Audi RS5 ACC ausbauen??
Hallo Leute!
Hab mir vor kurzem einen RS5 in Daytonagrau zugelegt, hatt davor einen schwarzen S5 V8.
Ein mörderisches Auto, optisch und technisch Wahnsinn, bin absolut begeistert!
Da er aus erster Hand stammt, erst 16000 km drauf hat und mir optisch und ausstattungsmäßig voll zusagt, hab ich zugeschlagen!
Nur eines ist nicht mein Fall, der Radarsensor der ACC vorne.
Hatte ihn in einer Fachwerkstatt und hab gefragt, ob man den eventuell entfernen könnte, da ich den Abstandsassistenten sowieso nicht brauche.
Antwort: Geht nicht, weil sonst die komplette Elektronik spinnt!
Stimmt das? Gibt es wirklich keine Möglichkeit, die ACC zu entfernen?
Da mir keiner aus meinem Umfeld Rat geben kann, wende ich mich an euch!
Danke!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wumba
Der ACC ist wie der Tempomat. Wenn du ihn eh nicht brauchst, dann musst du ihn einfach nicht benutzen. Du kannst aber nicht beim ACC die Abstandsregelung vom Tempomaten deaktivieren und dann einen einfachen Tempomaten benutzen. Das geht nicht! Dafür muss ziemlich sicher das komplette System ausgebaut werden. Ob dann wirklich alles ohne Fehler klappt, bleibt abzuwarten. Genau das selbe beim späteren wieder aufrüsten: ob anschließend alles fehlerfrei funktioniert, muß man abwarten.Und das ganze nur um die Optik zu "verfeinern"... Wers braucht.
klar geht das!
ACC rauscodieren
STg 16 auf GRA codieren
Sicherung vom ACC codieren
Gateway verbautenliste setzen
und schon hat man eine normale GRA mit ACC Hebel!
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
also hattest du das alte schon runter....?
Ja, aber das "Normale" ohne die Öffnung geht nicht drauf, der Sensor steht zu weit vor.
das ist ja meine Frage....aus Erfahrung weiss ich, das die Teile hammer schwer runter gehen ohne von hinten die Klipse auszuhebeln....vielleicht kannst du deine Vorgehensweise erläutern...
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
das ist ja meine Frage....aus Erfahrung weiss ich, das die Teile hammer schwer runter gehen ohne von hinten die Klipse auszuhebeln....vielleicht kannst du deine Vorgehensweise erläutern...
Der Mechaniker hat einmal kräftig (nicht grob oder mit Gewalt) dran gezogen und hatte es schon in der Hand. War bis jetzt überall so, egal ob A4, S5, Passat und was ich sonst noch hatte.
Selbst würde ich mich das nicht trauen. 🙄
Dann das ohne Öffnung probiert und das "Alte" einfach wieder rein.
und das war jetzt so ein Problem 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
wen meinst du jetzt ? die Gitterm beim RS sind die reinste Katatrophe...
ja sollte aber für jeden Audi Fachbetrieb kein Problem sein 😉
dich meinte ich nicht
willst du wissen was die Anleitung dazu sagt....Demontage der Stoßstange....
ich habe ja auch schon Erfahrungen durch meinem RS Umbau mit den Teilen machen dürfen....sollte ich mein Spoiler verändern steht mir das auch wieder ins Haus...
Sollte ohne Demontage des Stoßfängers möglich sein. Leicht wird es aber nicht da die Rastnasen ordentlich halten.
Das "Problem" war die Luftführung, vom Gitter war nie die Rede. 😉
Fachbetriebe kann man das bei uns nicht wirklich nennen....
Ein sogenannter "Fachbetrieb" bekommt meine Audis nur zur jährlichen Überprüfung und zum Service, damit der Stempel im Scheckheft vorhanden ist, und da steh ich daneben.
Habe meinen S5 zur Überprüfung hingestellt und ihn mit einer Delle in der Tür und 20 km mehr (obwohl ich AUSDRÜCKLICH gesagt habe, dass mit diesem Wagen niemand zu fahren hat) zurückbekommen.
Nach einem Werkstattbesuch mit meinem A4 ging das Multifunktionslenkrad nicht mehr. Erklärung: Es wurde ein falsches Lenkrad codiert.
Ein Bekannter hatte bei seinem A6 (2,5 TDI) wegen Pfusch beim Zahnriemenwechsel einen Motorschaden, das Auto wurde aber fein säuberlich zurückgegeben als wenn nix wär.
