Audi Quattro-Antrieb veraltet?
Hallo,
wir sind kürzlich in einer Runde zusammengesessen und haben Antriebskonzepte diskutiert. Da vertrat ein Kollege vehement die Ansicht, dass Audi beim Allrad die Führungsrolle verloren hat, dass der Quattro im Grunde veraltet ist. "Andere verteilen die Kräfte intelligenter" Er führte dann noch Saab und BMW an, die mit den bald erscheinenden Allradlern (Saab XWD und BMW X6) das Antriebsmoment fast vollständig auf eine Achse schieben können. Während Audi das nicht kann (angblich sind maximal 25 zu 65 % drin)
Außerdem bringen die anderen bald aktive Hinterachsdifferentiale(Stichwort: Torque Vectoring). Das dauert bei Audi noch etwas...
Was meinen die Experten?
Bitte einigermaßen neutral. Ich will bloß wissen, ob mein Kumpel recht hat.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von suchender77
Hallo,wir sind kürzlich in einer Runde zusammengesessen und haben Antriebskonzepte diskutiert. Da vertrat ein Kollege vehement die Ansicht, dass Audi beim Allrad die Führungsrolle verloren hat, dass der Quattro im Grunde veraltet ist. "Andere verteilen die Kräfte intelligenter" Er führte dann noch Saab und BMW an, die mit den bald erscheinenden Allradlern (Saab XWD und BMW X6) das Antriebsmoment fast vollständig auf eine Achse schieben können. Während Audi das nicht kann (angblich sind maximal 25 zu 65 % drin)
Außerdem bringen die anderen bald aktive Hinterachsdifferentiale(Stichwort: Torque Vectoring). Das dauert bei Audi noch etwas...
Was meinen die Experten?
Bitte einigermaßen neutral. Ich will bloß wissen, ob mein Kumpel recht hat.
Danke
Quattro ist in dem Sinne ein älteres Prinzip, da man hier ein Mittendifferential nutzt, bei Audi handelt es sich um ein Torsen (Torque Sensoring) Differential (Differential gesteuertes Allradsystem). Die neueren Allradsystem, wie BMW nutzen zur Kraftverteilung eine Reiblamellenkuplung. (Kupplungsgesteuertes Allradsystem)
Beide Systeme haben natürlich Vor- und Nachteile, das ist jedem selbst überlassen. Aber mit deiner Threadüberschrift wirst du dich nicht wundern müssen, wenn es wütende Proteste gibt.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von suchender77
Hallo,wir sind kürzlich in einer Runde zusammengesessen und haben Antriebskonzepte diskutiert. Da vertrat ein Kollege vehement die Ansicht, dass Audi beim Allrad die Führungsrolle verloren hat, dass der Quattro im Grunde veraltet ist. "Andere verteilen die Kräfte intelligenter" Er führte dann noch Saab und BMW an, die mit den bald erscheinenden Allradlern (Saab XWD und BMW X6) das Antriebsmoment fast vollständig auf eine Achse schieben können. Während Audi das nicht kann (angblich sind maximal 25 zu 65 % drin)
Außerdem bringen die anderen bald aktive Hinterachsdifferentiale(Stichwort: Torque Vectoring). Das dauert bei Audi noch etwas...
Was meinen die Experten?
Bitte einigermaßen neutral. Ich will bloß wissen, ob mein Kumpel recht hat.
Danke
Quattro ist in dem Sinne ein älteres Prinzip, da man hier ein Mittendifferential nutzt, bei Audi handelt es sich um ein Torsen (Torque Sensoring) Differential (Differential gesteuertes Allradsystem). Die neueren Allradsystem, wie BMW nutzen zur Kraftverteilung eine Reiblamellenkuplung. (Kupplungsgesteuertes Allradsystem)
Beide Systeme haben natürlich Vor- und Nachteile, das ist jedem selbst überlassen. Aber mit deiner Threadüberschrift wirst du dich nicht wundern müssen, wenn es wütende Proteste gibt.
Ciao Jan,
danke Dir für Deine souveräne Antwort.
Wer anhand der Überschrift wütend protestiert, hat sie wohl nicht richtig gelesen...Sie ist eine Frage!!!!! Und nur weil ich ein Modell fahre, muss ich ja nicht komplett unkritisch sein, oder?
Danke nochmal
Zitat:
Original geschrieben von suchender77
Ciao Jan,danke Dir für Deine souveräne Antwort.
Wer anhand der Überschrift wütend protestiert, hat sie wohl nicht richtig gelesen...Sie ist eine Frage!!!!! Und nur weil ich ein Modell fahre, muss ich ja nicht komplett unkritisch sein, oder?
Danke nochmal
Nunja wer ein irgendein Modell fährt, zumal es hier um sehr teure Audis mit Quattro noch dazu, dem wird es nicht gefallen, wenn da irgendetwas von veraltet steht. Denn seien wir ehrlich, bei solchen Autos ist immer viel Emotion dabei. Von daher muss man sich nicht wundern, wenn denn leichte Stürme aufkommen würden.
Wie gesagt, deinem Freund kannst du sagen, jedes Antriebskonzept hat Vor- und Nachteile. Das gilt für Frontantriebe, Hinterradantriebe und eben auch Allradsysteme. Es handelt sich aber meistens nur um bestimmte Prinzipien, die Technik die heuer verbaut wird, ist sehr modern.
Im übrigen Audi bringt noch in diesem Jahr das neue Sportdifferential für die Hinterachse (Torque Vectoring), von einer Weile kann keine Rede sein.
Mfg
Stimmt Jan, aber das Hinterachsdifferential soll erst später (Gerüchteweise am Ende des Jahres) kommen, während BMW und Saab das schon im nächsten Monat (April Mail bringen)...
Ich habe da extra aufgepasst, weil er so bestimmt in seiner Aussage war
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von suchender77
Stimmt Jan, aber das Hinterachsdifferential soll erst später (Gerüchteweise am Ende des Jahres) kommen, während BMW und Saab das schon im nächsten Monat (April Mail bringen)...Ich habe da extra aufgepasst, weil er so bestimmt in seiner Aussage war
Nein bei Audi weiß ich, dass es zum Ende 3. Quartals eingeführt werden soll, mit den neuen S- Modellen der A4 Reihe. Bei BMW hatte ich bisher auch nur die Infos, dass es ab 3. Quartal verfügabr ist. Aber naja einfach mal abwarten...
ich bin vielleicht veraltet - das kann wohl sein 😉 aber mein Quattro bestimmt nicht 🙂
Gruß Wolfgang
Werter Wolfgang,
vielleicht merkst Du halt nur einfach gar nicht, dass sich die Welt weiterentwickelt. Der x-drive und die 4-matic ist zuletzt immer sehr gut in div. Tests weggekommen. Nur weil Audi mit einem permanenten Allrad in den frühen 80er damit Anfing, heisst dies nicht, dass andere nicht aufholen oder überholen können.
Sonst müsstest Du ja auch zugeben, dass nur ein Mercedes gut ist, denn es sind nun mal die Autofabrik mit der längsten Erfahrung.
Also, es gibt auch was anderes außer "Quattro", auch wenn die Marketingabteilung von Audi sehr erfolgreich darin ist, die "Marke Quattro" bei ihren Jüngern hoch zu halten.
Beste Grüße
Harry
Die Unterschiede der aktuellen Allradantriebe würden wir hier ohnehin niemals erfahren und erspüren können.Die neuen Quattro haben eine Verteilung von 40 zu 60 % (hinten ) statt 50/50 .Wer soll dennn das auf der Straße merken?
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von suchender77
(...) (angblich sind maximal 25 zu 65 % drin) (...)
Da hab ich mal eine Laien-Frage: Wo bleiben denn die restlichen 10 %?
Zitat:
Original geschrieben von Verbraucher
Da hab ich mal eine Laien-Frage: Wo bleiben denn die restlichen 10 %?Zitat:
Original geschrieben von suchender77
(...) (angblich sind maximal 25 zu 65 % drin) (...)
Die gehen an die Zylinderinnenbleuchtung...
Hallo!
Also ich bin immer noch begeistert vom Quattroantrieb !!!
So unaufällig,unspektakulär und ruhig wie er seine Arbeit , quasi im verborgenen , macht ist schon beeindruckend . Die zuverlässichkeit des soliden Torsendifferenzial müssen die "Anderen" erst mal beweisen. 😎
@ Harry40
sollte doch nur ein Scherz sein, ein wenig Selbstverar**** 😉😉
Gruß Wolfgang
Ja, der Quattro-Antrieb ist zwar veraltet, da starr und immer zugeschaltet egal ob es die Traktion erforderlich macht oder nicht. Das können ander Hightech-Hersteller ,. B. aus Bayern mittlerweile besser...aber der Quattro-Antrieb hat sich seit 27 Jahren bewährt.
Und Audi legt ja schon nach, siehe Posting von @JanA6Avant.
Ich glaube, der RS6 hat das neue Hinterachsdifferential auch schon drinne...und der kommt im April.
@Wolgang v. Opi:
Du bist schon in Ordnung:
a) kommst Du aus MG
b) hast Du "Opi-Holz" im Auto und am wichtigsten
c) Du bist nicht so bierernst wie manche hier bei der "Verteidigung" ihrer Marke für die sie viel Geld bezahlen und kostenlos Reklame machen!
Beste Grüße
Harry