1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q3
  6. Q3 8U
  7. Audi Q3 Präsentation

Audi Q3 Präsentation

Audi Q3 8U
Beste Antwort im Thema

Was erwarten die Leute den immer. Das ein Q3 seinen Brüdern Q5 und Q7 ähnelt ist doch klar und gewollt. Manche haben in ihrer Naivität wohl eine Revolution des Automobils erwartet, die sich von allem bisher dagewesenen unterscheidet.

103 weitere Antworten
Ähnliche Themen
103 Antworten

Sieht fast exakt aus wie ein Q5. Etwas flachere Lampen vorne, etwas stärker abfallende Hecklinie. Ich hätte mir ein bißchem mehr eigenstäniges Design gewünscht, aber wozu?

Der Q5 hat zur Zeit die längste LIeferzeit aller Autos in D und ist bei den Premium-Midrange-SUVs der Zulassungskönig vor X3, GLK oder XC60.
Das Design ist also erfolgreich bzw wird vom Markt geliebt, also wird es neu aufgelegt. Bin schon gespannt wie 2013 der Q7 aussieht. Wahrscheinlich so wie ein etwas aufgepumpter Q3 mit der Q5 - Dachlinie?!

Leute die AUDIs typisches Design nicht mögen werden immer nörgeln, aber das ist beim GLK oder X3 und X1 genauso, am Ende entscheidet die Abstimmung an der Ladenkasse über den Erfolg.
Und die wird spannend, mir gefällt er besser als der X1. Der sah schon bei der Vorstellung aus als könnte er ein Facelift vertragen mit seinem 90er Jahre Design. Er ist aber auch erfolgreich, aber ist ansich auch ein anderes Konzept als der Tiguan oder Q5/X3. Eigentlic nur ein hochgesetzer 3er. Ok, so gesehen ist der Q3 auch nicht mehr als ein hochgesetzter A3-Sportback 🙂

Aber ich denke AUDI macht NICHT den Fehler wie BMW den Q3 innen so billig auszustatten wie den X1. Der war ein Traum in Plastik, da ist jeder Golf Premium gegen, auch der A1.

Also mein Daumen geht hoch für den Q3, auf jeden Fall.
Chic und zeitgemäß!

Die besten Bilder gibt immer noch bei NCS.

http://www.netcarshow.com/audi/2012-q3/

frag mich nur, was sich die Designer hierbei gedacht haben...sie m.E. etwas merkwürdig aus.

Q3

Guten Morgen allerseits,
hab hier mal den Bericht von der Audi Mitarbeiterseite:
LG Schanzer

Der Audi Q3 – Maßstab unter den kompakten SUVs
Der neue Audi Q3 ist der Premium-SUV im kompakten Format. Als echter Audi setzt er auf allen Technikfeldern Maßstäbe – mit seiner Karosserie, den Antrieben, dem Fahrwerk und den hoch entwickelten Assistenz- und Multimedia-Systemen. Der Audi Q3 ist ein vielseitiger Begleiter für den Alltag – ein urbaner Typ.
Schon das Design des Q3 ist typisch für die Marke – die coupé-hafte Linienführung ist einzigartig für einen SUV und visualisiert den sportlichen Charakter. Markante Leuchten setzen Akzente, die sehr flach gestellte Heckscheibe betont die Sportlichkeit des Audi Q3.
Dank konsequenten Leichtbaus wiegt der Audi Q3 in der Basisversion nicht einmal 1.500 Kilogramm. Seine Motorhaube und die umgreifende Heckklappe bestehen aus Aluminium. Der niedrige cW-Wert von 0,32 trägt ebenfalls stark zum geringen Verbrauch bei.
Im Inneren wirkt der Neue von Audi sehr geräumig; seine Ergonomie und seine Verarbeitungsqualität sind vorbildlich. Ebenso wie beim Exterieur haben die Kunden auch hier viele Möglichkeiten, ihren ganz eigenen Stil auszudrücken – Audi stellt zahlreiche Material- und Farbangebote zur Wahl. Auf Wunsch lässt sich die Serienausstattung um viele Optionen ergänzen, die unmittelbar aus der Luxusklasse kommen.
Der kompakte Premium-SUV rollt zum Start mit drei Vierzylinder-Motoren vom Band, einem TDI und zwei TFSI. Alle Aggregate kombinieren die Direkteinspritzung mit der Turboaufladung, einem Rekuperationssystem und einem Start-Stop-System. Sie leisten zwischen 103 kW (140 PS) und 155 kW (211 PS) und arbeiten ebenso kraftvoll wie effizient.
Der Audi Q3, der im spanischen Martorell vom Band läuft, startet im Juni in den Verkauf. Sein Grundpreis in Deutschland wird 29.900 Euro betragen.

