Audi S5 3.0 TFSI mit ABT Chip

Audi S5 8T & 8F

Guten Morgen,

ABT hat seit dem 01.01.2013 neue Garantiebedingungen die auch die verlängerte Werksgarantie mit einschließt.

Nun bin ich und ein Bekannter am überlegen die Leistungssteigerung zu machen.

Gibt es hier jemanden der einen V6T fährt mit den ABT Chip?

Mich interessieren vor allem die Beschleunigunswerte von 100-200 und darüber hinaus.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? 98er ist klar.

Falls es noch jemanden gibt der mal Probleme innerhalb der Garantiezeit hatte würde mich auch interessieren wir da das Verhalten seitens ABT und der AudiAG ist?

Freu mich über Antworten!

PS: Ich kenn die SuFu und habe sie auch genutzt! 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von quattroG



Das der 4.2 FSI nach unten streut, ab dem FL Modell ist quatsch, wenn hier irgendwelche Heulsusen zu einem Hinterhoftuner fahren , die unzulängliche Prüfanlagen haben, ist es kein Wunder das der Wagen nach unten streut.

Ich bezweifle jedoch nicht, dass die Tuning Möglichkeiten des 3.0 TFSI grandios sind. Aber es gibt eben viele Elemente die ich nicht ertunen kann, hier meine ich fahrdynamische Eigenschaften, nicht umsonst gibt es viele Fahrberichte, die den A5 näher am S5 sehen, als den S5 am RS5.

Selbst wenn mich ein auf 460 PS getunter S5 abhängt, ist er eben doch kein V8, die Charakteristik ist überhaupt nicht zu vergleichen, insofern halte ich eben diese Vergleiche für schwierig.

Wie sieht es eigentlich mit der Bremsleistung bei solch einer Tuningleistung aus? Da würde ich dann doch darüber nachdenken, mir eine größere Bremsanlage anzuschaffen.

Nö, das hat sich immer noch nicht erledigt, oder warum hält ein S4 Avant mit nominellen 410PS mit einem RS4 (FL) mit (angeblich) 450PS mit ? Siehe Youtube Videos von Chris Harris. Klar, das tut weh, ist aber einfach so dass Audi keine besonders guten Sauger produziert.

Was für fahrdynamische Eigenschaften meinst du ? Vor allem welche, die ich im Alltag erfahren kann ? Sportdiff gibts, Fahrwerk gibts, Bremsen gibts...entweder ab Werk oder zum Nachrüsten. Ein RS5 hat null Vorteile zum S5 bis auf den V8 Sound und selbst den gibts besser bei AMG. Ok, Drehzahl, wers mag. Ich hab lieber gerne "erfahrbare" Leistung statt nur hörbarer.

Auch der Leistungsverlauf ist beim V6 weitaus angenehmer, Druck in allen Lagen und man muss den Motor nicht immer auswringen um mal ein bisschen Leistung zu spüren. Ich kanns gut vergleichen, Vadder fährt einen RS4 Avant (B7).

Die Bremsanlage wird erst dann ein Problem wenn man seinen Wagen ständig am Limit bewegt, wenn ich gelegentlich 200-250 fahren, dann fahre ich den Wagen noch mehr als nur im Limit dessen wofür er konstruiert wurde. Im Track-Einsatz würde ich über eine andere Bremsanlage nachdenken, aber Alltag ? Wozu ?

Den RS kauft man weil man ihn gerne möchte, es gibt objektiv keinen Grund warum man ihm dem S5 mit ein paar Upgrades vorziehen sollte. Es ist ein rein emotionales Thema und ich verstehe die Leute die einen RS bevorzugen (auch vom Image her 😁 ), aber nüchtern betrachtet wollte ich das Geld dafür nicht hinlegen wenn ich mir den Wagen modular dahin für einen Bruchteil des Geldes aufrüsten kann und erst noch die besseren Alltagsleistungen erziele.

392 weitere Antworten
392 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volatile void



Was ist denn mit der S tronic aus dem 3.0 TDI clean diesel, der inzwischen 580 Nm hat? Ist doch bestimmt keine andere, oder?

Kann dir leider nicht sagen ob es da eine verstärkte Version von gibt oder ob man bei Audi einfach weiss dass die S-Tronic vielleicht noch 10% Toleranz hat ? Beim S7 behauptet man ja, dass es eine verstärkte Version wäre, limitiert dennoch auf genau 550Nm.

Ihr dürft bei den ewigen Benzin-Diesel Vergleichen nicht vergessen welche Leistungs und Drehzahlunterschiede da am Getriebe herrschen.
Der Mensch lebt nicht nur vom Drehmoment allein :P

lese hier oft, das der Motor Leistungsreserven nach oben hat, aber aufgrund thermischer Probleme nach einer Leistungssteigerung oder schon im serienzustand die Leistung wegregelt
aber wie sieht es beim panamera und Cayenne 3.0tfsi aus? die liefern auch die 333ps, ist der Motor grundlegend verändert worden? meinen Infos nach nicht, oder hat jemand andere Infos?
kann mir nicht vorstellen das Porsche seine betuchte kundschaft zufriedenstellen kann, wenn der panamera immer wieder die Leistung wegregelt wegen Überhitzung, und hat Porsche auch die Probleme mit steuerketten längung und rasseln wie bei Audi? weil wenn die den Motor 1:1 übernehmen überträgt man ja auch das Problem^^, oder wurden für Cayenne und panamera ein anderer kettentrieb verbaut?

danke

Zitat:

Original geschrieben von veyron_16.4


lese hier oft, das der Motor Leistungsreserven nach oben hat, aber aufgrund thermischer Probleme nach einer Leistungssteigerung oder schon im serienzustand die Leistung wegregelt
aber wie sieht es beim panamera und Cayenne 3.0tfsi aus? die liefern auch die 333ps, ist der Motor grundlegend verändert worden? meinen Infos nach nicht, oder hat jemand andere Infos?
kann mir nicht vorstellen das Porsche seine betuchte kundschaft zufriedenstellen kann, wenn der panamera immer wieder die Leistung wegregelt wegen Überhitzung, und hat Porsche auch die Probleme mit steuerketten längung und rasseln wie bei Audi? weil wenn die den Motor 1:1 übernehmen überträgt man ja auch das Problem^^, oder wurden für Cayenne und panamera ein anderer kettentrieb verbaut?

Die thermischen Probleme resultieren ja vor allem aus dem geteilten Kühlkreislauf laut APR. Wenn Porsche das aufsplittet, dazu noch einen ordentlichen Intake verbaut, evtl. freiere AGA mit weniger Rückstau dann hat man easy 20C weniger auf der Uhr stehen.

Das ist kein Hexenwerk, Audi gings hier vorrangig um einfachere Wartung (ein Kreislauf) und wohl auch um Kostensenkung. Die Serienleistung wird ja auch erst weggeregelt wenn man den Wagen am Dauerdrücken ist und dann auch noch sehr human (geht um 10-15PS obenraus).

Viel stärker wirkt sich das eben bei den gechippten Wägen aus, da sieht man halt die Limits des ganzen Kühlsystems. Sobald wieder Geld übrig ist wird das auch einer der Punkte sein die ich in Angriff nehme. Kühlung, Intake und AGA.

Ähnliche Themen

Panamera hat einen 3.0 tfsi mit 333 ps? Ich dachte es ist 3,6 liter sauger mit 300ps. Hab ich was verpasst?

Zitat:

Original geschrieben von stanbog


Panamera hat einen 3.0 tfsi mit 333 ps? Ich dachte es ist 3,6 liter sauger mit 300ps. Hab ich was verpasst?

Der normale Panamera und Panamera 4 hat einen 3.6er Sauger, der Panamera S und 4S einen 3.0er mit 420 PS (TwinTurbo), der Panamera S Hybrid hat den 3.0 TFSI mit 333PS.

