Audi S3 1,8T - Rote Batterieleuchte blinkt ab 6000 Umdrehungen
Hallo, habe ein weiteres Problem..
Schon seit längerem wenn ich meinen S3 1,8T AMK 209PS, auf der Autobahn beispielsweise jeden Gang bis fast zum Begrenzer ausdrehe blinkt die rote Batterieleuchte !
Die Lampe kommt ab ca 6000 Umdrehungen - meistens im vierten & fünften Gang (warscheinlich weil der Motor da längere Zeit über 6000 dreht als z.B. im zweiten & dritten Gang)
Drehe den Motor die meiste Zeit eh nie so hoch, ich will nur wissen was das ist & ob mir das schaden kann..
Ich hoffe jemand kann mir helfen 🙂
17 Antworten
entweder der regler in der lichtmaschine oder, was ich eher glaube, die schleifkohlen in der lichtmaschine. kannst ja schon mal ausschau nach ner anderen halten, die muss aber wenigstens so viel A haben wie die alte oder wenn du ne große batterie , standheizung oder anlage hast auch mehr A.
Zitat:
Original geschrieben von steff93-rs
Also ich habe das ausprobiert & es ergab folgendes:
Im Drezahlbereich 0 - ca 6000 Umdrehungen ergab der Wert zwischen 13,8V & 14,1V, kaum ging die rote Batterieleuchte an (bei ab ca 6100 / 6200 Umdrehungen, fiel der Wert auf knapp über 12V ab ! (zwischen 12,1V & 12,4V)
An was kann das liegen ?
Zitat:
Original geschrieben von Jenson
Sollte sie nach unten hin abweichen und auf ca. 12,7 - 12,8 Volt fallen, ist entweder die Verbindung zwischen LiMa und Batterie-Plus (relativ dickes rotes Kabel) wacklig, oder der Laderegler ist kaputt. Es liegt jedoch recht häufig an einer schlechten Kabelverbindung zwischen Batterie und LiMa. Man könnte testweise die Spannung noch direkt von der LiMa abgreifen und mit der Batteriespannung vergleichen oder den Spannungsabfall über die Verbindungsleitung messen, um den Fehler weiter einzugrenzen.
Folge dieses Fehlers ist, dass die Batterie im Moment, wo die Leuchte leuchtet, entladen wird. Bei längerer Fahrt (mit Licht vllt. so 1 - 2 h, ohne Licht ca. 4-5 h) sinkt die Spannung zu weit und die Motorsteuerung fällt aus. Der Motor würde stehenbleiben.
Zusatzinfo: Schleifkohlen kommen natürlich auch in Frage, die hängen meist am Regler direkt mit dran (je nach Hersteller der LiMa).
Vorab würde ich aber - wie beschrieben - die Plusleitung prüfen sowie auch evtl. vorhandene Masseverbindungen zwischen Lima, Motor, Karosserie und Batterie.
okey, werde ich prüfen sobald es wieder geht, habe aber ein anderes problem: er springt nicht an !
mache gleich einen neuen beitrag auf !