Audi S3 2.0TFSI vs Audi TT3.2 - Gestern getestet

Audi TT 8J

Hier der Bericht:

http://www.motor-talk.de/forum/s3-tt-3-2-die-begegnung-t1555186.html

53 Antworten

@krawalla

richtig, die beiden sind in der praxis quasi identisch. nur im durchzug in den 2 letzten gängen hat der s3 durch das drehmoment deutliche vorteile.

unsere vergleiche fahren wir fast ausschliesslich nebeneinander. dafür nehmen wir auch einen weiten weg in kauf um auf dieses autobahnstück zu kommen wo speziell abends nicht viel verkehr ist.

lg, Dan

also ich bin irgendwie überrascht, hätte gedacht dass der 2.0 bis 180 eigentlich dem tt überlegen sein müsste. ich glaube da muss ich mich mit meinem auch nicht verstecken-gg.

War er auch...bis "echte" 180 Km/h schätze ich mal 1-2 Längen. Jedesmal wenn ich in den 5ten ging, kamen etwa 3-4 Längen hinzu. Im 6ten bis V-Max nochmal zirka 2 Längen. Also alles so ungefähr..aber das meiste nahm mir der S3 im 5ten ab. Ab zirka 240 Km/h geschah allerdings (fast?) nichts mehr, merken konnte ich es jedenfalls nicht. Vielleicht war der S3 aber auch schon so weit weg und ich konnte es nicht mehr einschätzen..😉

und jetzt bitte nochmal den TT gegen einen mit DSG austauschen 🙂
nicht, weil ich an den schalttechniken zweifel sondern einzig und allein weil es mich echt mal interessieren würde, in welchen bereichen das DSG vorteilhaft bzw. nachteilig wirkt.

vielleicht gibts ja jemanden, der in der gegend wohnt und mal an einer der testfahrten teilnehmen will 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


und jetzt bitte nochmal den TT gegen einen mit DSG austauschen 🙂
nicht, weil ich an den schalttechniken zweifel sondern einzig und allein weil es mich echt mal interessieren würde, in welchen bereichen das DSG vorteilhaft bzw. nachteilig wirkt.

vielleicht gibts ja jemanden, der in der gegend wohnt und mal an einer der testfahrten teilnehmen will 😉

Das würde mich auch interessieren.

DSG macht noch einiges aus, damit wäre das Ergebnis sicher noch etwas knapper ausgefallen.

DSG vs Handschaltung

Obenrum ganz sicher nicht, da ist das DSG eher kontraproduktiv.
Von daher denke ich hätte es in Summe nicht viel ausgemacht.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Obenrum ganz sicher nicht, da ist das DSG eher kontraproduktiv.
Von daher denke ich hätte es in Summe nicht viel ausgemacht.

Emulex

Ganz genau so ist es!

DSG reduziert die Vmax um sage und schreibe 2 km/h!

Die Schaltzeiten vorher sind aber viel kürzer, das macht schon etwas aus.

Am besten wir versuchen nicht zu sehr in die Diskussion DSG/Handschalter abzudriften, bis jetzt war es ausnahmsweise mal lange TOPIC. Nur noch dies von mir: was Emulex meint ist nicht dieser theoretische V-Max-Bereich (oder hast du selbst ermittelt, dass DSG 2 km/h langsamer ist?), sondern die Tatsache, dass die Hydraulik beim DSG betrieben werden muss und das raubt, ähnlich wie ein Klima-Kompressor, etwas (wenn auch nicht viel) Kraft. Die GUTE FAHRT z.b. hat das in einem Test über ein A3 3.2 DSG der deutlich schlechter als der Handschalter ging (brauchte 31(!) Sekunden bis 200) als Erklärung für die schlechten Messwerte angeführt.

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


DSG reduziert die Vmax um sage und schreibe 2 km/h!

Die Schaltzeiten vorher sind aber viel kürzer, das macht schon etwas aus.

Je nach Modell ist die Vmax sogar identisch (A3 170PS TDI, A3 2.0T, TT 2.0T, ...), aber 1. schleppt man 25kg mehr mit sich rum und 2. werden trotzdem ein paar PS an Reibungsverlusten hängenbleiben.

Bei 50-200 hätt ich noch gesagt könnte DSG bisschen was rausholen wenn der S3-Fahrer kein absolutes Schaltgenie ist, aber wir reden hier von 50-Vmax, was zum einen sehr lange dauert und zum andren größtenteils (zeitlich betrachtet) in einem Gang abläuft (Vmax-Gang - bei S3 und TT 3.2 also der 6.).

Da tun die 25kg und die etwas erhöhten Reibungsverluste schon weh.

Nicht falsch verstehen - ich hab das DSG auch und bin äusserst zufrieden damit, aber Wunder vollbringt es keine 😉

Wo ich aber einen deutlichen Vorteil für ein DSG-Fahrzeug sehe (gerade in Verbindung mit einem moderat aufgeladenen Turbo oder gar Sauger):
Auf Strecken wo nicht ganz so frei ist und man regelmässig wieder auf ~150-160 runter muss.
Da hat der Handschalter die Wahl jedesmal runterzuschalten wenn es wieder frei wird (was ihn viel Zeit kostet) oder direkt im richtigen Gang zu bleiben, was ihn viel Sprit kostet und von der Geräuschkulisse ziemlich auf die Nerven geht.
Da ist das DSG eindeutig die bessere Variante.

Aber auf freier Strecke sehe ich keinen Vorteil, auch wenn die DSGler - zumindest beim TT 3.2 - bislang immer deutlich besser getestet wurden als die Handschalter (siehe TTC in der AMS und TTR in der Autobild).

Emulex

Passt jetzt vielleicht nicht ganz ins Thema, aber ich hab hier eben grade ein Video entdeckt eines TTs. Wusste nicht dass es sowas gibt von MTM auch noch. Ich glaube da würde der S3 Alt aussehen..aber wohl auch alle anderen Audis incl. R8 😁

http://www.dpccars.com/.../08-10-07page-800hp-Audi-TT-vs-AS-One.htm

MTM Bimoto mit zwei (!) getunten 1,8 T Maschinen. Mehr ein Experiment als ein Auto... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


MTM Bimoto mit zwei (!) getunten 1,8 T Maschinen. Mehr ein Experiment als ein Auto... 😉

... und selten weiter als ein paar Km am Stück zu bewegen.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von MaverickTT



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Obenrum ganz sicher nicht, da ist das DSG eher kontraproduktiv.
Von daher denke ich hätte es in Summe nicht viel ausgemacht.

Emulex

Ganz genau so ist es!

so die annahme. dass der S3 dem TT davonfährt haben auch einige fest angenommen und andere bezweifelt. ausprobieren schadet ja nicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dan72


fazit: werden die gänge bei beiden durchgeschlaltet, ist der unterschied eher gering. man brauch viel platz um sich mit dem s3 in evidenz setzen zu können.

Also der Vergleich hat mir schwer imprägniert, oder wie das heißt.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen