AUDI Q4 - Quattro - grüne kurve ausfall
Guten Tag,
Ich habe gerade eine Antwort von unserer Audi-Werkstatt zum Leistungsverlust unseres Audi Q4-45 quattro (Baujahr 2023) erhalten. Siehe beigefügte Fotos. Die grüne Kurve verschwindet allmählich, wenn der Batteriestand unter 50 % liegt. Auch die 100-%-Leistung wird nicht erreicht.
Hier die Antwort von Audi:
Sehr geehrte Damen und Herren, laut Werk liegt kein Problem mit der HV-Batterie vor. Ist die HV-Batterie zu kalt, zu heiß oder zu leer, stehen die 100 % nicht zur Verfügung.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
20 Antworten
Kann jetzt nicht sagen wo die Schwellwerte sind, aber habe ich schon oft gehabt, dass nicht die 100% zur Verfügung stehen. Spätestens bei einem SoC <20% ist es deutlich sichtbar. Minimum bei mir waren um die 50%, da war aber der SoC auch unter 10%
ob es bei Deinen 41% auch schon so ist, habe ich noch nie darauf geachtet.
Zitat:
@kverrept schrieb am 4. Juni 2025 um 12:37:20 Uhr:
Guten Tag,
Ich habe gerade eine Antwort von unserer Audi-Werkstatt zum Leistungsverlust unseres Audi Q4-45 quattro (Baujahr 2023) erhalten. Siehe beigefügte Fotos. Die grüne Kurve verschwindet allmählich, wenn der Batteriestand unter 50 % liegt. Auch die 100-%-Leistung wird nicht erreicht.
Hier die Antwort von Audi:
Sehr geehrte Damen und Herren, laut Werk liegt kein Problem mit der HV-Batterie vor. Ist die HV-Batterie zu kalt, zu heiß oder zu leer, stehen die 100 % nicht zur Verfügung.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Hat mein 40 er wenn SoC unter 20 % ist.
Hatte ich bei meinem Q4 Baujahr 12/24 auch beobachten können.
Ich kann aber nur von den Monaten Dezember bis Februar reden. Danach bin ich das Auto, Gott sei Dank, wieder losgeworden
Ja, ist bei mir auch so. Aktuell SoC bei 35% und Aussentemperatur bei 17 Grad. Es stehen mir etwa 85% der Leistung zur Verfügung.
Ähnliche Themen
Ja alles ganz normal, mit sinkendem SOC und Temperatur sinkt die Leistung.
Ich vermute das dies in dem Fall auch mit dem quattro zu tun hat. Ich habe die Schwellwerte nicht mehr ganz im Kopf, aber ich glaube beim Ursprünglichen 50 quattro war es so das der Permanentmagnet-Heckmotor der gleiche 150kW Motor ist wie im 40er und vorne bei Bedarf ein 80kW Asynchronmotor arbeitet. Unter einem gewissen SOC (Ich hab was von um die 80% im Kopf) wird der vordere aber nicht mehr aktiviert, somit stehen nur noch die 150kW Leistung des Heckantriebs zur Verfügung. Demnach können nicht mehr 100% Leistung abgerufen werden, was mit dem grünen Ring entsprechend angezeigt wird. Es gibt in den Technischen Daten auch eine Angabe das sich die Maximale Leistungsabgabe auf einen Peak/60s bezieht. Also entweder steht diese Leistung nur für 60s am Stück zur Verfügung oder die maximale Leistungsabgabe wird nur für einige Sekunden innerhalb des 60s Fensters erreicht, aber nicht während der ganzen Zeit.
Ich kenne das langsame verringern der abrufbaren Leistung bei meinem 40er erst ab einem SOC von (ich glaube) 20%
Gruß,
Reinhard
Vermutlich ist das der Fall, bei dem die maximale Stromabgabefähigkeit der MEB-Batterie zu knapp bemessen ist für den Quattro.
D.h. die Batterie kann nur in hohen SOC-Zuständen die volle Leistung für den Antrieb liefern. Sobald der Ladezustand zu gering wird, bekommen der Antrieb nicht mehr seine Maximalleistung. Das fällt vor allem beim Quattro auf, da der eine höhere Gesamtleisfung hat als der RWD. Damit ist man wesentlich früher in der Reduzierung drin. Im Sommer merkt man das weniger, im Winter deutlich früher.
ich hatte mal einen Q4 55 Quattro im Dezember als Ersatzwagen. Da habe ich selbst bei voller Batterie und 0°C Temperatur NIE die maximale Leistung gesehen.
Wie gesagt: die MEB Batterie ist hier wohl einfach zu knapp bemessen. Die neuen Modelle sollten leistungsfähigere Batterien haben.
Das Phänomen tritt auch bei den Normalen auf. Meiner war ein 45er Single Motor.
bei meinem auch. vor allem in den kalten Monaten.
Direkt nach dem Laden auf 100% immer 100% Leistung.
Bleibt das Auto dann jedoch bis morgens in der Garage sind nur noch >90% Leistung verfügbar. das ändert sich auch kaum beim Fahren, wenn die Temperatur hoch geht... der Akku der ersten MEB Plattform ist suboptimal....
fahre gerade nen alten 40er mit kleinem Akku. da ist zwar morgens volle Leistung, die ist aber ... naja sagen wir mal "Geringer"
Zitat:
@poessi schrieb am 4. Juni 2025 um 23:57:40 Uhr:
aber ich glaube beim Ursprünglichen 50 quattro war es so das der Permanentmagnet-Heckmotor der gleiche 150kW Motor ist wie im 40er und vorne bei Bedarf ein 80kW Asynchronmotor arbeitet. Unter einem gewissen SOC (Ich hab was von um die 80% im Kopf) wird der vordere aber nicht mehr aktiviert, somit stehen nur noch die 150kW Leistung des Heckantriebs zur Verfügung. Demnach können nicht mehr 100% Leistung abgerufen werden, was mit dem grünen Ring entsprechend angezeigt wird. Es gibt in den Technischen Daten auch eine Angabe das sich die Maximale Leistungsabgabe auf einen Peak/60s bezieht. Also entweder steht diese Leistung nur für 60s am Stück zur Verfügung oder die maximale Leistungsabgabe wird nur für einige Sekunden innerhalb des 60s Fensters erreicht, aber nicht während der ganzen Zeit.
Ich fahre den Q4 50 Quattro und für mich ist die Anzeige des Rings auch nicht ganz klar. Jedoch gibt es den "Overboost" für besagte 60 Sekunden und auf der aktuellen Audi-Seite steht etwas von >88% Batterieladung. Das bedeuteet aber nicht, dass der vordere asynchrone Motor abgeschaltet wird, sonst wäre es ja kein Quattro. Es bedeutet, dass beide Motoren nicht 100% Batterieleistung für 150kW + 80kW = 230kW (!!!) = 312PS (!!!) bekommen.
*Die E-Maschinen halten Reserven für bestimmte Fahrsituationen bereit, deshalb übertrifft die Summe ihrer Einzelleistungen die Gesamtleistung des Antriebs. https://www.audi-mediacenter.com/de/elektro-suvs-im-premium-kompaktsegment-der-audi-q4-e-tron-und-der-q4-sportback-e-tron-13887/e-maschinen-und-elektrischer-allradantrieb-13900
Der Overboost wird beim aktuellen Q4 55 mit 25kW Leistung angegeben, woraus folgt, dass der asynchrone Motor ausserhalb der Maximalleistung trotzdem antreibt. Rechnerisch könnte das beim Q4 50 150kW + 80kW = 230kW - 220kW (299PS) = 10kW sein... es könnte aber auch sein, dass die Motoren niemals 150kW + 80kW = 230kW abrufen und diese 25kW von den 220kW abgezogen werden müssen (was beim Q4 50 ja immer noch 55kW Leistung für den Frontmotor wäre, wenn man die nur von dem abziehen würde)
Jetzt verriegeln die RWD ab 165km/h und der Quattro ab 185km/h, die ich auch regelmässig für länger als 60 Sekunden nutze, also über mehrere km wenn ichs eilig habe... ich merke dabei keinerlei Rückgang der Leistung und kann wenn ich bremsen musste sofort wieder auf V-max beschleunigen...
Zitat:
@K-Tom schrieb am 5. Juni 2025 um 09:15:28 Uhr:
Batterieladung. Das bedeutet aber nicht, dass der vordere asynchrone Motor abgeschaltet wird, sonst wäre es ja kein Quattro.
Naja beim e-tron ist es ja eben kein quattro im eigentlichen Sinne, der sich immer durch den permanenten Allradantrieb auszeichnete.
