Audi RS6 4F Kühlmitteltemperatur-Anzeige o.F.
Hallo liebe Mitglieder,
kaum ist der ein Fehler behoben (Dank euch) ist schon der nächste da.
Und zwar,
steigt der Zeiger für Kühlmitteltemperatur nicht mehr.
Kl. messwertblock zeigt kühlmitteltemp
-50° an.
Motorsteuergerät Sensor G62 ist aber plausibel.
Hat der evtl. 2 Sensoren?
Wäre über eure Hilfe sehr dankbar.
Viel Grüsse an alle
28 Antworten
@RudiS. Ich wollte mir nicht anmaßen zu behaupten, dass beide Motoren gleich sind noch Atomickeins fachliche Kompetenz in Frage stellen. Jedoch darf man schon mal vermuten, dass gewisse Teilen auch bei verschiedenen Motoren übergreifen. Man kann auch bei carparts-catalogs.com nachschauen welche Teile vorhanden sind für die verschieden Modelle
Ich denke, ihr kommt dann auch ohne meinen Senf weiter. Sorry, dass ich mich eingemischt habe.
LG
alles ist in Ordnung also mach dir keinen Stress. Einmischung ist erwünscht und ich habe mich absolut nicht angegriffen gefühlt. mit deiner Teilenummer sehe ich allerdings ein Problem:
Zitat:
Sorry, muss meine Aussage revidieren. Es gibt nur den doppel Temperatursensor. Der geht an KI und Bus. Teilenummer 059919501A. Das ist der den ich gebraucht habe. Und das kennfeldgesteuerte Thermostat für die Motorkühlung. Waren beiden hinüber.
LG
bist du sicher, dass es der richtige Sensor für den RS6 4F ist?
Wenn ich danach suche und dann in der Fahrzeugliste vom Sensor bei Bandel nachschaue, finde ich nur den RS6 C5 bis 2005 in der Liste, aber keinen RS6 C6 (also 4F):
https://www.bandel-online.de/.../...er-fuehler-vw-audi-059919501a.html
1 x editiert (Beitrag übersehen)
Ich habe mich ja auch nicht angegriffen gefühlt. Soweit alles gut.
Die Teilenummer ist die vom S6 5.2 FSI für meinen 2007 er. Ob die bei dem RS6 4F passt, kann ich nicht sagen. Es gibt bei gewissen Baureihen und „ähnlichen“ Motorbauweisen häufig die gleichen Bauteile. Klar, eure Monster sind 5.0 V10 mit Turbos, jedoch besteht manchmal die Möglichkeit, dass wie bei Temperaturfühlern keine Unterschiede herrschen. In dem Falle könnte eine verbesserte Version eines vierpoligen Temparatursensors vorhanden sein. Ich schaue gleich mal, was es bei Carparts gibt. Melde mich nochmal.
LG
So Leute,
Habe ein reset durchgeführt.
Die Anzeige ging wieder, bis ich einmal abgestellt habe.
Nach dem 2. Start wieder wie gehabt, Anzeige bewegt sich nicht mehr.
Ich lese heute Abend mal die Daten nochmal aus.
Ähnliche Themen
Das wird dann wohl eher am Steuergerät als am Geber liegen, aber ich bin kein Profi.
Ich habe mal nach dem Geber bei 7zap gesucht und da steht doch tatsächlich Doppeltemperaturgeber und die Teilenummer von @Rotten-Frog passt auch. Siehe Pos.2:
Demnach stimmt bei Bandel was mit der Zuordnung nicht und ich frage mich, warum man das in den Stromlaufplänen nicht finden kann?
Sorry Leute…ich bekomme nur Innentemperaturfühler und Öltemperaturaensor bei Carparts.
Ich habe für meinen Damals bei Audi die Informationen zu meinem G62 bekommen. Im Internet nix. Und Bandel oder KfZTeile24 hatte mir nur die 2poligen gezeigt. Hatte ich dann auch bestellt. Und beim Ausbau habe ich den Unterschied erst gesehen. Am besten mal direkt zum Freundlichen. Tut mir echt leid, dass ich keine große Hilfe war!
LG
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 3. November 2022 um 12:40:53 Uhr:
Das wird dann wohl eher am Steuergerät als am Geber liegen, aber ich bin kein Profi.
Stellt sich jetzt nur die Frage welches von beiden.
Evtl. Mal bei beiden die Firmware neu drauf flashen lassen. Machst Du das bei Audi, ist damit natürlich ein evtl. vorhandenes Chip-Tuning am MStg weg. Das also vorher mit dem Tuner abklären, sollte das nötig sein.
Ich gehe definitiv von einem Software-Problem aus. Evtl. Fährt da was nicht richtig runter und wurstet sich irgendwas im Speicher umher.
Ähnlich wie bei Windows, wenn man im laufenden Betrieb einfach den Stecker zieht.
ich weiß nicht welsches STG es ist, wenn ich raten soll, würde ich auf das KI tippen da weiter oben geschrieben wurde, die Daten vom MSGT würden passen. Es kann auch ein Softwarefehler sein, da würde ich auch erst auf das KI tippen.
jetzt mach dich doch nicht selbst schlechter wie du bist, du hast versucht zu helfen und das ist doch auch was wert - ich kann auch nicht immer helfen und lag auch schon daneben.
Die Idee, mit Audi als Möglichkeit ist auch nicht schlecht, das habe ich auch schon öfter so gemacht und der Ersatzteilmensch war bei meinem bevorzugten Audi-Laden immer bereit, die passende Teilenummer herauszurücken.
Jeder Tipp oder eine Idee hilft einem weiter, egal ob falsch oder richtig meine ich.
Zumindest kann man sich dann austauschen und so dann zum Ziel kommen.
Also bitte nicht lange überlegen ob falsch oder richtig, sein senf dazu geben
Moin
Also raten hilft hier nicht weiter. 😁
Siehe Stromlaufplan 109/12. Ein Sensor zwei Leitungen. Teilenummer 095 919 523A. Dieser ist seit 2019 nicht mehr zu bekommen. Ersatz ist 059 919 523F. Kostet 46,41€ beim Freundlichen. In der Bucht um die 20€ . Auch neue.
Laut Zeichnung müßte man dort auch gut rankommen. Der liegt im V ganz vorne. Sollte also kein Problem sein.
Ja, es gibt auch einen Sensor mit zwei Funktionen. Aber das ist der Ölstandssensor und Öltemperatursensor. Der hat aber in diesem Fall nix damit zu tun.
Jetzt kann man sich auch erklären, warum die Temp im Kombigerät im Normalfall bei 90°C liegt und sich nicht bewegt. Also wird der Temperaturwert mit Software angepasst. Wenn man dageben die Temp im Motorsteuergerät ausliest, bekommt man die richtige Temperatur.
ich bin zwar der Meinung, dass es nicht der Sensor sein kann, wenn man über das MSG plausible Kühlmitteltemperaturwerte auslesen kann, aber ich bin gespannt, was dabei rauskommt.
Ok, dann tauche den Sensor aus - dann hast du jedenfalls Gewissheit, der der dann in Ordnung ist (zumindest sollte).
Der Plan von dem @RudiS die Rede hat, ist übrigens genau der, über den ich auch schon die ganze Zeit schreibe, ich werde nur nichts davon hier einstellen 🙂