Audi Q4 und der geänderte Umweltbonus

Audi Q4 FZ

Da das Thema die Besteller doch intensiv beschäftigt, habe ich dafür einen Extra-Thread aufgemacht.
Wer ist in Deutschland betroffen, weil er einen Brutto-Fahrzeugpreis über 65000€ (inkl. Sonderausstattungen) erreicht hat und ab Januar ’23 keine Förderung erhält?
Was bietet sich an Lösungen an?
Im Anhang noch einmal die (nicht abgestimmte) Absicht der Regierung.

208 Antworten

Hier ein lesenwerter Beitrag zur Kaufzurückhaltung bei E-Autos wg. unsicherer Förderung.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 1. Mai 2022 um 18:10:29 Uhr:



Zitat:

@Midlanejunkie1988 schrieb am 1. Mai 2022 um 13:25:24 Uhr:


Dann bin ich froh, dass dies nicht meine MEINUNG ist sondern ein Fakt, der auf auf die Zielgruppe der Förderung zutrifft.
Kannst du bitte kurz die Faktenquelle(n) angeben, die die Zielgruppe der Förderung definiert und warum dem Käufern von Autos für 65k und mehr die Förderung völlig egal ist?

Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, ob im Umkehrschluss dem Käufer eines Autos für 64k die Förderung dann nicht egal ist?

Whataboutism ist keiner Antwort wert ;-) Du hast dich bestimmt auch über die Ausgangssperre echauffiert und gegrölt "Ab 23 Uhr gibts wohl kein Corona mehr oder was?" (ist das Gleiche wie mit den 64k/65k)

@Midlanejunkie1988 Genau so eine Antwort hatte ich erwartet und mir schon vorher einen Kommentar verkniffen. Bestätigt für mich aber, dass Du Deine subjektive Meinung hast und an Argumenten nicht interessiert bist.
In diesem Sinne, noch viel Spaß in Deiner eigenen Welt, ich bin da jetzt raus…

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 1. Mai 2022 um 18:18:32 Uhr:


Hier ein lesenwerter Beitrag zur Kaufzurückhaltung bei E-Autos wg. unsicherer Förderung.

Sind bestimmt diejenigen, die ÜBER 65k Bestellung haben, die jetzt unsicher sind ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@martiko70 schrieb am 1. Mai 2022 um 18:24:59 Uhr:


@Midlanejunkie1988 Genau so eine Antwort hatte ich erwartet und mir schon vorher einen Kommentar verkniffen. Bestätigt für mich aber, dass Du Deine subjektive Meinung hast und an Argumenten nicht interessiert bist.
In diesem Sinne, noch viel Spaß in Deiner eigenen Welt, ich bin da jetzt raus…

Solltest du die Corona-Analogie vorhergesehen haben (ich bezweifle es aber), dann hast du meinen Respekt für diese hellseherischen Fähigkeiten!

PS: Man findet den Hintergrund zum Förderprogramm sogar auf der BAFA-Seite selbst. Aber danke für deine Bemühungen!

Sorry, da muss ich jetzt leider noch noch mal antworten...
Ach was... Du wurdest doch exakt danach gefragt, wo auch nur ein Wort davon steht, dass das Förderprogramm dazu dient, Personen mit zu geringen finanziellen Möglichkeiten zu ermöglichen ein E-Auto zu kaufen... Ich hatte mich dazu vorher schon eingelesen... und hier z.B. sind die Ziele der Förderung gut zusammengefasst:
https://www.bundesregierung.de/.../verkehr-1672896

Es gibt viele Ziele... Konjukturprogramm, CO2-Ausstoss, Klimaziele erreichen, Anreiz für nachhaltige Fahrzeuge etc. etc... Aber davon, dass man "Geringerverdienern" ein E-Auto ermöglichen möchte, davon habe ich weder dort noch in anderen offiziellen Quellen etwas gefunden. Daher hat es mich nicht gewundert, dass Du - also konkret nach Fakten gefragt wurde - nur noch mit Blah-Blah geantwortet hast.

Zitat:

@martiko70 schrieb am 1. Mai 2022 um 19:33:02 Uhr:


Sorry, da muss ich jetzt leider noch noch mal antworten...
Ach was... Du wurdest doch exakt danach gefragt, wo auch nur ein Wort davon steht, dass das Förderprogramm dazu dient, Personen mit zu geringen finanziellen Möglichkeiten zu ermöglichen ein E-Auto zu kaufen... Ich hatte mich dazu vorher schon eingelesen... und hier z.B. sind die Ziele der Förderung gut zusammengefasst:
https://www.bundesregierung.de/.../verkehr-1672896

Es gibt viele Ziele... Konjukturprogramm, CO2-Ausstoss, Klimaziele erreichen, Anreiz für nachhaltige Fahrzeuge etc. etc... Aber davon, dass man "Geringerverdienern" ein E-Auto ermöglichen möchte, davon habe ich weder dort noch in anderen offiziellen Quellen etwas gefunden. Daher hat es mich nicht gewundert, dass Du - also konrket nach Fakten gefragt wurde - nur noch mit Blah-Blah geantwortet hast.

Dir ist klar, dass finanzielle Anreize IMMER dem Ziel dienen, Menschen etwas zu ermöglichen, was für diese ohne den Anreiz nicht ohne Weiteres erreichbar war/ist (um damit dann ein übergeordnetes Ziel zu erreichen wie in dem Falle die Verkehrswende). Wüsste man aber auch, wenn man die Debatte dazu damals im Bundestag verfolgt hätte. Aber nun gut, manche Menschen sind unbelehrbar... Das Schöne ist, dass es trotzdem funktioniert.

@martiko70: dont feed the troll 😉,
Hätte mich gerne weiter mit Midlanejunkie198 auf geistiger Ebene duelliert, musste aber leider nach Durchsicht seiner Beiträge feststellen, dass er unbewaffnet ist.

Und nun bitte zurück zum Thema.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 1. Mai 2022 um 19:47:37 Uhr:


@martiko70: dont feed the troll 😉,
Hätte mich gerne weiter mit Midlanejunkie198 auf geistiger Ebene duelliert, musste aber leider nach Durchsicht seiner Beiträge feststellen, dass er unbewaffnet ist.

Und nun bitte zurück zum Thema.

Ohje ist das peinlich!

Hallo zusammen,

es scheint dringend zu sein, dass ich an dieser Stelle auf die Beitragsregeln von Motor-Talk verweise, die sich bitte alle hier noch einmal durchlesen, sodass es danach ausschließlich sachlich und ohne persönliche Angriffe zum Thema weitergeht - danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ich versuche es noch mal ganz sachlich...

Bei der Förderung für E-Autos geht es ganz allgemein darum, möglichst viele Menschen zu einem Umstieg von Verbrennern zu einem E-Auto zu bewegen. Dazu wird der tendenziell höhere Preis eines E-Autos im Vergleich zu einem Verbrenner (der gleichen Klasse) abgemildert. Das umfasst natürlich die günstigeren Einstiegsmodelle aber auch die teureren Modelle. Und speziell was die Austattung damit zu tun hat erschließt sich mir überhaupt nicht, gerade die teuren Sonderaustattungen haben zum Großteil mit Sicherheit etc. zu tun (Assistenzsysteme) und sollten eine Förderung nicht verhindern, ganz zu schweigen von essentiellen Extras wie Winterrädern.
Das Programm ist ein Wirtschaftsprogramm um zum einen der Wirtschaft zu helfen mit der neuen Technologie Fuß zu fassen und vor allem die Straßen "sauberer" zu machen. Es ist kein Sozialprogramm um Geringverdienern ein E-Auto zu finanzieren (dafür ist der "Bonus" auch viel zu gering).
Klar gibt es auch Obergrenzen, nach dem Motto: "Der kann es sich doch sowieso leisten" und "ab einer gewissen Höhe spielt die Förderung keine Rolle mehr". Aber da war die alte Regelung mit einer Staffelung und Berücksichtigung des Basispreises doch deutlich sinnvoller. Oder ist es (aus CO2- bzw. Umweltsicht) nicht genauso sinnvoll, den Fahrer eines dicken Diesel/Benziner-SUVs mit einem Anreiz dazu zu bringen, stattdessen eine E-Auto-Variante zu nehmen? Bei den höherpreisigen Fahrzeugen ist nebenbei gesagt der Preisunterschied zwischen Verbrenner und Elektro häufig auch noch mal deutlich höher als im unteren/mittleren Segment, d.h. es ist nicht etwa so, dass man damit die teueren E-Autos "hinterhergeworfen" bekommt.
Mit jedem E-Auto mehr, dass man durch die Förderung auf die Straße bringt, kommt man seinem Ziel näher.

Was man aber absolut unterbinden muss ist, dass sich Personen an der Förderung bereichern. Sowohl Privatleute als auch darauf spezialisierte Händler. Ob da die 12 Monate Haltedauer ausreichen weiß ich nicht, aber es ist Schritt in die richtige Richtung. Vielleicht sollte man die Förderung von einer Einmalzahlung in eine monatliche Prämie ändern, die maximal 24 Monate gezahlt wird, d.h. nur wenn man das Auto mindestens 24 Monate fährt, erhält man die volle Förderung... Mit dem Nebeneffekt, dass auch der Käufer eines "jungen Gebrauchten" in Deutschland noch eine Förderung bekommen würde (denn das Ziel muss ja sein, dass die E-Autos langfristig in Deutschland bleiben und nicht nach 6 Monaten ins Ausland gehen).

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 1. Mai 2022 um 18:18:32 Uhr:


Hier ein lesenwerter Beitrag zur Kaufzurückhaltung bei E-Autos wg. unsicherer Förderung.

Ob es wirklich so lesenswert ist? Der Artikel stammt von Mitte Februar. Inzwischen ist deutlich klarer wie die Förderung ab 2023 weitergeht.

Ich persönlich kann Artikel nicht ganz ernst nehmen, die weiterhin von "9.000€ Förderung" sprechen. Man sollte meinen, dass die Leute inzwischen die Fördersätze kennen.

Für die meisten Käufer eines Elektroautos reduziert sich die Förderung zwar um 3.190€, aber es bleibt bei einer Förderung von 6.380€. Für Fahrzeuge über NLP von 40.000€ und GFP von 65.000€ fällt die Reduzierung der Förderung geringer aus.

Zudem muss ich schon schmunzeln, wenn man fast 1 Jahr vor dem Ende der Förderung über die Unsicherheit für die Käufer spricht. Als die alte Bundesregierung beschlossen hatte die Innovationsprämie zu verlängern und dies 1 Jahr lang nicht umgesetzt hat konnte man selbst gefühlte 4-6 Wochen vor dem Auslaufen Ende 2021 kaum einen Medienbericht dazu finden. Erst ab Mitte November ist dies dann auch den Fachjournalisten aufgefallen.
Man sollte an der Stelle auch erwähnen, dass die neue Regierung nahezu als erste Maßnahme die Innovationsprämie im vollen Umfang um 1 Jahr verlängert hat.

Zitat:

@martiko70 schrieb am 2. Mai 2022 um 07:01:47 Uhr:


Ich versuche es noch mal ganz sachlich...

....
Mit jedem E-Auto mehr, dass man durch die Förderung auf die Straße bringt, kommt man seinem Ziel näher.

Was man aber absolut unterbinden muss ist, dass sich Personen an der Förderung bereichern. Sowohl Privatleute als auch darauf spezialisierte Händler. Ob da die 12 Monate Haltedauer ausreichen weiß ich nicht, aber es ist Schritt in die richtige Richtung. Vielleicht sollte man die Förderung von einer Einmalzahlung in eine monatliche Prämie ändern, die maximal 24 Monate gezahlt wird, d.h. nur wenn man das Auto mindestens 24 Monate fährt, erhält man die volle Förderung... Mit dem Nebeneffekt, dass auch der Käufer eines "jungen Gebrauchten" in Deutschland noch eine Förderung bekommen würde (denn das Ziel muss ja sein, dass die E-Autos langfristig in Deutschland bleiben und nicht nach 6 Monaten ins Ausland gehen).

Muss Dir hier vollkommen zustimmen.
Hier hat einer das Prinzip richtig verstanden.
Es geht nicht um Neiddebatten (die können es sich ja leisten ?? viele müssen dieses Geld erst zusammensparen um vielleicht den Traumwagen zu bekommen oder finanzieren ) sondern um wie Du schön geschrieben hast
"Mit jedem E-Auto mehr, dass man durch die Förderung auf die Straße bringt, kommt man seinem Ziel näher".
Wenn man nach dem Prinzip "die können es sich ja leisten" denkt dann muss die Förderung schon bei 30000€ oder weniger gedeckelt werden. In den Regionen bewegen sich eher die Menschen die wirklich eine Fördeung brauchen.
Oder am einfachsten ganz weg und die Hersteller verlangen endlich mal wieder normale Preise ohne diese Gewinngier.

Ähnliche Themen