Ziemlicher Wirrwarr den die hier veranstalten bei Porsche.

So hab mir mal den ganzen Thread reingezogen, aber für mich stellt sich jetzt immer noch die Frage
Welchen Tuner ich für meinen S5 Sportback für die Leistungskur nun nehme.

MTM, ABT ? von den anderen habe ich bis jetzt zu wenig gehört, und TÜV ist Grundvorausssetung.
Eventuell mit einer optimierten AGA begzl geringern Staudrucks und damit geringerer Thermischer Belastung.
Bei meinem alten S4 wurde die Leistung von MTM auf 430 PS angehoben. Lief auch bis zum Vekauf mit > 80000 Km problemlos.
allerdings hat meine aktueller noch die Audi Anschluss Garantie, da bin ich mir jetzt nicht sicher ob das bei ABT in der Abwicklung nicht besser wäre.
Außserdem hatte MTM den Hinweis bei Geschwindigkeiten jenseits von 200 KM/H nicht " Manuell " zu schalten um die S-Tronic zu schonen.
Bei MTM ist es ja die Cantronic, ist das bei ABT bzw. den anderen auch eine Zusatzbox oder wird das nur noch über Software änderung erreicht.
Das stellt sich dann die Frage ob das nicht sowieso alles gleich ist ????

Bin für Angregungen echt dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von pitbrenner


So hab mir mal den ganzen Thread reingezogen, aber für mich stellt sich jetzt immer noch die Frage
Welchen Tuner ich für meinen S5 Sportback für die Leistungskur nun nehme.

MTM, ABT ? von den anderen habe ich bis jetzt zu wenig gehört, und TÜV ist Grundvorausssetung.
Eventuell mit einer optimierten AGA begzl geringern Staudrucks und damit geringerer Thermischer Belastung.
Bei meinem alten S4 wurde die Leistung von MTM auf 430 PS angehoben. Lief auch bis zum Vekauf mit > 80000 Km problemlos.
allerdings hat meine aktueller noch die Audi Anschluss Garantie, da bin ich mir jetzt nicht sicher ob das bei ABT in der Abwicklung nicht besser wäre.
Außserdem hatte MTM den Hinweis bei Geschwindigkeiten jenseits von 200 KM/H nicht " Manuell " zu schalten um die S-Tronic zu schonen.
Bei MTM ist es ja die Cantronic, ist das bei ABT bzw. den anderen auch eine Zusatzbox oder wird das nur noch über Software änderung erreicht.
Das stellt sich dann die Frage ob das nicht sowieso alles gleich ist ????

Bin für Angregungen echt dankbar.

Viele der anderen Tuner bieten ebenfalls TÜV an, einfach mal erkundigen. Für die Thermik würde ich mich auch nach einem anderen Intake umsehen, fast noch wichtiger als die AGA (damit der Motor/Lader besser kühle Luft ansaugen kann) und vor allem deutlich preiswerter.

MTM und ABT dürften technisch gleich sein, die Boxen-Eingriffe können durchaus unterschiedlich ausfallen. Mir gefallen diese Boxen nicht, habe daher zu einem Software Reflash gegriffen.

@ Third Life
Danke für die schnelle Antwort.
Das mit dem Intake ist interessant. Gibts da schon was fertiges ? Habe auf die schnelle nur was von APR gefunden gibts da auch was von der deutschen Tuner Szene ??

Bei den Boxen die "hinter " dem Steuergerät sitzen hast du den Vorteil dass nichts ins Steuergerät "abgelegt " wird und auch bei der Diagnose nicht erkannt wird.
D.H zu 100 % rückbaubar ohne Fingerprints. Darüberhinaus bleiben alle Sicherheits Funktionen des ORG. Steuergeräts erhalten.
Soweit mir bekannt ist wird beim flashen eine Info unwiderruflich ins Steuergerät " geschrieben" ,damit erlischt jedwede Garantie weil nachweislich das Steuergerät verändert wurde.
korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber welchen Vorteil ausser nicht zusätzlich benötigter Hardware hat dann das flashen ??

Mir ist noch nicht ganz klar warum die " etablierten " Tuner eine aufwändigere Zusatzbox installieren, anstatt einfach für das Gleiche Ergebnis eine andere Software aufzuspielen ??
Wäre doch viel rentabler oder ??

Zitat:

Original geschrieben von pitbrenner


@ Third Life
Danke für die schnelle Antwort.
Das mit dem Intake ist interessant. Gibts da schon was fertiges ? Habe auf die schnelle nur was von APR gefunden gibts da auch was von der deutschen Tuner Szene ??

Bei den Boxen die "hinter " dem Steuergerät sitzen hast du den Vorteil dass nichts ins Steuergerät "abgelegt " wird und auch bei der Diagnose nicht erkannt wird.
D.H zu 100 % rückbaubar ohne Fingerprints. Darüberhinaus bleiben alle Sicherheits Funktionen des ORG. Steuergeräts erhalten.
Soweit mir bekannt ist wird beim flashen eine Info unwiderruflich ins Steuergerät " geschrieben" ,damit erlischt jedwede Garantie weil nachweislich das Steuergerät verändert wurde.
korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber welchen Vorteil ausser nicht zusätzlich benötigter Hardware hat dann das flashen ??

Mir ist noch nicht ganz klar warum die " etablierten " Tuner eine aufwändigere Zusatzbox installieren, anstatt einfach für das Gleiche Ergebnis eine andere Software aufzuspielen ??
Wäre doch viel rentabler oder ??

Ich glaub Senner Tuning bietet sowas auch an von Injen, RevoTechnik/Stasis hat was eigenes, genau wie die von dir erwähnten APRler. Weiters hab ich mich noch nicht schlau gemacht, ich würd aber eins dieser Kits bestellen.

Bei den Boxen verhält sichs meines Wissens nach umgekehrt: es ist aufwändiger ein gutes Kennfeld für das Steuergerät zu schreiben inkl. decrypting des geschützten STGs. Inwiefern da Rückstände bleiben kann ich nicht genau sagen, Revo meinte zu mir sie nutzen das Audi Originalfile und ändern lediglich die Leistungsparameter während andere Firmen wie ABT sich z.B. gern damals im Code verewigt haben was dann natürlich bei der nächsten Wartung definitiv auffällt wenn der Softwarestand als "ABT-A530tdi-v1.0.2.1" ausgeschrieben ist statt nur z.B. "A530tdi-1021" von Audi.

Ich könnte mir auch gut vorstellen dass sich das Steuergerät Boost Level etc. merkt, so dass wenn du die Box abkabelst immer noch Maximalwerte oder eine History hinterlegt sind.

Letztendlich ist der Vorteil der Software wohl einfach die homogenere Leistungsentfaltung da alles onboard stattfindet, während die Box halt andere Werte ständig angepasst vorgaukeln muss. Gab auch einige Leute die damit ziemlich viel Probleme hatten.

Das hat mich dann dazu bewogen entweder APR oder Revo eher in Betracht zu ziehen, plus natürlich der happige Preis von ABT in CH, der absolut irrsinnig ist.

@Pitbrenner:
Sobald du auch eine Vmax Aufhebung hast, ist für Audi das Tuning sofort erkennbar, auch wenn die Box wieder ausgebaut wurde. Außerdem musste ja der Tuningschutz entfernt werden, wenn man die Box anschliest.

Ich hatte APR und MTM (nicht das Zusatzsteuergerät, sondern neue Software im Steuergerät) in Betracht gezogen, Revo kenne ich keinen Stützpunkt in D. APR ist leider nur in Berlin, wenn es Ärger gibt wäre das sehr ungünstig für mich.
Ich hab auch mit ein paar anderen Tunern in Bayern gesprochen. Am kompetentesten und ehrlichsten wurde ich gerade vom "kleinsten" Tuner beraten. Die versprechen ohne Kompressorradtausch ~400PS, incl. Leistungsmessung. Auf Anfrage warum andere Tuner hier 430PS+ angeben wurde mir gesagt, das das ohne Kompressorradtausch oder Hardwaremodifikation kaum möglich ist, aber sie könnten natürlich auch 430PS angeben, bei guter Basis und Umgebungstemperatur hat man das evtl., aber 430PS anzugeben wäre nicht ganz seriös.

Naja, ich werde erst im Frühjahr zur Tat schreiten, mal sehen was sich noch ergibt.

Zitat:

Original geschrieben von jpointner


@Pitbrenner:
Sobald du auch eine Vmax Aufhebung hast, ist für Audi das Tuning sofort erkennbar, auch wenn die Box wieder ausgebaut wurde. Außerdem musste ja der Tuningschutz entfernt werden, wenn man die Box anschliest.

Ich hatte APR und MTM (nicht das Zusatzsteuergerät, sondern neue Software im Steuergerät) in Betracht gezogen, Revo kenne ich keinen Stützpunkt in D. APR ist leider nur in Berlin, wenn es Ärger gibt wäre das sehr ungünstig für mich.
Ich hab auch mit ein paar anderen Tunern in Bayern gesprochen. Am kompetentesten und ehrlichsten wurde ich gerade vom "kleinsten" Tuner beraten. Die versprechen ohne Kompressorradtausch ~400PS, incl. Leistungsmessung. Auf Anfrage warum andere Tuner hier 430PS+ angeben wurde mir gesagt, das das ohne Kompressorradtausch oder Hardwaremodifikation kaum möglich ist, aber sie könnten natürlich auch 430PS angeben, bei guter Basis und Umgebungstemperatur hat man das evtl., aber 430PS anzugeben wäre nicht ganz seriös.

Naja, ich werde erst im Frühjahr zur Tat schreiten, mal sehen was sich noch ergibt.

Dem stimme ich ebenfalls zu, auch Revo sagte mir ohne weitere Maßnahmen wie Intake und AGA wären 435PS wie ABT und MTM sie anbieten eher unwahrscheinliche Werte die man nur unter Bestzuständen temporär erreichen könne.

Nachdem was APRs Messungen und meine eigenen Beobachtungen zeigen stimmt das auch. Ohne weitere Modifikationen nimmt der Motor bei Dauerfeuer schnell Leistung zurück - ich habe bis Dato auch noch keine Dyno Messung (App oder Real) von einem ABT-gechippten Wagen gesehen die diese Angaben erreicht.

Ich hab heute meinen S7 zu Abt gebracht, der ausschlaggebende Grund war dass Abt voll in die Werksgarantie inkl. Anschlussgarantie einsteigt.
So muss ich mir auch keine Gedanken machen ob man ein Tuning erkennt oder nicht.
Leasing hat auch das OK gegeben ... Mir wäre nicht wohl dabei irgendwas machen zu lassen ohne dass alle Bescheid wissen.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Dem stimme ich ebenfalls zu, auch Revo sagte mir ohne weitere Maßnahmen wie Intake und AGA wären 435PS wie ABT und MTM sie anbieten eher unwahrscheinliche Werte die man nur unter Bestzuständen temporär erreichen könne.

Nachdem was APRs Messungen und meine eigenen Beobachtungen zeigen stimmt das auch. Ohne weitere Modifikationen nimmt der Motor bei Dauerfeuer schnell Leistung zurück - ich habe bis Dato auch noch keine Dyno Messung (App oder Real) von einem ABT-gechippten Wagen gesehen die diese Angaben erreicht.

Ich halte die 435 PS für durchaus glaubwürdig. Ob dies ausschließlich bei Idealbedingungen erreichbar ist, ist doch eher sekundär. Auch andere Serienaggregate erreichen ihre Höchstleistung nur im Idealfall und nehmen Leistung zurück, wenn es dem Motor zu "warm" wird.

