Audi Q4 und der geänderte Umweltbonus

Audi Q4 FZ

Da das Thema die Besteller doch intensiv beschäftigt, habe ich dafür einen Extra-Thread aufgemacht.
Wer ist in Deutschland betroffen, weil er einen Brutto-Fahrzeugpreis über 65000€ (inkl. Sonderausstattungen) erreicht hat und ab Januar ’23 keine Förderung erhält?
Was bietet sich an Lösungen an?
Im Anhang noch einmal die (nicht abgestimmte) Absicht der Regierung.

208 Antworten

Ich weiß nicht, warum hier über eindeutige Dinge diskutiert und x-mal nachgefragt wird. Es steht genau drin: "Bruttolistenpreis inkl. Zubehör und ohne Rabatte". Was genau ist daran nicht zu verstehen?

Übersetzt bedeutet das, dass die große Mehrzahl der Q4 (vor allem SB und evtl. mal vom 35er abgesehen) über 65k€ liegen werden und keinerlei Förderung mehr erhalten würden, wenn das so wie es jetzt im Entwurf steht auch beschlossen wird.

Ich hoffe sehr, dass das so nicht verabschiedet wird, aber wenn doch, werde ich meinen Händler und/oder Audi kontaktieren und über Möglichkeiten sprechen. Mercedes hat ja bereits angekündigt, das auszugleichen.

Letztendlich sitzt der Hersteller aber (erstmal) am längeren Hebel: Die Lieferzeiten sind lang, es gibt viele Interessenten und die Preise steigen eher. D.h. selbst wenn ich vom Kauf zurücktreten sollte, kann Audi "meinen" Q4 am Ende vermutlich sogar teurer verkaufen als zu dem Preis, zu dem ich ihn bestellt habe.
Ob das langfristig bzgl. Kundenzufriedenheit und Markenbindung aber ein guter Weg ist, wird man sehen und ich hoffe, dass Audi das - ähnlich wie Mercedes - zu einem gewissen Entgegenkommen bringen wird.

Zitat:

@martiko70 schrieb am 30. April 2022 um 14:25:19 Uhr:


Ich weiß nicht, warum hier über eindeutige Dinge diskutiert und x-mal nachgefragt wird. Es steht genau drin: "Bruttolistenpreis inkl. Zubehör und ohne Rabatte". Was genau ist daran nicht zu verstehen?

Übersetzt bedeutet das, dass die große Mehrzahl der Q4 (vor allem SB und evtl. mal vom 35er abgesehen) über 65k€ liegen werden und keinerlei Förderung mehr erhalten würden, wenn das so wie es jetzt im Entwurf steht auch beschlossen wird.

Ich hoffe sehr, dass das so nicht verabschiedet wird, aber wenn doch, werde ich meinen Händler und/oder Audi kontaktieren und über Möglichkeiten sprechen. Mercedes hat ja bereits angekündigt, das auszugleichen.

Letztendlich sitzt der Hersteller aber (erstmal) am längeren Hebel: Die Lieferzeiten sind lang, es gibt viele Interessenten und die Preise steigen eher. D.h. selbst wenn ich vom Kauf zurücktreten sollte, kann Audi "meinen" Q4 am Ende vermutlich sogar teurer verkaufen als zu dem Preis, zu dem ich ihn bestellt habe.
Ob das langfristig bzgl. Kundenzufriedenheit und Markenbindung aber ein guter Weg ist, wird man sehen und ich hoffe, dass Audi das - ähnlich wie Mercedes - zu einem gewissen Entgegenkommen bringen wird.

Ein Entgegenkommen wie bei MB angekündigt und bei Hyundai bereits garantiert beweist letztendlich, dass der Umweltbonus (toller Name) bereits mit eingepreist wurde. So sicherlich auch beim Q4.
Mal sehen wie das Gerangel zwischen VDA und Bundesministerium Ausgehen wird und was letztendlich dabei raus kommt.
Letztendlich wird Audi den Q4 auch ohne Umweltbonus ausreichend absetzen können.

Ich sehe das nicht so. Meine Konfigs, auch die des 50er liegen alle im Bereich 61 t€ Brutto Liste.

Zitat:

Ich sehe das nicht so. Meine Konfigs, auch die des 50er liegen alle im Bereich 61 t€ Brutto Liste.

