Audi Q4 und der geänderte Umweltbonus

Audi Q4 FZ

Da das Thema die Besteller doch intensiv beschäftigt, habe ich dafür einen Extra-Thread aufgemacht.
Wer ist in Deutschland betroffen, weil er einen Brutto-Fahrzeugpreis über 65000€ (inkl. Sonderausstattungen) erreicht hat und ab Januar ’23 keine Förderung erhält?
Was bietet sich an Lösungen an?
Im Anhang noch einmal die (nicht abgestimmte) Absicht der Regierung.

208 Antworten

Warum ist der Q4 in der Schweiz wohl so beliebt, und das ganz ohne Förderung?

Ich habe meinen Q4 50 er SUV 09/21 bestellt, laut neuer AB Abholung Januar 2023 in Ingolstadt na ja evtl. habe ich ja Glück und er wird noch am 31/12/22 zugelassen …………

Zitat:

@MLS3 schrieb am 17. April 2022 um 09:42:40 Uhr:


Moin, wie kommst Du auf die 9750.-€ ?

Einige Varianten des Q4 e-tron liegen unter 40.000€ NLP und erhalten daher in DE in 2022 9.570€ Förderung: Umweltbonus, Innovationsprämie und Herstelleranteil (plus Umsatzsteuer).

Zitat:

@206driver schrieb am 17. April 2022 um 10:20:22 Uhr:



Zitat:

@MLS3 schrieb am 17. April 2022 um 09:42:40 Uhr:


Moin, wie kommst Du auf die 9750.-€ ?

Einige Varianten des Q4 e-tron liegen unter 40.000€ NLP und erhalten daher in DE in 2022 9.570€ Förderung: Umweltbonus, Innovationsprämie und Herstelleranteil (plus Umsatzsteuer).

Der Herstelleranteil bleibt ja bestehen. Ist ja im Vertrag enthalten und somit nicht mehr veränderbar.

Ähnliche Themen

Der Herstelleranteil hängt von der Höhe der staatlichen Förderung ab.

Zitat:

@marc9992 schrieb am 17. April 2022 um 04:13:15 Uhr:


Der Q4 ist ein teurer Spaß, auf den ich Bock habe. Wenn der noch teurer wird, macht er irgendwann keinen Spaß mehr. Ich fahre 30.000km/Jahr. Kannst Dir denken wie viel ich jetzt schon pro Monat zahle. 😉

Außerdem habe ich einen funktionierenden A6, der sicherlich noch lange mitmacht.

Ich kann übrigens nicht verstehen, wer sich gerade noch einen Q4 bestellt. Da es keine Händlerrabatte mehr gibt, ist der Wagen einfach komplett überteuert. Wenn ich jetzt einen sofort verfügbaren nehmen würde, zahle ich knapp 150€/Monat mehr.

Meiner Meinung nach ist der SQ5 ein teurer Spass. Wenn die Grünen voll zuschlagen kann es passieren dass ein Diesel komplett unangenehm wird. KFZ Steuererhöhung, Fahrverbote, Einschränkungen usw.
Wer jetzt noch Diesel kauft weiß nicht was er tut oder es muss ständig lange Strecken abspulen oder hat es in Gegenden mit schlechter Ladeinfrastruktur zu tun.

Das fahren mit Elektroauto kann außerdem nicht mit einem Diesel verglichen werden. Wer mit der Reichweite eines BEV klarkommt hat im jedem Fall damit das bessere Auto. Auch aus Kostengründen.

Vergleich:
ein Q4 kostet auf 100 km ca. 9 € - kalkuliert mit einem Verbrauch von 22 kw/h und einem Strompreis von 0,40 Cent. Das geht sogar noch deutlich günstiger - je nach Verbrauch und Ladepreis nahe der 5 € Schwelle.
Ein Diesel der grob 8 Liter Verbraucht kostet mindestens 15 € auf 100 km.
Für Vielfahrer ist ein Elektroauto wirtschaftlich das bessere Auto, umwelttechnisch erst recht.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 17. April 2022 um 10:15:18 Uhr:


Warum ist der Q4 in der Schweiz wohl so beliebt, und das ganz ohne Förderung?

Weil der Strom in der Schweiz günstiger ist?