Von einer Leistungsmessung mit einer App halte ich übrigens überhaupt nichts... Und selbst auf einem Leistungsprüfstand von namenhaften Tunern/Herstellern wirst du bei 3 verschiedenen Messungen 3 verschiedene Ergebnisse erhalten.
Fakt ist, dass mein von Abt getunter S5 mit einem R8 4.2 absolut mithalten konnte und das über eine Distanz von ca. 20 km "Dauerfeuer"! Das Video dazu habe ich ja geliefert, es kann also niemand behaupten, dass ich mir hier etwas aus den Fingern saugen würde.
Auch ein TT RS musste sich letztendlich geschlagen geben. Vor etwa 2 Wochen hatte ich eine Begegnung mit einem RS5. Auch dort hatte der S5 ganz leicht die Nase vorn, was den RS5 Fahrer sichtlich geärgert hatte. 😁
Von daher bin ich mir sicher -auch ohne Leistungsmessung- dass Abt die versprochenen 435 PS auch wirklich liefert, vielleicht sind es sogar ein paar Pferdchen mehr...
Und wie bereits erwähnt, man bekommt hier in Deutschland nur bei Abt die volle Garantie bis hin zur Anschlussgarantie von 5 Jahren... Das war der für mich wichtigste Grund, es bei Abt machen zu lassen. Alles andere wäre ein Spiel mit dem Feuer gewesen, und ich verbrenne mich nicht gerne. 😉

MfG Nikker78

ich hatte mein S5 Cabrio 2010 als einer der ersten mit der MTM Cantronic
ausgestattet. Leistungsmessung vorher waren 334 ps und mit dem Kitt dann genau
431ps. Der Prueflauf war in meiner Heimatstadt ohne Bezug zu MTM.
Einbau habe ich selbst durchgefuehrt.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Zitat:

Original geschrieben von jpointner


@Pitbrenner:
Sobald du auch eine Vmax Aufhebung hast, ist für Audi das Tuning sofort erkennbar, auch wenn die Box wieder ausgebaut wurde. Außerdem musste ja der Tuningschutz entfernt werden, wenn man die Box anschliest.

Ich hatte APR und MTM (nicht das Zusatzsteuergerät, sondern neue Software im Steuergerät) in Betracht gezogen, Revo kenne ich keinen Stützpunkt in D. APR ist leider nur in Berlin, wenn es Ärger gibt wäre das sehr ungünstig für mich.
Ich hab auch mit ein paar anderen Tunern in Bayern gesprochen. Am kompetentesten und ehrlichsten wurde ich gerade vom "kleinsten" Tuner beraten. Die versprechen ohne Kompressorradtausch ~400PS, incl. Leistungsmessung. Auf Anfrage warum andere Tuner hier 430PS+ angeben wurde mir gesagt, das das ohne Kompressorradtausch oder Hardwaremodifikation kaum möglich ist, aber sie könnten natürlich auch 430PS angeben, bei guter Basis und Umgebungstemperatur hat man das evtl., aber 430PS anzugeben wäre nicht ganz seriös.

Naja, ich werde erst im Frühjahr zur Tat schreiten, mal sehen was sich noch ergibt.

Dem stimme ich ebenfalls zu, auch Revo sagte mir ohne weitere Maßnahmen wie Intake und AGA wären 435PS wie ABT und MTM sie anbieten eher unwahrscheinliche Werte die man nur unter Bestzuständen temporär erreichen könne.

Nachdem was APRs Messungen und meine eigenen Beobachtungen zeigen stimmt das auch. Ohne weitere Modifikationen nimmt der Motor bei Dauerfeuer schnell Leistung zurück - ich habe bis Dato auch noch keine Dyno Messung (App oder Real) von einem ABT-gechippten Wagen gesehen die diese Angaben erreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen