Audi Reifendrucksensor fuer Fremdfelge
Hallo
ich bin neu hier im Forum. Erst mal einen freundlichen guten Abend.
Ich bin im Juni 2007 aus beruflichen Gruenden nach Schweden ausgewandert und habe mir glueklicherweise noch einen Q7 vorher zugelegt. 4,2 V8 eigentlich sehr schön, verbraucht nur ein bischen viel 🙂.
Aber hier mein Problem: da hier beim Audihändler original Winterreifen 235/ 18 Zoll 3,600 Euro gekostet hätten, habe ich mir Fremdfelgen zugelegt, gleiche Dimension mit Nokian HK 5 mit Spikes (ist hier nämlich erlaubt und auch sehr gut). Das Problem ist nur das ich nicht an die Reifendrucksensoren gedacht habe und jetzt warnt das System immer mit schrillem Warnton und einem Hinweiss im Display.
Und jetzt meine Frage: kann man in Fremdfelgen das original Audi- Reifendrucksensorsystem verbauen und hat vielleicht irgendjemand Erfahrungen.
Beim Händler und der Technikabteilung kann man mir nur sagen "es könnte vielleicht gehen".
Vielen Dank im voraus, ach ja mit der Suchfunktion habe ich hierzu nichts im Forum finden können.
Christian
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chrika
Hallo
ich bin neu hier im Forum. Erst mal einen freundlichen guten Abend.
Ich bin im Juni 2007 aus beruflichen Gruenden nach Schweden ausgewandert und habe mir glueklicherweise noch einen Q7 vorher zugelegt. 4,2 V8 eigentlich sehr schön, verbraucht nur ein bischen viel 🙂.
Aber hier mein Problem: da hier beim Audihändler original Winterreifen 235/ 18 Zoll 3,600 Euro gekostet hätten, habe ich mir Fremdfelgen zugelegt, gleiche Dimension mit Nokian HK 5 mit Spikes (ist hier nämlich erlaubt und auch sehr gut). Das Problem ist nur das ich nicht an die Reifendrucksensoren gedacht habe und jetzt warnt das System immer mit schrillem Warnton und einem Hinweiss im Display.
Und jetzt meine Frage: kann man in Fremdfelgen das original Audi- Reifendrucksensorsystem verbauen und hat vielleicht irgendjemand Erfahrungen.
Beim Händler und der Technikabteilung kann man mir nur sagen "es könnte vielleicht gehen".Vielen Dank im voraus, ach ja mit der Suchfunktion habe ich hierzu nichts im Forum finden können.
Christian
Ich habe originale Audi-WR auf Alufelgen, Pirelli Bereifung, 235er auf 18-Zoll. Kostenpunkt inkl. Montage und Wuchten und Einlagern etwas über 1600 Euro BRUTTO. Mit Reifendrucksensoren wär es etwa 200 Euro teurer geworden, wenn ich mich recht entsinne, hab aber keine. Wohlgemerkt - alles orginal Audi-Teile beim original Audi-Händler in original Deutschland in original Euro bezahlt.
Was auch immer Dein toller Händler Dir verkaufen wollte - ich hoffe es war in Gold überzogen...😉
PS: Ich weiß das hilft Dir jetzt nicht weiter, aber ich finde die Forderung (3600 Euro)einfach unverschämt!
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Ich habe originale Audi-WR auf Alufelgen, Pirelli Bereifung, 235er auf 18-Zoll. Kostenpunkt inkl. Montage und Wuchten und Einlagern etwas über 1600 Euro BRUTTO. Mit Reifendrucksensoren wär es etwa 200 Euro teurer geworden, wenn ich mich recht entsinne, hab aber keine. Wohlgemerkt - alles orginal Audi-Teile beim original Audi-Händler in original Deutschland in original Euro bezahlt.Zitat:
Original geschrieben von chrika
Hallo
ich bin neu hier im Forum. Erst mal einen freundlichen guten Abend.
Ich bin im Juni 2007 aus beruflichen Gruenden nach Schweden ausgewandert und habe mir glueklicherweise noch einen Q7 vorher zugelegt. 4,2 V8 eigentlich sehr schön, verbraucht nur ein bischen viel 🙂.
Aber hier mein Problem: da hier beim Audihändler original Winterreifen 235/ 18 Zoll 3,600 Euro gekostet hätten, habe ich mir Fremdfelgen zugelegt, gleiche Dimension mit Nokian HK 5 mit Spikes (ist hier nämlich erlaubt und auch sehr gut). Das Problem ist nur das ich nicht an die Reifendrucksensoren gedacht habe und jetzt warnt das System immer mit schrillem Warnton und einem Hinweiss im Display.
Und jetzt meine Frage: kann man in Fremdfelgen das original Audi- Reifendrucksensorsystem verbauen und hat vielleicht irgendjemand Erfahrungen.
Beim Händler und der Technikabteilung kann man mir nur sagen "es könnte vielleicht gehen".Vielen Dank im voraus, ach ja mit der Suchfunktion habe ich hierzu nichts im Forum finden können.
Christian
Was auch immer Dein toller Händler Dir verkaufen wollte - ich hoffe es war in Gold überzogen...😉
PS: Ich weiß das hilft Dir jetzt nicht weiter, aber ich finde die Forderung (3600 Euro)einfach unverschämt!
Hallo Dennie
Danke fuer die schnelle Antwort.
Fand ich auch ziemlich unverschämt, habe mich aber bei 3 Händlern erkundigt und alle wollten ca. 3600 Euro. In Schweden fallen Autos und scheinbar auch Zubehör halt unter die Luxusbesteuerung 🙂
Nein, mal im ernst ich komme eigentlich aus Frankfurt am Main und habe natuerlich meinen Händler in Ffm kontaktiert, der wollte so ca. 1800- 2000 Euro mit Luftdrucksensoren, und dann noch Versand via Spedition nach Schweden, wäre alles möglich gewesen aber leider ein bischen spät. Da wir hier schon einen etwas frueheren Wintereinbruch hatten. Zur Zeit liegt hier ein guter halber Meter Schnee! Also habe ich mich fuer die eigentlich auch sehr schoenen und hoffentlich auch guten Fremdfelgen entschieden. Jetzt muss ich halt irgendwie rausbekommen ob man in diese Felgen Drucksensoren einbauen kann und wovon das abhängt.
Gruss Christian
Hallo Christian,
soweit ich weiß, aber das kann ich nicht zu 100% Sicherheit sagen, kannst Du den Warnhinweis und das piepsen auch wegcodieren lassen, bei jedem AUDI Händler oder es macht jemannd mit VAG COM.
Natürlich kannst Du auch die teuere Lösung machen lassen und die RDK Sensoren einbauen, gibt es auch einzeln zu bestellen bei VW, und lassen sich in jede Felge montieren.
Gruß
Stephan
Ähnliche Themen
Die RDK lässt sich problemlos ausprogrammieren. Insgesamt sind es 3 Steuergeräte die angepasst werden müssen. Das ist eine Sache von wenigen Minuten.
Gruß
PowerMike
ich kann mich noch dunkel erinnern,
aber bei einem bekannten, der einen a8 bj. 2004 fuhr, konnte man das übers mmi ausschalten und einschalten.
da bin ich mir ganz sicher weil er auch wr ohne sensoren hatte.
Vielen Dank Euch allen fuer Eure schnellen Antworten. Ich war zwei Tage unterwegs und konnte nicht im Forum nachschauen ob jemand geantwortet hat.
Ich werde jetzt mal ueberlegen ob ich RDK fuer den Winter ausprogrammieren lasse oder die teure Lösung favorisiere. Irgendwie neige ich ja ein wenig zum Perfektionismus, dh. zur zweiten Lösung, werde aber noch mal ueberlegen.
Nebenbei, stellt Euch vor ich wollte heute bei einem recht grossem Händler Scheibenwischer im vorbeigehen kaufen, gab' s nicht, auch in der Nachbarstadt nicht, wird jetzt bestellt. Gibt halt nicht nur Vorteile wenn man ausgewandert ist 🙂
Viele Gruesse Christian
Die Sensoren vom RDK kommen von Beru. Diese Sensoren sollte bei jedem Reifenhändler bestellbar sein. DIe Sensoren funkten mit verschieden Frequenzen
http://www.beru.com/deutsch/produkte/tss/tabelle.php
und hier gbit es weitere Infos
http://www.beru.com/deutsch/produkte/tss.php
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Die RDK lässt sich problemlos ausprogrammieren. Insgesamt sind es 3 Steuergeräte die angepasst werden müssen. Das ist eine Sache von wenigen Minuten.Gruß
PowerMike
Hallo PowerMike,
kannst Du die Steuergeräte benennen? Vielleicht auch etwas detailierter als nur mit dem Namen?
Danke und VG
Tom
Hallo Q-Treiber. 🙂
Ich möchte dieses WE meine Winterfelgen montieren lassen.
Dazu habe ich mir 4x neue RDK-Sensoren vom Autohaus beschafft.
Die Felgen und die Reifen kommen aber vom Händler meines vertrauens.
Um unnötige Arbeit zu vermeiden, wollte ich die 4x neuen RDK-Sensoren in der Form probieren, dass ich die alten Reifen demontieren lasse und nur die Felgen mit den angebauten RDK-Sensoren in die Radkästen hänge.
Heute Vormittag habe ich beim Audi Service angerufen um mich zu vergewissern. Dort sagte man mir, das die neuen RDK-Sensoren angelernt werden müssen. 😕
- Ist das korrekt?
- Und wozu das denn? 🙄
( Weil im MMI Menü steht doch Reifenwechsel... )
- Wieviel RDK-Sätze kann man denn max. anlernen?
- Was is'n, wenn ein Modul (obwohl neu) kaputt ist?
( Kann man die Dinger vorher auf Funktion prüfen? )
Grüße Tom
Zitat:
Original geschrieben von ThHu68
Hallo Q-Treiber. 🙂Ich möchte dieses WE meine Winterfelgen montieren lassen.
Erfolgreich erledigt.
Zitat:
Dazu habe ich mir 4x neue RDK-Sensoren vom Autohaus beschafft.
Die Felgen und die Reifen kommen aber vom Händler meines vertrauens.
Wenn es jemand interessiert, kann ich mal ein paar Bilder reinstellen.
- RDK Sensor
- Montage
- Felge
Zitat:
Um unnötige Arbeit zu vermeiden, wollte ich die 4x neuen RDK-Sensoren in der Form probieren, dass ich die alten Reifen demontieren lasse und nur die Felgen mit den angebauten RDK-Sensoren in die Radkästen hänge.
Haben wir verworfen und sofort komplett montiert. Wir sind von der Annahme ausgegangen, dass die RDK Sensoren von BERU vor der Auslieferung getestet werden.
Zitat:
Heute Vormittag habe ich beim Audi Service angerufen um mich zu vergewissern. Dort sagte man mir, das die neuen RDK-Sensoren angelernt werden müssen. 😕
- Ist das korrekt?
Es ist erschreckend, was einem von Audi selbst erzählt wird. Ich hatte bei der 0800 - Hotline angerufen und wegen der RDK Sensoren Inbetriebnahme nachgefragt. Dort meinte man nach 20 Min. warten, dass man
in die WERKSTATT 😕 müsse, um die neuen RDK Sensoren anzulernen.
Ist aber quatsch. Das macht die Q7 Elektronik von allein, wenn man den Menüpunkt "Radwechsel" startet.
Allerdings hat das mit eingeschalteter Zündung im Stand nicht funktioniert (Handbuch S. 303, rechts unten).
Bin dann losgefahren und nach wenigen Minuten war alles erledigt. Temperatur und Druck wurden angezeigt.
Zitat:
- Und wozu das denn? 🙄
( Weil im MMI Menü steht doch Radwechsel... )
Jetzt macht das nat. Sinn, wenn man es selbst über das MMI anlernen kann.
Zitat:
- Wieviel RDK-Sätze kann man denn max. anlernen?
Ich vermute mal nur 1x Satz = 4x Räder. Denn bei jedem Radwechsel wird neu angelernt. Macht eigentlich auch Sinn, um später keine Probleme nach dem Anbau wg. vertauschter Räder zu bekommen. 😉
Zitat:
- Was is'n, wenn ein Modul (obwohl neu) kaputt ist? ( Kann man die Dinger vorher auf Funktion prüfen? )
Hm... immer noch ne gute Frage. Da es relativ abwegig ist, alle Felgen mit RDK Sensoren im Stand solange zu bewegen, bis da was erkannt wird, scheint das doch recht umständlich. Auch das hochkrabbeln ins Fahrzeug, um das anlernen zu starten... das Fahrzeug steht ja auf einer Hebebühne und dann noch die Gefahr für Mensch und Maschine.
Ich denke, hier muss man einfach das Risiko eingehen und im schlimmsten Fall muss der Reifen eben wieder von der Felge runter.
Zitat:
Sonstiges...
Worauf man unbedingt achten sollte ist, dass das Schrauben Drehmoment je Felgengutachten korrekt eingestellt wird. Bei mir war es 160, was ungläubiges gucken aller Beteiligten in die Gesichter rief. Aber der Felgenhersteller wird sich dabei was gedacht haben und somit haben wir das dann auch so umgesetzt. 😉 Man hatte dabei schon den Gedanken im Kopf: "Nach fest kommt ab." 😁
Grüße Tom