Audi RS5 geklaut, was tun gegen nächsten Diebstahl

Audi RS5 8T & 8F

Moin zusammen,

die haben letzte Woche meinen RS5 aus der Garage geklaut -.-

Habt Ihr irgenwelche Tipps wie man ein Auto sichern kann.

- Ortung bringt nix
- Alarm bringt nix
- Lenkradschloss bringt nix

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 5. Februar 2015 um 07:38:49 Uhr:



es ist nicht sonderlich schwer 2 kabel zu trennen; verlängen
und das aufgetrennte ende zu verscheißen (Kabel)

ich "versuche" da mal was bebildertes hin zu bekommen; wenn ich den nächsten "umbaue"

Das mit den Bildern lass mal lieber sein .. ich glaube das will keiner sehen 😁

..Spaß bei Seite 😉

Es ist nicht sonderlich viel Arbeit ist und fast jeder kann 2 Drähte verlängern, aber ein bissel Grundlegendes sollte dann auch jeder beachten.
Beim CAN sollte man die Verlängerung auf jeden Fall mit verdrillten Leitungen vornehmen um Störeinflüsse auf die Leitung zu minimieren ( vor allem wenn der Schalter etwas weiter weg verlegt wird )

Ich habe mir für meinen noch etwas nettes mit RFID ausgedacht und gestern bestellt ( Kosten unter 100,- ) mit dem ich eine 2. versteckte WFS ( Anlassschutz ) realisiere. Das System funktioniert Berührungslos in 3 Meter Umkreis ( ist also keine Komforteinschränkung ).
Selbst wenn man mir den Schlüssel entwenden würde, wegfahren ist nicht wenn der Transponder nicht erkannt wird.
Für den Einbau kann man 2-3 Stunden ansetzen, hat dann aber ein wirklich mehrfach gesichertes Fahrzeug ( kein Zugang über OBD und sollte das überwunden sein, startet der Wagen trotzdem nicht. Eine andere Schaltungsvariante wäre auch möglich, das Fahrzeug lässt sich zwar starten, wenn aber innerhalb von 60 Sekunden kein gültiger Transponder detektiert wird, stellt das System den Motor ab.

"Mann" hat also schon ein paar Optionen gegen Autodiebe 😉

97 weitere Antworten
97 Antworten

Bevor Sie mir das Navi klauen sollen Sie lieber das ganze Auto mitnehmen. Einbruchschäden sind einfach nur zum kotzen??

Vor allem ist doch auf den Navi der Komponentenschutz oder ?

Sowas kann man doch nur beim 🙂 wieder aktivieren und dann sollte die Hehlerware doch auffallen...

..aber was interessiert es den "ebay-Verkäufer" in der Ukraine oder sonst wo im Osten .. der hat seinen Umsatz gemacht. Der Dumme steht dann recht doof aus der Wäsche schauend hier beim 🙂

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 7. Februar 2015 um 08:46:20 Uhr:


Da kam doch die Tage was im Radio über die Navidiebstähle bei Dir in der Gegend .. weiß jetzt aber nicht, ob sie die Typen erwischt haben oder nicht.

Ruhrgebiet

Essen / Dortmund etc. ist momentan leider viel los

Komponentenschutz ist kein Geheimnis mehr; selbst das kann ich umgehen; und genau da greifen die Diebe auch wissentlich an- so gelangen die Units wieder in den Markt-
Man merkt das wenn sie zu preisen Angeboten werden jenseits von gut und böse

z.b. letztens eine MMI3g+ FL unit mit audi Connect für 400€
das kann nicht passen

nur an Hand de Aufklebers hat man so gut wie keine Change festzustellen ob die unit legal oder illegal ist
das sieht man am ende erst bei audi beim aktivieren

Die RFID WFS ist heute gekommen. Von der Baugröße und Kabellängen kann man den Empfänger hinter der A-Säulenverkleidung oder sonst wo im Armaturenbrett unterbringen - alles sehr klein (siehe Foto). Ich habe das Ding zu Hause mal mit einem 12 Volt Netzteil angeschlossen. Die Reichweite der Transponder beträgt locker 5-7 Meter im freien Raum. Die diversen Schaltungsvarianten habe ich mal angetestet, so ganz blicke ich da aber noch nicht durch wie sich das mit dem Zündungsplus verhält weil das Modul den Transponder auch schon ohne Zündung erkennt und .z.B. entschärft wenn der Transponder erkannt wird. Der Ruhestrom von dem Teil beträgt nur knapp 10 mA, von daher braucht man sich wegen der Batterie keine Gedanken machen.