Der Asynchronmotor vorne wird nur zugeschaltet wenn mehr Leistung abgerufen wird als der Permanentmagnet Heckmotor leisten kann, oder wenn die Sensorik der Meinung ist das aufgrund von z.B. Schlupf jetzt vier Angetriebene Räder besser wären als zwei.
Audi beschreibt das so auch im Audi Technology Portal:
Die prinzipiellen Vorteile der ASM sind ihre kurzzeitige Überlastfähigkeit und die minimalen Schleppverluste bei Inaktivität – wichtig deshalb, weil sich der vordere Motor aus Effizienzgründen in den meisten Fahrsituationen nicht am Antrieb beteiligt.
Link dazu : https://www.audi-technology-portal.de/de/antrieb/quattro/audi-q4-sportback-e-tron-elektrischer-quattro
(Dort auf "Langtext" klicken um den gesamten Text angezeigt zu bekommen)
Das mit dem Overboost kannte ich nicht. Danke für die Erläuterung.
Gruß,
Reinhard
Zitat:
@BadAndy schrieb am 5. Juni 2025 um 07:05:58 Uhr:
Das Phänomen tritt auch bei den Normalen auf. Meiner war ein 45er Single Motor.
Bei meinem 2021er 40er tritt das wie schon geschrieben erst bei relativ niedrigem SOC auf.
Bin mir jetzt nicht sicher aber ich meine irgendwo unter 20% beginnt es, das der grüne Ring die abrufbare Leistung als geringer Anzeigt.
Bei höheren Ladestand tritt das bei mir nicht auf, weder mit der ursprünglichen Software 3669, noch mit meiner aktuellen 3812.
Der 45er Heckantrieb ist ja schon ein Modell ab MJ23, denn in den ersten Modelljahren war der 45er ein quattro. Schon gut möglich das sich die Anzeige im Virtual Cockpit, bzw. die tatsächliche anparametrierung des Frequenzumrichters zwischen den Modelljahren unterscheidet.
Gruß,
Reinhard
Permanenten Allradantrieb haben auch die Verbrenner nicht. Auch da wird eine Achse per Kupplung zugeschaltet, wenn Schlupf an der ersten Antriebsachse gemeldet wird oder volle Leistung abgerufen wird.
Egal ob Quattro, 4-Motion oder xdrive usw.
Permanenter Allradantrieb muß selbst bei den meisten Geländewagen manuell zugeschaltet werden, beispielsweise im Gelände. Im Übrigen wäre ein permanenter Allradantrieb auch nicht wirtschaftlich.
@poessi schrieb am 5. Juni 2025 um 22:33:32 Uhr:
Naja beim e-tron ist es ja eben kein quattro im eigentlichen Sinne, der sich immer durch den permanenten Allradantrieb auszeichnete.
Der Asynchronmotor vorne wird nur zugeschaltet wenn mehr Leistung abgerufen wird als der Permanentmagnet Heckmotor leisten kann, oder wenn die Sensorik der Meinung ist das aufgrund von z.B. Schlupf jetzt vier Angetriebene Räder besser wären als zwei.
Audi beschreibt das so auch im Audi Technology Portal:
Die prinzipiellen Vorteile der ASM sind ihre kurzzeitige Überlastfähigkeit und die minimalen Schleppverluste bei Inaktivität – wichtig deshalb, weil sich der vordere Motor aus Effizienzgründen in den meisten Fahrsituationen nicht am Antrieb beteiligt.
Link dazu : https://www.audi-technology-portal.de/de/antrieb/quattro/audi-q4-sportback-e-tron-elektrischer-quattro
(Dort auf "Langtext" klicken um den gesamten Text angezeigt zu bekommen)
Das mit dem Overboost kannte ich nicht. Danke für die Erläuterung.
Gruß,
Reinhard
Da muss ich leider wiedersprechen. Mein A6 4G Verbrenner hat noch einen permanenten Allrad ;-)
LG
Permanenten Allradantrieb haben auch die Verbrenner nicht. Auch da wird eine Achse per Kupplung zugeschaltet, wenn Schlupf an der ersten Antriebsachse gemeldet wird oder volle Leistung abgerufen wird.Egal ob Quattro, 4-Motion oder xdrive usw.Permanenter Allradanetrieb muß selbst bei den meisten Geländewagen amanuell zugeschaltet werden, beispielsweise im Gelände. Im Übrigen wäre ein permanenter Allradantrieb auch nicht wirtschaftlich.