Audi S3 2.0TFSI vs Audi TT3.2 - Gestern getestet

Audi TT 8J

Hier der Bericht:

http://www.motor-talk.de/forum/s3-tt-3-2-die-begegnung-t1555186.html

53 Antworten

@hansilang

Nein, das macht meiner definitiv nicht. Denke bei mir lag's daran, dass ich gegen den Begrenzer gelaufen bin..

Zitat:

Original geschrieben von krawalla


Wenn die schon keinen neuen Motor verbauen wollen, sollten sie wenigstens dem 3,2 einen Kompressor verpassen und 8000 € Aufpreis verlangen.
Dann wären alle Kriege ein für allemal vorbei. Der 3,2 wäre nun preislich so weit vom 2,0 entfernt, dass ihn nicht alle kaufen könnten und diejenigen die ihn kaufen hätten adäquate 360 PS unterm Hintern.
Pech nur für Audi! Die hätten dann wohl Umsatzeinbrüche in millionenhöhe. Deshalb machts keiner 😉

wieso umsatzeinbrüche? oder wolltest du den alten 3.2er dafür wegfallen lassen? ich dachte eher an eine version mit turbo als zusatzoption zum 3.2er, ohne den jetzigen zu canceln. also eher gewinneinbruch bei HGP 😉

Zitat:

Original geschrieben von MaverickTT


Eigentlich, um es jedem recht zu machen, müsste es folgende Verteilung geben: TT 200 Ps einmal als 2.0TFSI und einmal als 2.8 6Zylinder (der gute selige 2.8 aus dem A4..), TT 260 Ps als 2.0TFSI und als 3.2FSI, TT 320 Ps als 2,5 5Zyl Biturbo und als 3.6FSI..🙂 Dann wäre wirklich JEDER zufrieden..😉 Aber das bleibt natürlich Wunschdenken..😉

ich denke mal die anforderung an die entwickler wird gewesen sein, dass nur motoren aus der vorhandenen querplattform verwendet werden dürfen, weil der TT für audi keinen so hohen stellenwert hat bzw. hatte, dass er eine eigenentwicklung bekommen durfte, die geld gekostet hätte.

und da im golf und im A3 die motoren alle recht dicht beieinander liegen, wie es in der klasse nunmal seit langem üblich ist, gibts auch beim TT keine echte rangordnung.

mich wundert nur, dass diese einsicht in letzter zeit (zumindest gefühlt) mehr leute teilen. zu beginn hatte ich den eindruck, einer der wenigen zu sein, die in 15ps mehr und 40kg weniger gewicht keinen sieg der sportlichkeit erkennen konnten.

Problem ist meiner Meinung das Fehlen eines Sportmotors bei Audi der in den TT passt. Mein Wunschtraum: den alten M3 Motor rein Vorderachse vor den Motor schieben und fertig ist der ultimative TTRS ;-)

Um etwas zurück zum Thema zu kommen: ich hab mir mal die Mühe gemacht und 2 Tests der AMS rausgekramt. Dort kann man den Tatbestand, dass der S3 in höheren Geschwindigkeitsregionen stärker ist (allen Hubraum-Märchen zum trotz..😉 ), nachvollziehen!
AMS Ausgabe 2.Januar 07 und AMS Ausgabe 8.November 2006

Ich hab absichtlich den stärksten je gemessenen TT als Gegner genommen, damit nachher kein 3.2er bemängeln kann der TT hätte nicht gut im Futter gestanden, hätte Motronic-Probleme usw..😉 Und um die DSG-Fans ruhig zu stellen, dieser hier ist ein DSG!🙂
Der S3 liegt mit seinem Wert in etwa im Schnitt von dem was zusammenkommt wenn man die 0-200 Zeiten von belgischen,französischen un deutschen Zeitungen zusammenrechnet. Hier die Werte!

TT
0-100 5.5
0-140 10,4
0-160 13,6
0-180 17,9
0-200 23,8

von 180-200 braucht der TT ganze 5.9 Sekunden (In anderen Tests auch mal so 5.7/5.5 usw aber trotzdem).

S3
0-100 5.7
0-140 10,6
0-160 13,6
0-180 18.4
0-200 23.3

Was klar ist: bis 100 ist der TT NUR DURCH DSG schneller. Bis 140 bleibt's dann so. Bei 160 hat der S3 aufgeholt. Wie nun allerdings der TT von 160 -180 wieder ein Vorsprung rausfahren konnte, bleibt mir zwar schleierhaft aber umso mehr fällt es in's Auge, dass der S3 von 180-200 lediglich 4.9 Sekunden braucht. Von 180-200 hat der S3 eine ganze Sekunde(!) auf den 3.2 rausgefahren. Das ist genau das was der Dan72 und ich bei unserem Vergleich auch erlebt haben. 2ter,3ter,4ter so gut wie kein Unterschied. Dann im 5ten ist der S3 mir ein paar Längen weg!! Ihr seht, die bessere Aerodynamik des TT ist hier also nicht so wichtig, wie das mehr an Drehmoment das dem S3 nach dem Schaltvorgang vom 4ten in den 5ten zur Verfügung steht. Es ist vor allem durch das hohe Drehmoment bei dieser Geschwindigkeit (wo das niedrigere Drehmoment des TT gemessen am S3 mehr Probleme mit dem bis dahin entstandenen Luftwiderstand hat.) wo der S3 70-80% seines Vorsprungs auf den TT rausfährt! Im 6ten nämlich kommt der S3 anfangs noch etwa 2 Längen weg und das war's dann. So bleibt's dann auch bis Vmax. Was heissen könnte, dass zu dem Zeitpunkt das Drehmoment des S3, gemessen an dem bis dahin entstandenen Luftwiderstand, nicht mehr so gut mit letzterem fertig wird wie noch im 5ten. Der windschlüpfigere TT hat nun trotz weniger Drehmoment wieder gleichgute Karten und der Abstand bleibt konstant. Hoffe niemand ist eingeschlafen..😉 So, und jetzt geht's nach Köln!🙂

Ähnliche Themen

Ich würde diese Fixpunkt-Messungen nicht allzu ernst nehmen - das wird im Zweifel zu stark von den Schaltpunkten verfälscht.
Bei 220 kann es schonwieder Gleichstand sein z.B.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


[wieso umsatzeinbrüche? oder wolltest du den alten 3.2er dafür wegfallen lassen? ich dachte eher an eine version mit turbo als zusatzoption zum 3.2er, ohne den jetzigen zu canceln. also eher gewinneinbruch bei HGP 😉

Klar würde ich den wegfallen lassen. Es gäbe bei mir einen 1,6 tfsi mit 140 PS als Einsteigerversion, dann den 2,0 tfsi etwas geliftet mit 220 ps und dann einen 3,2 Liter mit ca 360 PS. Von mir aus einen Diesel, der ca 2,0 tfsi Leistung erhält.

Mehr braucht keiner. Gibts zuviel Auswahl stellt sich der Mensch meisst dumm an 🙂

Sieht für mich so aus, dass der TT vor allem durch das DSG gut mithalten kann, denn man sollte nicht unterschätzen, wieviel ein optimaler Schaltpunkt und extrem kurzer Schaltzeiten ausmachen können bei ähnlich schnellen Autos. Vor allem in Hinblick auf andere Testwerte.

Gibt ja dieses Video,in dem dieser japanische Rennfahrer in einem Dragrace trotz besserem Leistungsgewicht /und oder mehr PS keine Schnitte sieht gegenüber einem DSG-Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von krawalla



Zitat:

Original geschrieben von der_horst


 
[wieso umsatzeinbrüche? oder wolltest du den alten 3.2er dafür wegfallen lassen? ich dachte eher an eine version mit turbo als zusatzoption zum 3.2er, ohne den jetzigen zu canceln. also eher gewinneinbruch bei HGP 😉
 
Klar würde ich den wegfallen lassen. Es gäbe bei mir einen 1,6 tfsi mit 140 PS als Einsteigerversion, dann den 2,0 tfsi etwas geliftet mit 220 ps und dann einen 3,2 Liter mit ca 360 PS. Von mir aus einen Diesel, der ca 2,0 tfsi Leistung erhält.
Mehr braucht keiner. Gibts zuviel Auswahl stellt sich der Mensch meisst dumm an 🙂

audi wird den tt hoffentlich nicht mit einem 1.6er tfsi abwerten. wozu auch?

das feld sollen sie lieber dem nächsten rocco überlassen.

Na, hatte in der Zwischenzeit auch mal ein 2.0 Fahrer die Gelegenheit sein Geschoss mit dem S3 zu messen? (Natürlich ohne Dritte zu gefährden und nur mit genügend Sicherheitsabstand,lol)

Deine Antwort
Ähnliche Themen