Zitat:

@a4martin. schrieb am 17. April 2022 um 11:22:31 Uhr:



Zitat:

@marc9992 schrieb am 17. April 2022 um 04:13:15 Uhr:


Der Q4 ist ein teurer Spaß, auf den ich Bock habe. Wenn der noch teurer wird, macht er irgendwann keinen Spaß mehr. Ich fahre 30.000km/Jahr. Kannst Dir denken wie viel ich jetzt schon pro Monat zahle. 😉

Außerdem habe ich einen funktionierenden A6, der sicherlich noch lange mitmacht.

Ich kann übrigens nicht verstehen, wer sich gerade noch einen Q4 bestellt. Da es keine Händlerrabatte mehr gibt, ist der Wagen einfach komplett überteuert. Wenn ich jetzt einen sofort verfügbaren nehmen würde, zahle ich knapp 150€/Monat mehr.

Meiner Meinung nach ist der SQ5 ein teurer Spass. Wenn die Grünen voll zuschlagen kann es passieren dass ein Diesel komplett unangenehm wird. KFZ Steuererhöhung, Fahrverbote, Einschränkungen usw.
Wer jetzt noch Diesel kauft weiß nicht was er tut oder es muss ständig lange Strecken abspulen oder hat es in Gegenden mit schlechter Ladeinfrastruktur zu tun.

Das fahren mit Elektroauto kann außerdem nicht mit einem Diesel verglichen werden. Wer mit der Reichweite eines BEV klarkommt hat im jedem Fall damit das bessere Auto. Auch aus Kostengründen.

Vergleich:
ein Q4 kostet auf 100 km ca. 9 € - kalkuliert mit einem Verbrauch von 22 kw/h und einem Strompreis von 0,40 Cent. Das geht sogar noch deutlich günstiger - je nach Verbrauch und Ladepreis nahe der 5 € Schwelle.
Ein Diesel der grob 8 Liter Verbraucht kostet mindestens 15 € auf 100 km.
Für Vielfahrer ist ein Elektroauto wirtschaftlich das bessere Auto, umwelttechnisch erst recht.

Da gerade jemand von den Grünen, Herr Habeck, zum Energiesparen aufruft und damit meinte er insbesondere neben Gas den Strom, kann es auch für q4 Fahrer unangenehm werden. Zitat: Jede KWh die nicht verbraucht wird….

Momentan hat man keinerlei Planungssicherheit.
Ein ist klar. Es wird für alle teurer.

Verlierer waren bisher immer die Verbraucher.

Zitat:

@a4martin. schrieb am 17. April 2022 um 11:22:31 Uhr:



Zitat:

@marc9992 schrieb am 17. April 2022 um 04:13:15 Uhr:


Der Q4 ist ein teurer Spaß, auf den ich Bock habe. Wenn der noch teurer wird, macht er irgendwann keinen Spaß mehr. Ich fahre 30.000km/Jahr. Kannst Dir denken wie viel ich jetzt schon pro Monat zahle. 😉

Außerdem habe ich einen funktionierenden A6, der sicherlich noch lange mitmacht.

Ich kann übrigens nicht verstehen, wer sich gerade noch einen Q4 bestellt. Da es keine Händlerrabatte mehr gibt, ist der Wagen einfach komplett überteuert. Wenn ich jetzt einen sofort verfügbaren nehmen würde, zahle ich knapp 150€/Monat mehr.

Meiner Meinung nach ist der SQ5 ein teurer Spass. Wenn die Grünen voll zuschlagen kann es passieren dass ein Diesel komplett unangenehm wird. KFZ Steuererhöhung, Fahrverbote, Einschränkungen usw.
Wer jetzt noch Diesel kauft weiß nicht was er tut oder es muss ständig lange Strecken abspulen oder hat es in Gegenden mit schlechter Ladeinfrastruktur zu tun.

Das fahren mit Elektroauto kann außerdem nicht mit einem Diesel verglichen werden. Wer mit der Reichweite eines BEV klarkommt hat im jedem Fall damit das bessere Auto. Auch aus Kostengründen.

Vergleich:
ein Q4 kostet auf 100 km ca. 9 € - kalkuliert mit einem Verbrauch von 22 kw/h und einem Strompreis von 0,40 Cent. Das geht sogar noch deutlich günstiger - je nach Verbrauch und Ladepreis nahe der 5 € Schwelle.
Ein Diesel der grob 8 Liter Verbraucht kostet mindestens 15 € auf 100 km.
Für Vielfahrer ist ein Elektroauto wirtschaftlich das bessere Auto, umwelttechnisch erst recht.

und wenn du jetzt noch die THG Quote mit nimmst fährst du erstmal gute 3000 km im Jahr komplett gratis

Ich höre hier immer dass man den Händler/Audi in Verzug setzen muss und dann ein Recht auf Kündigung bzw. Schadensersatz hat.
Könnte man dann nicht die 3000€ geringere Förderung als Schadensersatz geltend machen? Diese entgehen einem ja nur weil Audi den Liefertermin nicht eingehalten hat.
Kennt sich da jemand rechtlich aus?

Zitat:

@NYG356 schrieb am 17. April 2022 um 13:47:10 Uhr:


Ich höre hier immer dass man den Händler/Audi in Verzug setzen muss und dann ein Recht auf Kündigung bzw. Schadensersatz hat.
Könnte man dann nicht die 3000€ geringere Förderung als Schadensersatz geltend machen? Diese entgehen einem ja nur weil Audi den Liefertermin nicht eingehalten hat.
Kennt sich da jemand rechtlich aus?

Die Förderung bekommst du nicht vom Audi, sondern vom Staat. Warum soll Audi jetzt dafür aufkommen, wenn der Staat nicht zahlt, aus welchen Gründen auch immer. Wenn der Krieg noch schlimmere Dimensionen einnimmt, werden noch ganz andere Subventionen gekürzt. Da kann es dann auch mal schnell mitten im Laufe eines Jahres zu einer Kürzung kommen.

Zitat:

@MLS3 schrieb am 17. April 2022 um 10:23:03 Uhr:


Der Herstelleranteil bleibt ja bestehen. Ist ja im Vertrag enthalten und somit nicht mehr veränderbar.

Diese Frage würde mich zu dem Thema noch am meisten interessieren. Kann jemand etwas fundiertes dazu sagen?

Das dürfte ziemlich eindeutig sein, die 3560;Euro Herstellerprämie sind im Vertrag wie eine negative Sonderausstattung angegeben, daher Bestandteil des zustandegekommenen Vertrags. Die 6000 Euro vom Staat (ist ein 40er) kommen nirgends vor, da dieser Bestanteil nicht Inhalt des Vertages zwischen Audi und mir ist.

Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 17. April 2022 um 17:11:50 Uhr:


Das dürfte ziemlich eindeutig sein, die 3560;Euro Herstellerprämie sind im Vertrag wie eine negative Sonderausstattung angegeben, daher Bestandteil des zustandegekommenen Vertrags. Die 6000 Euro vom Staat (ist ein 40er) kommen nirgends vor, da dieser Bestanteil nicht Inhalt des Vertages zwischen Audi und mir ist.

Der Herstelleranteil mag in deiner Bestellung aufgeführt sein.

Es ändert nichts daran, dass dessen Höhe gesetzlich vorgeschrieben ist und sollten zum Zeitpunkt der Erstzulassung andere Vorgaben bezüglich der Förderung herrschen würde ich nicht ausschließen, dass sich auch der Herstelleranteil ändern kann.

Zitat:

@NYG356 schrieb am 17. April 2022 um 13:47:10 Uhr:


Ich höre hier immer dass man den Händler/Audi in Verzug setzen muss und dann ein Recht auf Kündigung bzw. Schadensersatz hat.
Könnte man dann nicht die 3000€ geringere Förderung als Schadensersatz geltend machen? Diese entgehen einem ja nur weil Audi den Liefertermin nicht eingehalten hat.
Kennt sich da jemand rechtlich aus?

Sofern man nachweisen kann, dass man die Förderung erhalten hätte, bestehen keine schlechten Chancen. Bin bei der Förderung nicht so im Thema. Problematisch könnte u.a. sein, dass man wohl keinen Rechtsanspruch auf die Förderung hat.

Das Thema mit dem Schadensersatz spricht m.M.n. dafür, dass Schonfristen oder Ähnliches eingeführt werden. Die Automobillobby ist einfach zu groß.

Ähnliche Themen