Audi Q7 AdBlue (Wie oft, warum & muss es sein??)
Guten Tag in der Q7 Gemeinde,
bin mir sicher das dieses Thema hier schon mal war, aber das ich ich selber nichts finde habe ich hier ein neues Thema erstellt.
Also ich fahre momentan einen Audi Q7 3.0 TDI (07-2009) Facelift modell, und es hat neben dem Dieseltank einen AdBlue Tank !!
Hat jemenad von euch erfahrung wie ich das nutzen sol bzw. muss ich nutzen ??
DANKE IM VORAUS FÜR HILFEN.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Unqualifiziert sind hier aber auch deine Angaben ,verzinkt😉. Mir klingelt es noch in den Ohren, mein CD braucht 48l AdBlue auf 100km , also was denn jetzt?? 😉😁
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Doch. Mazda setzt auf eine besonders hohe Verdichtung (Quelle hier , hier und hier ). BMW beim neuen 320d auf einen NOx Speicherkat.Beide Systeme arbeiten ohne Adblue und schaffen locker Euro 6.
Interessanter Ansatz. Die neuen Konzepte beziehen sich aber offensichtlich derzeit noch auf relativ kleine Motoren mit wenig Leistung/Hubraum und auf die im Vergleich zu den amerikanischen Gesetzen deutlich höheren Stickoxid Grenzwerte der EURO 6 Norm. In Zukunft wird es aber wahrscheinlich bessere Konzepte als die AdBlue Technik auch für große (LKW-) Motoren geben. Nur: wer will schon einen Mazda oder Peugeot mit einem 2 Liter Diesel fahren??😕😕
Bislang funktioniert meine Q völlig problemlos. Die Mehrkosten der AdBlue Technik sind minimal. Der Wartungsaufwand ist nicht erhöht: das Nachfüllen erfolgt im Rahmen der Inspektion alle 30 tkm und kostet schlappe 20 Euro zusätzlich.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von verzinkt77
Was legitimiert dich, solche unqualifizierten Kommentare zu verfassen. Wenn man keine fundierten Informationen besitzt, sollte man besser schweigen. Dein Auftritt klingt überzeugend, entbehrt jedoch jeglichem Sachverstand.Der genannte AdBlue Preis entstammt einer Audi-Vertragswerkstatt. Durch die Harnstoffeinspritzung werden die beim Diesel in hoher Konzentration in den Abgasen auftretenden Stickoxide um 90 % reduziert. Das macht Sinn.
Zu den unqualifizierten persönlichen Angriffen soll jeder denken was er will, zumal es nicht deine erste Äusserung dieser Art ist!
1. Wenn AdBlue in Audi-Werkstätten 1€ kosten würde, wie kommt es, dass man für 22 Liter 125€ ausgeben muß Quelle PKW-Forum, 30. April 2012, bzw. für 12 Liter 90€ Quelle MT-Q5 Forum, 31. Juli 2011. Nach Adam Riese macht dies 5,5€/Liter, bzw. 7,5€/Liter. (Aber vielleicht hast du ja einen speziellen Draht zur Audiwerkstatt, daraus kann man aber den Preis für Otto Normalverbraucher nicht ableiten).
2. Woher stammen deine Angaben zur Stickoxid-Reduktion von 90%? In Produktbeschreibungen (z.B hier) ist von bis zu 60% die Rede. Wenn man verschiedene Angaben vergleicht, stellt man beachtliche Unterschiede fest und in der Praxis werden diese marketingtechnischen Spitzenwerte nie erreicht! Zudem sind Stickoxide nicht die einzigen belastenden Verbindungen. Das AdBlue als Meister Proper für Abgase hinzustellen ist vielleicht als Werbeslogen gut genug, mit der Wahrheit hat dies aber wenig am Hut.
Damit ist die Wirkung von AdBlue keinesfalls bestritten, nur die positivistische Darstellung als 'bewährtes' Heilmittel für 'saubere' Abgase ins rechte Licht gerückt!
PS: Um hier Kommentare verfassen zu dürfen, bedarf kein einziger User hier deiner Legitimation!
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
Zu den unqualifizierten persönlichen Angriffen soll jeder denken was er will, zumal es nicht deine erste Äusserung dieser Art ist!Zitat:
Original geschrieben von verzinkt77
Was legitimiert dich, solche unqualifizierten Kommentare zu verfassen. Wenn man keine fundierten Informationen besitzt, sollte man besser schweigen. Dein Auftritt klingt überzeugend, entbehrt jedoch jeglichem Sachverstand.Der genannte AdBlue Preis entstammt einer Audi-Vertragswerkstatt. Durch die Harnstoffeinspritzung werden die beim Diesel in hoher Konzentration in den Abgasen auftretenden Stickoxide um 90 % reduziert. Das macht Sinn.
1. Wenn AdBlue in Audi-Werkstätten 1€ kosten würde, wie kommt es, dass man für 22 Liter 125€ ausgeben muß Quelle PKW-Forum, 30. April 2012, bzw. für 12 Liter 90€ Quelle MT-Q5 Forum, 31. Juli 2011. Nach Adam Riese macht dies 5,5€/Liter, bzw. 7,5€/Liter. (Aber vielleicht hast du ja einen speziellen Draht zur Audiwerkstatt, daraus kann man aber den Preis für Otto Normalverbraucher nicht ableiten).
2. Woher stammen deine Angaben zur Stickoxid-Reduktion von 90%? In Produktbeschreibungen (z.B hier) ist von bis zu 60% die Rede. Wenn man verschiedene Angaben vergleicht, stellt man beachtliche Unterschiede fest und in der Praxis werden diese marketingtechnischen Spitzenwerte nie erreicht! Zudem sind Stickoxide nicht die einzigen belastenden Verbindungen. Das AdBlue als Meister Proper für Abgase hinzustellen ist vielleicht als Werbeslogen gut genug, mit der Wahrheit hat dies aber wenig am Hut.
Damit ist die Wirkung von AdBlue keinesfalls bestritten, nur die positivistische Darstellung als 'bewährtes' Heilmittel für 'saubere' Abgase ins rechte Licht gerückt!
PS: Um hier Kommentare verfassen zu dürfen, bedarf kein einziger User hier deiner Legitimation!
🙂😕😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von verzinkt77
Interessanter Ansatz. Die neuen Konzepte beziehen sich aber offensichtlich derzeit noch auf relativ kleine Motoren mit wenig Leistung/Hubraum und auf die im Vergleich zu den amerikanischen Gesetzen deutlich höheren Stickoxid Grenzwerte der EURO 6 Norm. In Zukunft wird es aber wahrscheinlich bessere Konzepte als die AdBlue Technik auch für große (LKW-) Motoren geben.Nur: wer will schon einen Mazda oder Peugeot mit einem 2 Liter Diesel fahren??😕😕
Was hat Peugeot auf einmal damit zu tun?
Du solltest schon richtig lesen: Der Diesel im Mazda CX-5 hat 2.2l Hubraum.
Zitat:
Original geschrieben von verzinkt77
Bislang funktioniert meine Q völlig problemlos.
Dann sein froh, dass es noch keine strengen Winter gab. Durch den hohen Wasseranteil neigt Adblue leider dazu, völlig einzufrieren. Ein Problem, dass die Alternativen nicht haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Was hat Peugeot auf einmal damit zu tun?Zitat:
Original geschrieben von verzinkt77
Interessanter Ansatz. Die neuen Konzepte beziehen sich aber offensichtlich derzeit noch auf relativ kleine Motoren mit wenig Leistung/Hubraum und auf die im Vergleich zu den amerikanischen Gesetzen deutlich höheren Stickoxid Grenzwerte der EURO 6 Norm. In Zukunft wird es aber wahrscheinlich bessere Konzepte als die AdBlue Technik auch für große (LKW-) Motoren geben.Nur: wer will schon einen Mazda oder Peugeot mit einem 2 Liter Diesel fahren??😕😕
Du solltest schon richtig lesen: Der Diesel im Mazda CX-5 hat 2.2l Hubraum.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Dann sein froh, dass es noch keine strengen Winter gab. Durch den hohen Wasseranteil neigt Adblue leider dazu, völlig einzufrieren. Ein Problem, dass die Alternativen nicht haben.Zitat:
Original geschrieben von verzinkt77
Bislang funktioniert meine Q völlig problemlos.
Keine strengen Winter??? Letzter Winter minus 20 Grad über mehr als 4 Wochen: null Probleme.
wo ist der unterschied zwischen 2 liter und 2,2 liter hubraum???
übrigens mazda erreicht die ziele durch eine verminderung der kompression mit erheblichen nachteilen beim kaltstart verhalten im winter wie in den artikeln zu lesen
Wie gesagt: Sei froh. Adblue gefriert ab -11°C.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wie gesagt: Sei froh. Adblue gefriert ab -11°C.
Das sind Dinge, die mich nicht sonderlich belasten: Wenn die Q nicht funktioniert geht sie zum 🙂, wo man Ihr das Laufen wieder beibringt.😁😁