Design und Karosserie
Der Audi Q3 trägt das sportlichste und progressivste Design in seinem Segment. Der Singleframe-Grill mit den angeschnittenen oberen Ecken dominiert die Front, die spannungsvoll gewölbte Motorhaube führt seine Kontur fort. Die keilförmigen Scheinwerfer sind auf Wunsch mit Xenon plus-Einheiten samt LED-Tagfahrlicht bestückt.
Auch die Seitenansicht trägt die klassischen Merkmale des Audi Designs. Die Tornadolinie gliedert die Flanke unterhalb der Fenster. Im Bereich der Seiten¬schweller setzt die Dynamiklinie weitere Akzente, die Radhäuser sind muskulös definiert. Die Blechflächen nehmen zwei Drittel des Fahrzeugkörpers ein, das Glashaus das restliche Drittel. Die Dachlinie sinkt früh wieder ab, die D-Säulen stehen flach wie bei einem Coupé.
Trotz der coupéhaften Linienführung ist der Audi Q3 klar als Mitglied der Q-Familie erkennbar. Die umgreifende Heckklappe ist ähnlich gestaltet wie beim Q5 und Q7. Im Zusammenspiel mit den Xenon plus-Scheinwerfern fungieren LED-Lichtbänder als Rückleuchten. Die Endrohre der Abgasanlage verlaufen zweiflutig. Der Audi Q3 ist 4,39 Meter lang, 1,83 Meter breit und 1,60 Meter hoch, die Dachreling mitgerechnet. Sein cW-Wert von 0,32 setzt Maßstäbe im Segment; der verkleidete Unterboden lässt die Luft auch unter dem Fahrzeug optimal strömen.
Audi lackiert seinen neuen Kompakt-SUV in zwölf Farben, dazu stehen fünf Individualisierungsmöglichkeiten für die Anbauteile zur Wahl. Neben den serienmäßig schwarzen Anbauteilen, kann zwischen einer Voll-Lackierung oder farblich abgesetzten Anbauteilen in anthrazit für Unterfahrschutz und Radläufe gewählt werden. Das Optikpaket Offroad Audi exclusive, verleiht dem Q3 einen breites, kraftvolles Aussehen. Das S line Exterieurpaket hingegen ist in klassischer Audi-Manier für besonders sportliche Kunden konzipiert.
Die Karosserie des kompakten SUV ist in hohem Maße steif, aufprallsicher und akustisch komfortabel. Die Passagierzelle integriert viele Bleche von maßgeschneiderter Dicke (tailored blanks) und formgehärtete Stähle von extremer Festigkeit. Sie kommen mit geringen Wandstärken aus und senken so das Gewicht. Die Motorhaube und die Heckklappe des Audi Q3 bestehen aus Aluminium. In der Version mit Frontantrieb bringt der Neue von Audi nicht einmal 1.500 Kilogramm auf die Waage.

Innenraum
Das geräumige Interieur des Audi Q3 führt die leichte Linie des Außendesigns harmonisch fort. Ein großer Bogen, der "wrap-around", umläuft den Fahrer und den Beifahrer – bekannt aus den großen Baureihen der Marke. Die horizontale Gliederung der Instrumententafel betont die Breite. Das optionale, bis zu sieben Zoll große Farbdisplay befindet sich auf der Armaturentafel und ist ein Novum in der Q-Baureihe.
Eine kompromisslos hohe Verarbeitungsqualität ist für Audi ebenso Ehrensache wie eine stilsichere Hand bei der Auswahl der Farben und Materialien. Fünf Farbkonzepte mit schwarzen, grauen, beigen und zwei braunen Tönen stehen für den Innenraum bereit. Für die Bezüge gibt es drei Stoff- und drei Leder-Designs, bei den Dekoreinlagen vier Options-Varianten, darunter offenporiges Lärchenholz und ein neues silbernes Aluminium mit einem zusätzlichen Drahtgewebe und 3-D-Effekt. Das S line Sportpaket offeriert eine weitere Leiste und taucht das Interieur ganz in kühles Schwarz.
Die Bedienung des Audi Q3 ist logisch aufgebaut und intuitiv verständlich. Die Instrumente lassen sich auf den ersten Blick sicher ablesen, und die Sitze vermitteln hervorragenden Halt und Führung. Die Audioanlage chorus mit Aux-in-Anschluss ist ebenso serienmäßig an Bord wie eine Klimaanlage und ein umfangreiches Paket an Rückhaltesystemen.
Die vielen Highend-Optionen dokumentieren den hohen technologischen Standard des Q3. Unter ihnen sind der Bordcomputer mit Effizienzprogramm, ein Ambiente-Lichtpaket mit zahlreichen LEDs, ein Panorama-Glasdach, ein Ablagepaket, Sportsitze, Sitze mit elektrischer Einstellung und Beheizung, der Komfort¬schlüssel für bequemen Fahrzeugzugang und Motorenstart per Tastendruck, eine Zweizonen-Komfortklimaautomatik, eine dunkle Fondverglasung sowie ein Dreispeichen-Lederlenkrad in neuer Q-spezifischer Optik. Das adaptive light für die Xenon plus-Scheinwerfer und der Fernlichtassistent leuchten die Fahrbahn bei Dunkelheit intelligent aus.
Im Gepäckraum bietet der Audi Q3 viel Platz für Freizeit- und Sportgeräte. Das Volumen misst 460 Liter, durch Klappen der geteilten Rücksitzlehnen wächst es auf 1.365 Liter. Eine Dachreling ist Serie. Viele Optionen machen das Leben mit dem kompakten SUV noch angenehmer. Unter ihnen sind ein Laderaumpaket, ein Beifahrersitz mit klappbarer Lehne, ein Wendeladeboden, eine Wendematte, ein Ladekantenschutz aus Edelstahl, eine Durchladeeinrichtung in der Rückenlehne der Fondbank und eine Skitasche. Der Audi Q3 kann Anhänger bis zu zwei Tonnen Gewicht ziehen.

Antrieb
Der Audi Q3 wird mit vier Aggregaten angeboten. Er startet mit zwei Benzin- und einem TDI-Motoren in den Markt, der zweite TDI folgt etwas später. Alle vier Vierzylinder haben 2,0 Liter Hubraum. Sie bieten hohe Leistung und sattes Drehmoment von 280 bis 380 Nm. Alle Motoren kombinieren die schlagkräftigen Effizienz-Technologien von Audi miteinander – die Direkteinspritzung, die Turboaufladung, das Start-Stop-System und das Rekuperationssystem.
Der 2.0 TFSI steht mit 125 kW (170 PS) und 155 kW (211 PS) zur Wahl. In der stärkeren Variante spurtet er in 6,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht 230 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der 2.0 TDI ist mit 130 kW (177 PS) und etwas später mit 103 kW (140 PS) erhältlich. In Kooperation mit dem Frontantrieb verbraucht die 103 kW (140 PS) starke Ausführung auf 100 Kilometer im Mittel weniger als 5,2 Liter Kraftstoff.
Beide TFSI und der stärkere TDI sind fest an den permanenten Allradantrieb quattro gekoppelt. Eine hydraulische Lamellenkupplung, die die Kräfte bei Bedarf blitzschnell von der Vorder- zur Hinterachse umleitet, bildet sein Herzstück.
Der Q3 2.0 TDI mit 103 kW (140 PS) rollt mit Frontantrieb, und ebenso wie der Q3 2.0 TFSI quattro mit 125 kW (170 PS), mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe vom Band. Der 130 kW (177 PS) starke TDI und der 155 kW (211 PS) starke TFSI kombinieren den quattro-Antrieb mit der dynamischen Siebengang S tronic. Diese ist auf Wunsch über Wippen am Lenkrad schaltbar. Wenn der Fahrer im System Audi drive select den efficiency-Modus gewählt hat, öffnet die S tronic im Schiebebetrieb die Kupplung – dann rollt der sportliche SUV im Freilauf, was seinen Kraftstoffverbrauch noch weiter senkt.