Mal sehen wie ich das gescheit im Auto umgesetzt bekomme 😉

Img-20150207-153156
Ähnliche Themen

Die Idee mit RFID ist nicht schlecht. Mich würde nur eine Sache stören. Was passiert, wenn du den RFID Chip während der Fahrt aus dem Fenster wirfst? Nur um zu simulieren, was passierten würde, wenn es beim Empfänger einen Defekt gibt. Greift dann das Lenkradschloss und der Motor geht aus?

Daher würde ich mir sehr gut überlegen, welche Systeme ich damit ein- und ausschalte.

Mein Schwiegervater aus dem Raum DD hat sich in seinen
Wagen nen versteckten Schalter einbauen lassen,
welcher die Kraftstoffzuleitung regelt!

Wenn der OFF ist springt der Wagen nicht an,
Elektronik und OBD hin oder her! 😉

Ich habe jetzt schon ein bissel damit rumgespielt, im normalen WFS Modus kann man den Wagen starten und nach 5 Sekunden - sollte kein Transponder erkannt werden - trennt es in diesem Modus die Stromzufuhr. Hier hat man die Wahl was man abschaltet, Zündung, Benzinpumpe etc.
Wenn die WFS einmal ausgelöst hat, braucht es einen funktionierenden Transponder ( oder die Notentriegelung ) um um die Sperre aufzuheben.
Es gibt zwei verschiedene Methoden der Notentriegelung, sollte das Dingen mal ausfallen.. per PIN Code oder über einen versteckten Schalter.
Wie man die anderen Modi sinnvoll im Wagen nutzen kann, bedarf wohl ein bissel mehr Testerei, auf jeden Fall sollte sich das Dingen flexibel einsetzen lassen.
Ein Handy oder Funk-Telefon in der Nähe stört die Transponder nicht großartig, jedenfalls nicht wenn sie nicht zusammen in einer Tasche sind.

was passiert denn wenn du den kreis trennst während der fahrt ?

Du meinst wenn der Transponder "aus den Fenster fliegt" ? .. dann schaltet das Teil den Stromkreis ( was auch immer da dran hängt ) nach ca. 5 Sekunden ab .. aber sowas kann man ja mit einen selbsthaltenden Relais "absichern". Der Empfänger selbst bietet schon mal 4 verschiedene elektrische Schaltungsvarianten mit 3 unterschiedlichen WFS Varianten ( also wie das Teil auf den Transponder reagiert ).. es lässt sich also recht felxibel einsetzen.
Welche Variante ich nehme, und was ich damit "Abschalte" steht noch nicht fest.. das soll dann ja auch nicht zu Einträgen in den Fehlerspeicher führen.

daher das Risiko bei der fahrt und ausfallendem transponder.. kommt auf der bahn nicht so gut ... dann lieber aus meiner sicht eher die obd Schnittstelle lahmlegen; das gibt weder Fehler noch Sicherheitsrelevante Abschaltungen

OBD ist schon "lahm" 🙂

Das mit dem RFID Teil werde ich vorher ausgiebig testen um genau so ein Scenario zu vermeiden.

Hat jemand von euch eine Alarmanlage von der Firma Viper mit Näherungssensor ?
Wollte mal wissen ob sowas Sinn macht

nützt nichts wenn sie auslöst und durch die schlüssel Anpassung wieder deaktiviert wird
die Geräte sind so schlau und können über can deaktiviert werden

Die RFID Lösung ist eigentlich nur ohne Zündungsplus interessant weil wenn man Zb das Lenkradschliss trennt bringt einem das nichts da die Zündung nicht eingeschaltet werden kann wenn dies getrennt ist 😁 Aber wenn man es so schaltet das es mit Dauerplus läuft würde das gut funktionieren. Interessant wäre dann was passiert wenn man das Lenkradschloss trennt wenn man fährt ob hier was passieren kann und wie die Schaltung bei strom aus und ein schaltet.

Ich komme im Moment nicht zum Testen - ob man das Ding über Dauerplus schalten kann, hängt vom Ruhestrom ab, der beträgt so zwischen 10-14mA und wäre nichts, was die Batterie groß belastet.
Bei Strom "Aus" geht das Teil in den letzten Modus (wenn ich das richtig gesehen habe).. entschärfen geht nur per PIN Code oder Transponder.
Ich will auch noch testen wie Störanfällig die Transponder sind wenn andere Funkquellen in der Nähe sind ( Handy, Kessy ).
Man muss halt für das Ding eine gescheite und sichere Schaltungsvariante finden .. genug Optionen sind anscheinend da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen