Audi Q7 3,0 TDI, 240PS, Ladedruckprobleme
Hallo,
Es geht um einen Audi Q7 3,0 TDI, 240PS, MKB: CASA.
Bei voller Beschleunigung beginnt nach ca. 8 Sekunden die Motorkontrollleuchte zu blinken und der Wagen fällt ins Notprogramm, folgender Fehler ist dann hinterlegt:
-----------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: 059-907-401-CAT1.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4L1 910 401 D HW: 4L0 907 401 A
Bauteil und/oder Version: 3.0TDI EDC17G104AG 0080
Codierung: 0121002C190F0968
Betriebsnummer: WSC 80093 222 71269
VCID: 24439566E7F6DC1E19-8070
000665 - Ladedruckregelung
P0299 - 000 - Regelgrenze unterschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 24
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 238156 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.11.25
Zeit: 13:50:32
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2436 /min
Geschwindigkeit: 72.8 km/h
Druck: 2050.2 mbar
Druck: 1734.0 mbar
Druck: 1009.8 mbar
Luftmasse/Hub: 828.4 mg/H
Lambda: 82.0
----------------------------------------------------------------------------------------
Ladedrucksensor ist OK.
Ladedruckstrecke habe ich abgedrückt mit ca. 2,5 bar, konnte keine Undichtigkeiten feststellen, ausser dort, wo ich beim Turbo die Druckluftversorgung angeschlossen habe.
Stellglieddiagnose zeigt keine Defekte.
Ich habe ich eine Log-Fahrt durchgeführt. Dabei sieht man, dass der IST- Ladedruck immer 0,2 bis 0,8 bar unter dem SOLL- Ladedruck liegt. Wird die Differenz dann zu groß, wird der Fehler hinterlegt (Bei meiner Logfahrt war das bei SOLL 2275mbar und IST 1326mbar, also fast 1 bar Differenz).
Der Turbolader hat geringes Radialspiel, meiner Meinung nach ist das im normalen Bereich.
Hat jemand eine Idee, was man noch prüfen könnte, bevor ich den Turbo gegen einen überholten austausche? Ich wäre mir ja ziemlich sicher, dass der Turbo hinüber ist, allerdings irritiert mich ein wenig, dass er nicht mehr Spiel hat.
21 Antworten
Problem gelöst. Ursache: Der Vorkat war verstopft....
Dafür funktioniert die Servolenkung nicht mehr flüssig, sondern "hakt" immer wieder kurz.. :-)
Der Wagen läuft nun wunderbar. Der Besitzer wusste gar nicht mehr, dass der Wagen soviel Leistung hat...
Im Anhang noch ein Foto vom Monolithen des Vorkats, nachdem das Rohr abgetrennt wurde, falls es jemanden interessiert.
Nochmals danke an alle, die sich darüber Gedanken gemacht haben.
Servus zusammen, ich weiß es ist schon länger hier aber jetzt hat es mich auch erwischt (3,0tdi CASA Motor). Nach dem Turbo tausch und einige andere erfolglose reparatur versuche (immer wieder Der Fehler P0299).. bin ich auf diesen Beitrag gestossen. Hiermi möchte ich mich beim ThomasGru. bedanken!!!
Ich habe durch Sondenöffnung mit Endoskop Kamera nachgeschaut und was soll ich sagen der Kat ist dicht! Meine Frage an euch: wie aufwendig ist den Kat zu wechseln?
Gruß Miro
Ähnliche Themen
Servus, das ist zwar schon eine Weile her, aber ich kann Dir sagen, der Tausch des Kats ist nicht so aufwendig. Schau es Dir einfach an, ist selbsterklärend.
Ok merci, hab mir gerade angeschaut: sofern alle Schrauben aufgehen ist ja nich so schlimm, und wahrscheinlich nach oben rausnehmen.
Gruß Miro