Fahrwerk
Der sportlichste Charakter im Segment, vereint souveräne Sicherheit mit hohem Komfort – das Fahrwerk des Audi Q3 wirkt ausgewogen und harmonisch. Die Vierlenker-Hinterachse verarbeitet die Längs- und Querkräfte getrennt. Die elektromechanische Servolenkung arbeitet feinfühlig, präzise und hocheffizient; die ebenfalls elektromechanisch betätigte Parkbremse steigert den Komfort.
Für alle Motorisierungen des Q3 steht das optionale Fahrdynamiksystem Audi drive select bereit. Es greift auf das Gaspedal und die Lenkung zu. In Verbindung mit den Sonderausstattungen S tronic, adaptive light und Audi adaptive cruise control werden auch diese beeinflusst. Der Fahrer kann die Arbeitsweise dieser Systeme zwischen den Modi comfort, auto, dynamic und efficiency umschalten. Auf der Ebene efficiency arbeiten auch die Klimaanlage und die Geschwindigkeitsregelanlage gezielt Verbrauchs-optimiert.
Ab Werk rollt der Audi Q3 auf 16 Zoll-Leichtmetallrädern mit Reifen im Format 215/65, die Top-Motorisierungen offerieren sogar 17 Zoll im Durchmesser. Optional liefert Audi Räder von 17 bis 19 Zoll, einige von ihnen kommen von der quattro GmbH. Alle Reifen zeichnen sich durch niedrigen Rollwiderstand aus, die Bremsen – vorn innenbelüftet – sind stark und standfest. Mit seiner großen Bodenfreiheit von 17 Zentimetern ist auch ein Ausflug in raues Terrain möglich.
Beim Audi Q3 integriert das Stabilisierungssystem ESP eine elektronische Quersperre – sie regelt im Kurven-Grenzbereich die Verteilung der Antriebsmomente auf die Räder durch kleine, kaum wahrnehmbare Bremseingriffe. In allen Varianten bietet das ESP eine Gespannstabilisierung. Auf Wunsch liefert Audi einen Anfahrassistent; zu einem späteren Zeitpunkt folgt ein Bergabfahrassistent, der im Gefälle die Geschwindigkeit konstant hält.