Nach einem Wildschaden hat ein Freund seinen A4 zur Reparatur in eine Audi - Werkstatt gebracht. Ergebnis: Er musste drei Mal hin, weil der Lack ständig von der Stoßstange abblätterte.
Ein Farbunterschied war außerdem noch drin, dass es schon fast in den Augen weh tat.
Menschen machen Fehler, das ist schon klar, und es kann auch ein Missgeschick passieren.
Dafür wird jeder Verständnis haben, aber ich habe das Vertrauen in die sogenannten "Fachbetriebe" schon längst verloren. Kein Wunder, wenn man am laufenden Band nur Mist baut. Und dafür zahlt man auch noch 100€ oder mehr pro Arbeitsstunde. Die Anweisung, die Stoßstange zu demontieren, dient wahrscheinlich auch nur einem Zweck: 2 Stunden Arbeitszeit zu verrechnen. 😉
Aber zurück zu meiner eigentlichen Frage: Was passiert jetzt wenn beim Soll/Ist-Abgleich das ACC ausgebaut ist?? Muss dann neu codiert werden oder gibts sonstige Probleme??
Wenn ein soll ist Abgleich gemacht wird bekommst du wieder die gleiche Codierung drauf wie es serie bei dir war. Du kannst aber einfach dazu sagen das kein Abgleich gemacht werden soll dann bleibt alles beim alten ;-)
Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
Wenn ein soll ist Abgleich gemacht wird bekommst du wieder die gleiche Codierung drauf wie es serie bei dir war. Du kannst aber einfach dazu sagen das kein Abgleich gemacht werden soll dann bleibt alles beim alten ;-)
Ok, also sonst nix.
Warum wird das eigentlich gemacht?
Hängt das mit Updates oder so zusammen?
Wenn zb ein Softwareupdate gemacht wird wird danach wieder ein Abgleich gemacht um wieder alles richtig anzupassen. Der Abgleich wird aber glaube ich auch noch bei verschiedenen anderen Änderungen gemacht aber man kann diesen auch abbrechen so das dieser nicht gemacht wird ;-)
Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
Wenn zb ein Softwareupdate gemacht wird wird danach wieder ein Abgleich gemacht um wieder alles richtig anzupassen. Der Abgleich wird aber glaube ich auch noch bei verschiedenen anderen Änderungen gemacht aber man kann diesen auch abbrechen so das dieser nicht gemacht wird ;-)
Selbst wenn er im Zuge eines Updates oder einer Änderung gemacht wird muss man danach nur wieder wie in diesem Fall das ACC rauscodieren, sollte normalerweise ja kein Problem sein oder?
Zitat:
Original geschrieben von V8_MI_991
Selbst wenn er im Zuge eines Updates oder einer Änderung gemacht wird muss man danach nur wieder wie in diesem Fall das ACC rauscodieren, sollte normalerweise ja kein Problem sein oder?
Joop 😉
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 27. November 2013 um 18:12:08 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Wumba
Der ACC ist wie der Tempomat. Wenn du ihn eh nicht brauchst, dann musst du ihn einfach nicht benutzen. Du kannst aber nicht beim ACC die Abstandsregelung vom Tempomaten deaktivieren und dann einen einfachen Tempomaten benutzen. Das geht nicht! Dafür muss ziemlich sicher das komplette System ausgebaut werden. Ob dann wirklich alles ohne Fehler klappt, bleibt abzuwarten. Genau das selbe beim späteren wieder aufrüsten: ob anschließend alles fehlerfrei funktioniert, muß man abwarten.Und das ganze nur um die Optik zu "verfeinern"... Wers braucht.
klar geht das!
ACC rauscodieren
STg 16 auf GRA codieren
Sicherung vom ACC codieren
Gateway verbautenliste setzenund schon hat man eine normale GRA mit ACC Hebel!
Hallo Scotty,
dein Beitrag hier ist zwar schon ein Stück her, hoffe aber dass du mir trotzdem helfen kannst! Ich möchte bei meinem S5 FL BJ 2012 das ACC rauscodieren. Kannst du mir das bitte etwas detaillierter beschreiben? Zurzeit habe ich ein OBD eleven zur Verfügung, könnte aber auch noch auf ein VCDS von einem Bekannten zurückgreifen.
Weißt du ob der ACC Sensor dafür ausgebaut werden muss oder kann dieser vorerst noch installiert bleiben?
Vielen Dank schon im Voraus!