Audi Q4 und der geänderte Umweltbonus
Da das Thema die Besteller doch intensiv beschäftigt, habe ich dafür einen Extra-Thread aufgemacht.
Wer ist in Deutschland betroffen, weil er einen Brutto-Fahrzeugpreis über 65000€ (inkl. Sonderausstattungen) erreicht hat und ab Januar ’23 keine Förderung erhält?
Was bietet sich an Lösungen an?
Im Anhang noch einmal die (nicht abgestimmte) Absicht der Regierung.
208 Antworten
Zitat:
Zitat:
@marc9992 schrieb am 16. April 2022 um 12:31:55 Uhr:
Zitat:
Mit etwas Pech zahlt Audi auch nicht den Händleranteil am Umweltbonus, da dieser nicht den Förderrichtlinien entspricht und damit nicht ausgezahlt wird.
Bisher war die Erbringung des Händleranteils Bedingung für die Auszahlung des staatlichen Beitrags.Den Audi Teil hat mir der Händler schriftlich garantiert. Aber 6.000€ weniger/mehr akzeptiere ich nicht. Dann ist mir der Wagen zu teuer.
Du weisst aber schon, dass du dafür unterschrieben hast, dass die Förderung vom Staat nicht garantiert wird?
1. Habe ich das nicht unterschrieben.
2. Kann ich spätestens im August stornieren, da unverb. Liefertermin April 2022 war.
3. Akzeptiere ich eine Verschiebung nach 2023 nicht.
4. Sollte der Händler eine Stornierung vor August ablehnen, mache ich Schadenersatz für meinen jetzigen Wagen wegen Wertverlust geltend.
Was Audi hier mit seinen Kunden abzieht ist unter aller Sau und das muss man denen langsam auch klarmachen.
Zitat:
@marc9992 schrieb am 16. April 2022 um 22:34:11 Uhr:
Zitat:
Du weisst aber schon, dass du dafür unterschrieben hast, dass die Förderung vom Staat nicht garantiert wird?
1. Habe ich das nicht unterschrieben.
2. Kann ich spätestens im August stornieren, da unverb. Liefertermin April 2022 war.
3. Akzeptiere ich eine Verschiebung nach 2023 nicht.
4. Sollte der Händler eine Stornierung vor August ablehnen, mache ich Schadenersatz für meinen jetzigen Wagen wegen Wertverlust geltend.Was Audi hier mit seinen Kunden abzieht ist unter aller Sau und das muss man denen langsam auch klarmachen.
Bei diesen Aussagen kann ich nur lachen. Ja Probier mal…
@marc9992
Was passiert denn, wenn Du Dein Q4 storniert hast?
1. Du bekommst Deine Genugtuung
2. Du hast trotzdem kein Auto
3. Du darfst Dich nach einem neuen Auto umsehen... Gebrauchtwagenmarkt überteuert, Neuwagen nicht bzw. nur Ladenhüter verfügbar
4. Der Händler hat einen nervigen Kunden weniger
5. Dein stornierter Q4 ist innerhalb weniger Stunden/Tage weiterverkauft. Und das wahrscheinlich mit weniger Nachlass, als Du damals bekommen hast... und der neue Kunde freut sich tierisch, dass er eine kurze Wartezeit hat.
Und jetzt stelle ich mir die Frage, welche Partei bei Deiner Stornierung am Meisten profitiert? Ich denke, Du bist es nicht, aber das ist ja Deine Entscheidung.
Zitat:
@flucht schrieb am 16. April 2022 um 21:27:10 Uhr:
Verstehe ich gerade nicht. Ich denke, die Prämie kann erst abgerufen werden, wenn das Auto zugelassen ist. Was nützt dann eine Vorgangsnummer?Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 16. April 2022 um 11:48:07 Uhr:
Verstehe auch nicht, wo das Problem ist.
Bei meinem jetzigen PHEV habe ich die Prämie nach der Auftragsbestätigung des Händlers beantragt und eine Vorgangsnummer bekommen.
Mit dieser und dem „Fahrzeugbrief“ konnte ich acht Monate später das Geld abrufen.
War damals noch nicht so, da ging es nur im
zweistufigen Verfahren, d.h. kurz nach der Bestellung wurde der Antrag gestellt, dann kam der Zuwendungsbescheid (Vorgangsnummer) und nach der Zulassung das Geld.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacMaus schrieb am 16. April 2022 um 23:18:26 Uhr:
@marc9992
Was passiert denn, wenn Du Dein Q4 storniert hast?
1. Du bekommst Deine Genugtuung
2. Du hast trotzdem kein Auto
3. Du darfst Dich nach einem neuen Auto umsehen... Gebrauchtwagenmarkt überteuert, Neuwagen nicht bzw. nur Ladenhüter verfügbar
4. Der Händler hat einen nervigen Kunden weniger
5. Dein stornierter Q4 ist innerhalb weniger Stunden/Tage weiterverkauft. Und das wahrscheinlich mit weniger Nachlass, als Du damals bekommen hast... und der neue Kunde freut sich tierisch, dass er eine kurze Wartezeit hat.Und jetzt stelle ich mir die Frage, welche Partei bei Deiner Stornierung am Meisten profitiert? Ich denke, Du bist es nicht, aber das ist ja Deine Entscheidung.
Der Q4 ist ein teurer Spaß, auf den ich Bock habe. Wenn der noch teurer wird, macht er irgendwann keinen Spaß mehr. Ich fahre 30.000km/Jahr. Kannst Dir denken wie viel ich jetzt schon pro Monat zahle. 😉
Außerdem habe ich einen funktionierenden A6, der sicherlich noch lange mitmacht.
Ich kann übrigens nicht verstehen, wer sich gerade noch einen Q4 bestellt. Da es keine Händlerrabatte mehr gibt, ist der Wagen einfach komplett überteuert. Wenn ich jetzt einen sofort verfügbaren nehmen würde, zahle ich knapp 150€/Monat mehr.
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 16. April 2022 um 15:32:53 Uhr:
Warum sollte es gegen den Koalitionsvertrag sein?
Lediglich die Einstellung der Förderung von PHEV ist darin ausgeschlossen.
Man hatte sich im Koalitionsvertrag auf eine Änderung bei der Förderung der Plug-In Hybride verständigt, indem man die rein elektrische Reichweite deutlich stärker angehoben hat.
Das man jetzt die Förderung für Plug-In Hybride komplett einstellen möchte ist in der Tat eine neue Entwicklung.
Koalitionsverträge stecken die grobe Richtung ab. Wenn sich Sachverhalte ändern können sich natürlich auch die darin vereinbarten Handlungen ändern.
Richtig ist auch, dass es jetzt erst mal nur ein Vorschlag ist, der jetzt in den entsprechenden Gremien diskutiert wird.
Zitat:
@Zeppes schrieb am 16. April 2022 um 16:54:43 Uhr:
Man kann eigentlich auch keinen Steuerzahler verständlich machen, dass es für Autos über 65000 Euro eine Förderung aus Steuergeldern gibt.
Daher macht der Wechsel von 65.000€ Nettolistenpreis zu 65.000€ Verkaufspreis wirklich Sinn und dürfte in der Bevölkerung auf breite Zustimmung stoßen.
Falls es weiterhin so bleibt, dass der Herstelleranteil dem staatlichen Anteil (plus Umsatzsatzsteuer) entspricht, können reine Elektro (über 40.000€ Nettolistenpreis, unter 65.000€ Verkaufspreis) sogar mit einer leicht höheren Förderung rechnen.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 17. April 2022 um 07:56:33 Uhr:
Hier entsteht irgendwie der Eindruck, dass E-Autos nur aufgrund der Förderung gekauft werden.
Das war auch der Sinn der Förderung 😉
Aber vermutlich sind es in erster Linie Firmen, die mit dem Umweltbonus und der Innovationsprämie kalkuliert haben.
Als Privatkäufer hatte ich die Förderung nicht in meine Berechnung einbezogen, da ich das Auto erst nach Leasingablauf meines jetzigen benötige (Juli ’23).
Deshalb ging ich davon aus, dass der Topf bis dahin leer ist oder das die Beträge entsprechend gekürzt werden.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 17. April 2022 um 07:56:33 Uhr:
Hier entsteht irgendwie der Eindruck, dass E-Autos nur aufgrund der Förderung gekauft werden.
Ja natürlich nur deswegen.
Entweder man ist davon überzeugt ein so überteuertes Auto zu kaufen oder man braucht einen Anreiz um sich auf die Unwegsamheiten einzulassen ( Laden, Planung bei langen Fahrten, usw.).
Ich persönlich bin nicht überzeugt aber der Bonus hätte mich dazu bewegt den überteuerten Q4 zu nehmen.
Er würde mich mit Vollausstattung als 50er immerhin 15000€ mehr kosten als ein fast identischer hässlicher ID4. Leider schauen fast Auto einfach nur hässlich aus sodass ich keine Motivation habe irgendein anderes eAuto zukaufen.
Nun ohne die Förderung ( nach der neuen Regelung wäre dieser Wagen bei 0€) ist er mir das nicht Wert und Einschränkungen nicht Wert. So wird unser aktueller SQ5 wohl in nicht ganz 2 Jahren wohl wieder durch einen SQ5 ersetzt. Unter Umständen auch durch einen Q5 TFSI e wenn er wieder bestellbar ist. Der Q5 TFSI kostet nur etwas mehr als der Q4 und hat viel mehr Ausstattung und bringt mir persönlich keine Einschränkungen ( Beide ohne Förderung kalkuliert).
Richtig Sauber gibt es sowieso bei keiner Art von Autos. Dreck machen Sie alle egal wie, wo und wann.
Somit fehlt mir persönlich die Überzeugungskraft zur reinen e-Mobilität, die auch nichts ganzes ist.
Bleibt die Frage, ob der Wegfall der Förderung von im schlimmsten Fall 9570 Euro - und damit muss man Stand jetzt rechnen - rechtlich als Storninerungsgrund ausreicht, z.B. im Zusammenhang mit Verzug durch lange Lieferzeit.
Denn Diskussion über Sinnhaftigkeit der Förderung hin oder her:
- Es gab die Förderung nun mal.
- Das Fahrzeug wurde bestellt als der Wegfall zumindest so nicht absehbar war, z.T. vom Zeitpunkt des Wegfalls aus gesehen 18 Monate (wenn man die aktuelle Lieferzeit berücksichtigt).
- Die Förderung fällt komplett weg oder zu einem großen Teil.
- Das Fahrzeug wird dadurch evtl. nicht nur gefühlt zu teuer, sondern man kann es sich vielleicht schlicht gar nicht mehr leisten.
Was dann? Mit Kulanz durch den Hersteller braucht man gar nicht erst zu rechnen.
Hat man den Händler ordnungsgemäß in Verzug gesetzt, mag es eine Chance geben. Wenn der Wegfall der Förderung als Schaden gewertet wird. Wenn.
Ich fürchte, das wird noch richtig eklig.
Uns ist der Q4 dann einfach zu teuer. Knapp unter 10000 Scheine stecken auch wir nicht einfach so weg und dabei war ein Puffer von bis zu 3000 Euro noch kalkuliert. Aber eben nicht mehr als das Dreifache.
Dazu kommen die anderen Probleme.
Die schlechte Informationspolitik durch Audi und Händler.
Die peinlichen Softwareprobleme, die sie einfach nicht gebacken bekommen (wollen?).
Wir können es nicht riskieren bis kurz vor Jahresende zu warten, was denn nun wirklich passiert. Wir werden versuchen zu stornieren. Sollte das klappen und sich dann rausstellen, dass es die Förderung '23 doch noch gibt, weinen wir trotzdem nicht. Abbutzen, weiter machen.
Hallo SigK:
Zu den sog. "überteuerten Auto" möchte ich mal was sagen:
Ich hatte parallel zu meinem Q4 50 einen Q5 konfiguriert (ich hatte bis dato einen Q5) und kam auf den gleichen Endpreis. Gut der Q5 ist außen größer, innen aber keinesfalls.
Für den Q4 zahle ich keine Steuer, ein Drittel weniger Versicherung und habe gerade 260 Euro THG Prämie ausbezahlt bekommen. An meiner Wallbox tanke ich um 23,99 Cent pro KWh (bis Jahresende) (und manchmal beim Wocheneinkauf bei Kaufland umsonst ;-) ) Also zahle ich weniger als die Hälfte "Sprit". Muss nach 2 Jahren das erste Mal zum Kundendienst (ohne Ölwechsel).
Ich denke, das sollte man bei aller Prämiendiskussion nicht außer Acht lassen!
Zitat:
@Sipple schrieb am 17. April 2022 um 09:11:08 Uhr:
Bleibt die Frage, ob der Wegfall der Förderung von im schlimmsten Fall 9570 Euro (...)
Das wird wohl nur selten der Fall sein. Dafür müsste ein Elektrofahrzeug einen Nettolistenpreis von unter 40.000€ haben und der tatsächliche Verkaufspreis über 65.000€ liegen. Vermutlich mag solche Fälle geben, aber es werden Ausnahmen bleiben.
Zitat:
@Sipple schrieb am 17. April 2022 um 09:11:08 Uhr:
Bleibt die Frage, ob der Wegfall der Förderung von im schlimmsten Fall 9570 Euro - und damit muss man Stand jetzt rechnen
Moin, wie kommst Du auf die 9750.-€ ?
Du hast doch eine AB bekommen wo die Leasingrate und die 5000.-€ Anzalung vermerkt sind. Dies ist der Vertragsbestandteil. Somit können nur die 5000.-€ Anzahlung auf Dich zukommen.
Nur in Anführungszeichen 😉
Ich schließe mich hier mal an....
Habe im November 2021 bestellt. Unverbindlicher LT 05/22 (?). Glaube natürlich nicht dran. Allerdings steht meine Leasingrate fest. Daher kann sich m.E. an der Händlerbeteiligung auch bei Wegfall/Reduzierung der Prämie nichts ändern.
Und da mein 40 ziger - trotz guter Ausstattung unter 65.000€ BLP liegt - darf ich nach dem Vorschlag er Grünen noch auf min.4.000 Prämie vom Staat hoffen. Wegen 2000€ mache ich keinen Aufstand zumal sich der Eintauschpreis von meinen Gebrauchten wohl nicht ändern dürfte....
Also weiter brav abwarten..... (leider).....