Audi connect und Assistenzsysteme
Audi stellt für den Q3 einen ganzen Baukasten Infotainment-Technologien bereit. Das connectivity Paket beispielsweise umfasst das Audi Music Interface zum Einbinden mobiler Player und eine Navigationsvorbereitung, die der Kunde sofort oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt aktivieren kann.
Viele weitere Lösungen stammen unmittelbar aus der Luxusklasse. Das Bose Surround Sound System etwa integriert 14 Lautsprecher; die vorderen Tieftöner werden bei Dunkelheit effektvoll umleuchtet. Der Highend-Baustein beim Infotainment ist das große Festplatten-Navigationssystem MMI plus – sein manuell ausfahrbarer Siebenzoll-Farbmonitor präsentiert hoch auflösende 3D-Grafiken, die Spracheingabe versteht ganze Wörter.
Zu einem etwas späteren Zeitpunkt lässt sich die MMI Navigation plus mit dem Bluetooth Autotelefon online koppeln, das ein UMTS-Modul integriert – unter dem Schlagwort Audi connect kommt das Internet an Bord des Q3, samt spezieller Services. Ein WLAN-Hotspot bindet mobile Endgeräte an, die Passagiere können unterwegs uneingeschränkt surfen und mailen.
Auch die Assistenzsysteme für den Q3 kommen aus den höheren Baureihen. Der Audi side assist erleichtert dem Fahrer den Spurwechsel per Radar, der Audi active lane assist unterstützt ihn beim Halten der Spur, indem er gegebenenfalls die Lenkung leicht korrigiert. Die kamerabasierte Tempolimitanzeige präsentiert wichtige Verkehrszeichen im Display des optionalen Fahrerinformationssystems.
Für komfortables Einparken stehen gleich fünf Systeme bereit. Der Parklenk-Assistent nimmt dem Fahrer beim Rückwärts-Einparken in Quer- und Längslücken die Lenkarbeit ab; wenn nötig, lenkt er auch in mehreren Zügen. Seine zwölf Ultraschall-Sensoren erkennen Hindernisse wie Betonpfeiler, auch wenn sie seitlich zum Fahrzeug liegen. Die Software speichert ihre Lage und weist den Fahrer beim Ausparken auf sie hin.

Finde ich nicht, dass er merkwürdig aussieht. Gefällt mir gut.
Besser als der X1 allemal. Der sieht aus wie gwollt, aber nicht gekonnt.

Zitat:

Original geschrieben von ddanny


frag mich nur, was sich die Designer hierbei gedacht haben...sie m.E. etwas merkwürdig aus.

diese überstehenden Heckscheinwerfer sind ja schon beim A6 im Programm.....finde ich auch komisch....desweiteren finde ich die S-line Front speziell um die NSW Gitter zu verspielt....ebenfalls genauso gezeichnet wie beim A6

Also ich find ihn speziell mit dem S-Line Paket sehr interessant. Kommenden März läuft mein A3 Sportback aus und der Q3 würde da eine würdige nachfolge darstellen. Hatte erst an den Q5 gedacht, aber insgesamt wirkt der Q3 für mich Preis/Leistungs technisch doch etwas stimmiger. 7000 € unterschied im Einstiegspreis find ich schon eklatant.

Schade ist, das er die Eigenständigkeit der Studie verloren hat.

Da gab es doch deutlich markantere Linien und Kanten, was ihn wirklich mehr Style hätte bringen können.

Für mich als Audi Fan - leider Chance verpasst

Optischer Einheitsbrei aus kl. Q5 und A1

hier sind noch mehr:
http://www.flickr.com/.../

Bildschirmfoto-2010-09-28-um-14-05-00
Bildschirmfoto-2010-09-28-um-14-05-30

Ganz unten ist auch noch ein kleines Video...

http://www.fourtitude.com/news/publish/Audi_News/article_6751.shtml

lg

Zitat:

Original geschrieben von ME2007



Schade ist, das er die Eigenständigkeit der Studie verloren hat.

Da gab es doch deutlich markantere Linien und Kanten, was ihn wirklich mehr Style hätte bringen können.

Für mich als Audi Fan - leider Chance verpasst

Optischer Einheitsbrei aus kl. Q5 und A1

hier sind noch mehr:
http://www.flickr.com/.../

Also ich find die Studie sieht eher aus wie ein Audi von der Army... so wie der ursprüngliche Hummer den anderen weg gegangen ist.

So wie ich das sehe, gibt es die kleinen Motoren nicht als Allrad, was ja beim Genspender Tiguan schon geht, und die großen Motoren mit Allrad nur mit Automatik. 😠

Wie doof ist das denn?

http://www.audi.de/.../multimedial_erleben.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen