushalten - oder auch nicht. Die ganzen S6/S7 fahren ja mit dem DL511 rum was laut VW auch nur bis 550Nm geht (und warum sollte man dem 4.0 TFSI auch nicht mehr Drehmoment geben wo BMW und Co selber schon 650Nm offerieren x50i / Benz X500er Modelle).
Ausser halt man limitiert die S-Modelle damit künstlich. Die RS Modelle fahren sicher nicht grundlos mit der 8HP70 rum. Und Audi war sicher klar, dass wohl viele garnicht die Not sehen sich einen RS zuzulegen für x-tausende Euronen mehr wenn man dieselbe Leistung problemlos aus dem S-Modell kitzeln kann.
Klar ist natürlich, ohne andere DKG Software werden die Kupplungen unter erhöhtem Verschleiss leiden (zu niedrige clamping pressure).
Hmm, die hier schreiben schon mal von mehr als 550 nm als Belastungsgrenze:
https://www.be-performance.de/DSG-Optimierung
Offizielle technische Datenblätter finde ich übrigens nicht auf die Schnelle. Nur das übliche Gerede aus irgendwelchen Foren.
Zitat:
@teppich010 schrieb am 12. Oktober 2016 um 00:10:21 Uhr:
Offizielle technische Datenblätter finde ich übrigens nicht auf die Schnelle. Nur das übliche Gerede aus irgendwelchen Foren.
Audi Selbststudienprogramm 429, Seite 24:
Zitat:
Drehmomentkapazität: bis 550 Nm bei 9000 1/min
Beim Diesel ist nach oben wegen der geringeren Höchstdrehzahl noch etwas Luft; mehr als 600 Nm Eingangsmoment ist allerdings nicht gesund.
Letztendlich weiß doch jeder das die Teile schon bei Serien Leistung regelmäßig explodieren , Kupplung / Mechatronic usw.
Da scheinen extreme Serien Toleranzen zu bestehen. Fakt ist, jedes Nm mehr erhöht die Gefahr. Ob und wann es einen trifft weiß keiner. Aber wer tuned muss es akzeptieren und damit leben. Sich auch irgendwelche Daten berufen und es sich schön reden ist nur selbst Verarschung.
Das gehört einfach mit zum tunen dazu, zumindest wenn man über Stage 1 hinaus geht 😉
600 nm Eingangsdrehmoment hat man ja auch beim S5 nicht so schnell. Auch mit Pulley und Abgasanlage liegt man da ja nicht ganz deutlich drüber.
Dass es angeblich so regelmäßig Probleme gibt, halte ich für das übliche Foren-Geschwafel. Immer die Gesamtmenge an verkauften Fahrzeugen im Blick haben und nicht nur die paar Beiträge aus irgendwelchen Foren.
Es wird gerne maßlos übertrieben.
Was ich etwas komisch finde: 550 nm bei 9.000 1/min?
Und ob das dann die Belastbarkeitsgrenze ist? Beim Golf 5 GTI gab es ja auch das Märchen mit den 350 nm 😉
Der Knackpunkt dürften die 550Nm bei 9000rpm sein, was eine reine Leistung von 518,4 kW ergibt oder 705PS. Runtergebrochen auf 4000rpm könnte man nun spekulieren ob es da auch 705PS aushält - was dann wiederum umgerechnet 1250Nm entspräche.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 11. Oktober 2016 um 18:37:42 Uhr:
Tuning Kupplungen ohne Schleiffpunkt? Bist du mal so etwas gefahren, abseits der Rennstrecke?
Du bist da wohl nicht ganz auf dem Stand der Technik 😉 - es gibt hybride organische/kevlar Mitnehmerscheiben die man vollkommen normal ohne gerupfe und Geräusche fahren kann. Selbst im Bereich der Keramikmitnehmerscheiben ist man mit Abstrichen noch Straßentauglich geworden. Sinterkupplungen
sind im internationalen Straßen-Tunigbereich eher aussterbende Dinos - das man die Dinger in Deutschland immer noch für Straßenfahrzeuge anbieten zeigt wohl einen gewissen Rückstand z.B. gegenüber den USA auf.
Kannst du mir da ein paar Links dazu schicken?
Vor 6 Monaten hat ein Kollege von mir seinen S3 1.8T ein wenig modifiziert. Dabei hat er eine Sinthermetallkupplung verbaut da es angeblich nichts anderes gibt, was mit dem Drehmoment klar kommt.
Der Wagen ist gelinde gesagt unfahrbar.
Sinter ist für die Straße wirklich nichts, die kennen ja grob gesagt "ein und aus" und das Anfahren ist wahrlich keine Freude.
Bei einer hydraulich betätigten Kupplung kann man das aber etwas mit einem FlowControll Ventil in den Griff bekommen.
Schau mal bei Clutchmasters USA - die bieten für den S5 z.B. 4 verschiedene Kupplungen an. Das sonstige Fahrzeugprogramm habe ich da nicht so durchforstet, bin aber sicher das die für den 1.8T auch genug im Programm haben.
Wieviel Leistung liegt denn an ?
*edit*
hier der Deutschlandvertrieb von Clutchmaster:
http://www.sport-kupplung.de/.../
Ist noch unklar, bis jetzt hatte noch keiner wirklich Zeit das Kennfeld anzupassen.
Es sind Schmiedekolben, andere Pleuel, grösserer VTG Turbo, Ladeluftkühler und noch ein paar Kleinigkeiten verbaut worden.
300PS sollten das absolute Minimum sein, aber wie gesagt, der muss noch Kennfeld optimiert werden und dann auf die Rolle.