Dann hast Du aber wirklich sehr wenig drin… ok, ich habe mehr nach den SB-Preisen geschaut, da ist der Grundpreis ja schon mal höher.

In jedem Fall erschließt es sich mit nicht, warum ein Fahrzeug nicht mehr gefördert wird, nur weil es mehr Ausstattung hat… Zum Beispiel die Wärmepumpe ist ja sogar positiv zu bewerten was Verbrauch und damit Umweltschutz angeht. Oder noch krasser, die mitbestellten Winterräder…

Das ist einfach nicht durchdacht und sinnvoll… Daher habe ich noch die Hoffnung, dass an dem Entwurf noch das ein oder andere korrigiert wird. Oder eben doch eine Regelung für die schon lange bestellten Fahrzeuge, die nur wg. der langen Lieferzeiten erst 2023 geliefert werden…

Ähnliche Themen

Hatte ich nicht mitbekommen, garantiert Mercedes die vollen 9560 Euro für Altbestellungen, falls Auslieferung 2023 mit was für immer dann geltender Förderung?

Zitat:

In jedem Fall erschließt es sich mit nicht, warum ein Fahrzeug nicht mehr gefördert wird, nur weil es mehr Ausstattung hat… Zum Beispiel die Wärmepumpe ist ja sogar positiv zu bewerten was Verbrauch und damit Umweltschutz angeht. Oder noch krasser, die mitbestellten Winterräder…

Das ist einfach nicht durchdacht und sinnvoll… Daher habe ich noch die Hoffnung, dass an dem Entwurf noch das ein oder andere korrigiert wird. Oder eben doch eine Regelung für die schon lange bestellten Fahrzeuge, die nur wg. der langen Lieferzeiten erst 2023 geliefert werden…

Man möchte nicht diejenigen fördern, die es sich offensichtlich auch ohne Förderung leisten können. Absolut sinnvoll meiner Meinung nach. Ich finde die Schallmauer von 65k sogar noch viel zu hoch.

Zitat:

@Midlanejunkie1988 schrieb am 30. April 2022 um 17:13:15 Uhr:



Man möchte nicht diejenigen fördern, die es sich offensichtlich auch ohne Förderung leisten können. Absolut sinnvoll meiner Meinung nach. Ich finde die Schallmauer von 65k sogar noch viel zu hoch.

Gut dass es da unterschiedliche Meinungen gibt. Es geht doch nicht (nur) darum, dass sich jemand ein E-Auto leisten kann, dem die Kohle fehlt… Es geht darum, dass jemand bereit ist, statt eines Benziners oder Diesels auf ein E-Auto umzusteigen, ohne dass es deutlich mehr kostet.

Was ich allerdings absolut begrüße, ist die Verlängerung der Haltedauer auf 12 Monate, denn diese Abzocke die Förderung abzugreifen und das Auto nach 6 Monate sogar mit Gewinn zu verkaufen muss endlich unterbunden werden.

Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 30. April 2022 um 17:12:49 Uhr:


Hatte ich nicht mitbekommen, garantiert Mercedes die vollen 9560 Euro für Altbestellungen, falls Auslieferung 2023 mit was für immer dann geltender Förderung?

Nein, Mercedes fordert lediglich den Herstelleranteil nicht vom Kunden zurück. Der Bundesanteil wird nicht vernommen.

Zitat:

Es geht darum, dass jemand bereit ist, statt eines Benziners oder Diesels auf ein E-Auto umzusteigen, ohne dass es deutlich mehr kostet.

Das ist völliger Quatsch. Jemand, der 65k und mehr für ein Auto ausgibt, dem ist die Förderung völlig egal, wenn es lediglich um die Entscheidung geht, ob Verbrenner oder Elektro - da wird nach Überzeugung entschieden. Jemand, der allerdings nur 20k für sein Auto zur Verfügung hat, der wird nach Preis entscheiden müssen und nicht nach Überzeugung. So erlebe ich es immer wieder.

@Midlanejunkie1988 …das trifft zumindest auf mich nicht zu! Ohne Förderung hätte ich meinen Sharan definitiv noch mindestens 2-3 Jahre weiter gefahren!

Zitat:

@Midlanejunkie1988 schrieb am 1. Mai 2022 um 12:55:08 Uhr:



Zitat:

Es geht darum, dass jemand bereit ist, statt eines Benziners oder Diesels auf ein E-Auto umzusteigen, ohne dass es deutlich mehr kostet.

Das ist völliger Quatsch. Jemand, der 65k und mehr für ein Auto ausgibt, dem ist die Förderung völlig egal, wenn es lediglich um die Entscheidung geht, ob Verbrenner oder Elektro - da wird nach Überzeugung entschieden. Jemand, der allerdings nur 20k für sein Auto zur Verfügung hat, der wird nach Preis entscheiden müssen und nicht nach Überzeugung. So erlebe ich es immer wieder.

Sehe ich völlig anders und ich finde es fragwürdig, dass du Deine Meinung als allgemeingültig darstellst.

Ich persönlich würde ohne Förderung meinen 8 Jahre alten Diesel noch 2-3 Jahre fahren… und etwas Ähnliches habe ich schon von vielen gehört.
Nebenbei. Wer 20k für ein Auto zur Verfügung hat, wird sich ohnehin einen Gebrauchtwagen kaufen und zwar einen ohne Förderung…

Zitat:

Sehe ich völlig anders und ich finde es fragwürdig, dass du Deine Meinung als allgemeingültig darstellst.

Ich persönlich würde ohne Förderung meinen 8 Jahre alten Diesel noch 2-3 Jahre fahren… und etwas Ähnliches habe ich schon von vielen gehört.
Nebenbei. Wer 20k für ein Auto zur Verfügung hat, wird sich ohnehin einen Gebrauchtwagen kaufen und zwar einen ohne Förderung…

Dann bin ich froh, dass dies nicht meine MEINUNG ist sondern ein Fakt, der auf auf die Zielgruppe der Förderung zutrifft.

Eigentlich ist die ganze Förderung „Augenwischerei“… Liest man ja auch hier, dass durch die Förderung noch gut funktionierende Autos ersetzt werden damit. Was passiert damit? Ab auf den Gebrauchtmarkt. Letzten Endes werden dann ein paar ganz alte Autos mehr nach Afrika oder sonst wo gebracht. Ökologisch aber nicht zielführend.
Aus meiner Sicht ist die Förderung zudem reine Gewinnoptimierung der Hersteller. Die Rabatte sind mit eingepreist und haben keinerlei Effekt auf günstige Autos. Wer sich ein Auto für >60k kauft und das sich nur Aufgrund einer Förderung von vielleicht realen 5k leisten kann, kauft aus meiner Sicht falsch.
Und ganz ehrlich habe ich genug den Eindruck, dass es genügend gibt, die die Autos nach der Mindesthaltedauer wieder abstoßen und hierbei noch Gewinn machen wollen. Daher finde ich die geplante Mindesthaltedauer von 12 Monaten auch noch zu kurz.
Es ist und bleibt wie bei sehr vielen Fördermittel etwas für besser/gut Verdiener, wird aber durch alle getragen.
Klar gebe ich zu, dass die Förderung bei mir vielleicht auch die Entscheidung pro Elektro beeinflusst hat, aber sie war nicht ausschlaggebend.

Also 9570 Euro Prämie sind sicher ein Argument, welches die Kaufentscheidung mit beeinflusst. Es spielt auch sicher die zukünftige Sicherstellung der uneingeschränkten Nutzung des Fahrzeugs eine Rolle. Zusammen mit dem Umweltschutzgedanken fällt dann häufig die Entscheidung für den Q4. Auf mich trifft das zu. Ich habe als Käufer im Mai 2021 noch einen satten Rabatt auf den Q4 bekommen, sodass ich mir insgesamt ca. 20000 Euro zum Listenpreis gespart habe. Die Entscheidung gegen den Q5 war damit klar.

Zitat:

@Midlanejunkie1988 schrieb am 1. Mai 2022 um 13:25:24 Uhr:


Dann bin ich froh, dass dies nicht meine MEINUNG ist sondern ein Fakt, der auf auf die Zielgruppe der Förderung zutrifft.

Kannst du bitte kurz die Faktenquelle(n) angeben, die die Zielgruppe der Förderung definiert und warum dem Käufern von Autos für 65k und mehr die Förderung völlig egal ist?

Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, ob im Umkehrschluss dem Käufer eines Autos für 64k die Förderung dann nicht egal ist?

Ähnliche Themen