Audi Q7 - Erfahrungen???
Hallo @all,
ich komme eigentlich aus dem Volvo XC90-Forum. Derzeit fahre ich auch noch einen Großelch, interesse mich jedoch sehr stark für den Q7. Einfach nur schön, das Auto! Und der Kofferraum ist doch tatsächlich noch größer als der von meinem XC90. Unglaublich... Ich hoffe mal, dass meine Hundbox "Clipper" problemlos reinpasst (Dachhöhe)? Ich würde mich über Erfahrungsberichte und weitere Infos von Euch sehr freuen. Vorab vielen Dank.
14 Antworten
Willkomen!
Ich kann nun seit ca. 5 Monaten keinerlei Probleme mehr vermelden.
Im vergangenen Winter (Auto wurde 11/06 geliefert) beschlugen bei Nässe beide Scheinwerfer (Xenon mit Kurvenlicht). Das scheint aber fast nur bei mir - zumindest nach den Meinungen in diesem Forum - aufgetreten zu sein. Nach Wechsel beider Scheinwerfer ist jetzt alles bestens.
Es macht jedes Mal Spaß, wieder eine größere Strecke zu düsen mit dem Q7.
Ich bin übrigens den XC 90 (sogar den 8-Zylinder) Probe gefahren, da ich anfangs auch nicht ganz sicher war. Volvo fiel dann aus dem "Rennen", da keine Luftfederung möglich ist und mir die schon bei meinem A6 sehr gefallen hatte (damals nur hinten als Niveauausgleich).
Grüße aus Mecklenburg!
Richard
Hallo Estatedeus,
ich hatte vor dem Q7 den XC 90 D 5 Summum vier Jahre lang, und kann mir deshalb wohl ein Urteil erlauben.
Der XC 90 ist ein tolles Auto, hatte allerdings in meiner Version noch den 163 PS Motor mit der Folge der sehr deutlichen Anfahrschwäche. Wie es mit der modifizierten Version (185 PS) oder gar mit Chiptuning ist, kann ich nicht beurteilen.
Der Q 7 3.0 TDI ist demgegenüber wesentlich flotter und ist auch in den sonstigen Fahreigenschaften m.E. überlegen. Die Verarbeitung ist überall ein bißchen feiner.
Der Q 7 kommt mir nach 3 Monaten als da objektiv bessere Auto vor, verbraucht aber bei meiner Nutzung einen guten Liter mehr Diesel (11,5 l im Schnitt).
Die Proportionen sind narürlich etwas parkunfreundlicher, ist aber alles erträglich. Lediglich die Breite ist in Parkhäusern doch ein kleines Hindernis und führt dazu, dass ich in Tiefgaragen die untersten Ebenen kennenlerne.
Der Kofferraum war im XC 90 besser nutzbar, da er insbesondere am Kofferraumdeckel höher war. Auch unterhalb der Laderaumabdeckung kommt mir der Q 7 deutlich niedriger vor. Aber auch hier gilt grundsätzlich, dass natürlich hinreichend Platz ist. Bei einer Hundebox wird man aber die Laderaumabdeckung wohl nur in der Ecke stehen haben.
Fazit nach meiner Meinung:
Der Q 7 macht mehr Spass und ist objektiv besser als der XC 90, in Details leichte Schwächen, die aber auf tollen Form beruhen.
Auf den Laderaum war ich gar nicht eingegangen, der hatte mich vor dem Kauf aber auch beschäftigt.
Wenn Mercedes etwas flexibler in den Lieferzeiten gewesen wäre (die waren ohne Preisnachlaß damals um 1 Jahr - damit volle Mitnahme der MWSt.-Erhöhung) hätte mir durchaus der ML 320 u.a. wegen des Kofferraums und der bei Motor und Luftfederung mindest. gleichwert. Eigenschaften (Interieur aber beim Q7 besser - finde ich) auch gepaßt. Der Kofferraum ist beim Q7 zwar schön breit, aber eben auch recht flach. Das drückt sich u.a. darin aus, daß man (bei ausgebautem Vorderrad) in einen ML zwei 28-er Fahrräder reinstellen kann, in den Q7 aber max. 26-er. Aber: Es gibt schlimmeres. Die Rücksitze müssen dann eh umgeklappt werden und in den Q7 kann man dann Räder sehr gut hereinlegen und mit Spanngurt bestens fixieren.
Die Kofferraumabdeckung habe ich dauerhaft herausgebaut - eher nehme ich bei viel Zuladung das Trennnetz.
Richard
Ähnliche Themen
Wie Du meiner Signature entnehmen kannst, war ich ebenfalls ein XC90 Fahrer und fahre nun seit gut 3 Monaten einen Q7 3.0 TDI. Mein Fazit:
- Q7 ist definitiv das modernere Fahrzeug
- Luftfederung macht Spass - Q7 ist das fahraktivere Fahrzeug
- Motor des Q7 ist besser
- Telefonintegration (Bluetooth, ich habe die SAP-Lösung) funktioniert super und ist über das MMI steuerbar
- Q7 ist zwar grösser aber aufgrund des grossen Wendekreises des XC90 trotzdem wendiger
- Der XC90 punktet in den Bereichen Variabilität und Kinderfreundlichkeit (eingebauter Kindersitz, Kopfhörer-Anschlüsse für Fondpassagiere)
Gruss
XC90Nov
Servus,
sehr interessant, die Berichte von ehemaligen XC´lern, die ich vollauf teile. Und da ich von Haus aus ein Technikfreak bin, sagt mir der Q7 halt sehr zu. Dennoch schaue ich mir auch noch einmal den neuen XC90 an. Soll meines Wissens nach 2009/2010 kommen.
Meine Auswahl damals war (Voraussetzung: Drei Kindersitze gehen rein!):
Van (Sharan, Galaxy, Grand Voyager, Grand Espace): Fiel raus. Ich fühle mich derzeit nicht als Van-Fahrer...😎
T5: Ging mir nur kurz durch den Kopf. Leider, muss ich sagen, nachdem ich letztens mal in einem top ausgestatteten VW Multivan T5 mit 2.5 TDI und 174 PS Automatik unterwegs war. Der wäre eine echte Alternative...😰
BMW X5: Zum Bestellzeitpunkt noch nicht anschaubar, und der alte war zu klein (keine zweite Rückbank). Blind wollte ich nicht bestellen. Hab ihn mir in der Zwischenzeit mal angeschaut: Schönes Auto, sicher sehr fahraktiv, leider hinten drin viel zu klein (für meine Zwecke, versucht mal drei Kindersitze und einen Kindersitz in ein Auto reinzubringen...😁)
Mercedes GL 320 CDI: Ein tolles Auto. Platzmäßig noch mal ein Tick mehr als im Q, Verarbeitung wunderbar, Motor klasse, Verbrauch besser als im Q. Leider aber zu teuer - der Preisunterschied liegt über 10.000 Euro.
Volvo XC90: Der letzte verbliebene Konkurrent im Rennen. Preis / Leistung einen Tick besser, einige Details unter Familiengesichtspunkten besser durchdacht, genügend Stauraum und etwas einfacher in der Stadt zu bewegen. Aaaaber: Der Motor. 185 PS bei über 2 Tonnen Auto - das definierte das Wort "Phlegma" völlig neu.Da chippen für mich nicht in Frage kommt, schied der Wagen damit aus. Trotz eindeutiger Sympathiepunkte in Richtung Schweden...😁
So ist es denn ein Q7 geworden. 3.0 TDI, 7-Sitzer, quarzgrau, mit AAS, MMI, AMI, LMAA und so weiter. Drei Monate und 7500 km weiter kann ich folgenden Zwischenbericht geben:
Das beste Auto was ich je hatte. Verarbeitung und Spaßfaktor top, Fahrleistungen top, Automatik top, Entertainment top, Navi top, Langstreckentauglichkeit top top top.
2 Negativanmerkungen: Der Verbrauch ist mir zu hoch (12 Liter - und das bei sehr zurückhaltender Fahrweise. Mehr geht praktisch immer). Und der Kofferraum ist stylish und auf dem Papier riesig und extrem tief - leider aber viel zu flach und eher schlecht nutzbar. Innenraumbreite ist ziemlich klein für ein Auto das von Spiegel zu Spiegel rund 2,20 Meter misst. Der viele Platz unterhalb des Kofferraumbodens ist ok, wenn man in Urlaub fährt - dann hat man Zeit zu packen.Im Alltag zählt aber nur das was oberhalb des Bodens liegt - und das ist für die Fahrzeuggröße erschreckend gering. Bei einem ausgeklapptem Sitz in der dritten Sitzreihe geht der Kinderwagen nur mit Mühe daneben...😠 Vom Platz und der Nutzbarkeit her ist unser VW Caddy Life um Längen besser...
Dafür macht er aber bei den restlichen Anforderungen weniger Spaß. In der Summe ist der Q7 wie gesagt ein hervorragendes Auto mit perfekter Verarbeitung und einem hohen Spaßfaktor. Hätte ich damals ein kleines bißchen mehr mit dem Kopfgedacht, wäre es aber wahrscheinlich heute ein VW T5 Multivan 2.5 TDI Automatik mit Vollausstattung...😉 Aber egal, man muss ja nicht jede Entscheidung rational treffen...😁
Servus,
vielen Dank für den Bericht! Sehr interessant. Für mich ist die Unterbringung der Hundebox von großer Bedeutung, zumal meine Frau noch einen Hund haben möchte. So wird es zukünftig wohl eher noch eine Schmidt-Doppelbox, die in mein nächstes Vehikel passen muss. Darüber hinaus spricht mich beim Audi insbesondere das Design, die verbaute Technik und die allgemeine Qualität sehr an.
Also meines Wissens ist der Kofferraum der M-Klasse doch recht klein im Vergleich. Hmmmmm... Ich habe mir beim Release der neuen M-Klasse mal den Kofferraum angeschaut und war durchweg enttäuscht. Alles ein bißchen klein, auch vorne und im Fond. Das war zumindest mein Eindruck. Und die rundlichen Lüftungsdüsen und das Armaturenbrett sind halt Geschmackssache. Meinen Geschmack trifft es nicht. Bei mird es wohl eher der Q7, zumal der neue XC90 ja noch auf sich warten lässt. Und spätestens 2008 möchte ich mein neues Gefährt unter´m Hintern haben.
Schönen Abend @all!
Das mit dem Verbrauch sieht bei mir nicht ganz so negativ aus: Durchschnitt jetzt
10,8l (nach 15.000 km).
Richard
@Estatedeus: Ich habe ja auch vom GL gesprochen, nicht vom ML. Der wäre mir wirklich zu klein...😁
@A6Q7: So hatte ich mir den Durchschnitt auch vorgestellt. Mein voriger A4 2.5 TDI hat bei vergleichbarer Fahrweise unter 7 Liter verbraucht. Klar, das habe ich nicht erwartet, der Q7 ist deutlich größer und schwerer, das weiß ich. Aber mit 3-4 Liter mehr hatte ich gerechnet, nicht mit 5,5 Liter mehr... Meinen A4 habe ich im Langzeitschnitt, hauptsächlich BAB, mit unter 9 Litern gefahren. Das aber mit meist deutlich mehr als 220 auf dem Tacho... So fahre ich die Kuh ja gar nicht (artgerechte Haltung halt...😁).
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
@Estatedeus: Ich habe ja auch vom GL gesprochen, nicht vom ML. Der wäre mir wirklich zu klein...😁@A6Q7: So hatte ich mir den Durchschnitt auch vorgestellt. Mein voriger A4 2.5 TDI hat bei vergleichbarer Fahrweise unter 7 Liter verbraucht. Klar, das habe ich nicht erwartet, der Q7 ist deutlich größer und schwerer, das weiß ich. Aber mit 3-4 Liter mehr hatte ich gerechnet, nicht mit 5,5 Liter mehr... Meinen A4 habe ich im Langzeitschnitt, hauptsächlich BAB, mit unter 9 Litern gefahren. Das aber mit meist deutlich mehr als 220 auf dem Tacho... So fahre ich die Kuh ja gar nicht (artgerechte Haltung halt...😁).
Dennie: "Quattro" ! Das macht was aus! Wir haben (interessanterweise) auch den A4 2.5 TDI, aber als Quattro, vorher gefahren. Dann sind es nicht 5,5 Liter sondern die von Dir prognostizierten 3-4 Liter :-)
hallo ich hab hier ein kleines video für euch.
http://www.kabeleins.de/auto/videos/dreiertest/artikel/09585/
der q7 gewinnt klar^^
gruß rob
Hmmmmmm..., schönes Video. So kann man sich auch die Wartezeit vertreiben. Vielen Dank für den Tipp. :-)