Audi navigation plus
Hallo zusammen
Bei mein audi bj 2007 wurde eingebrochen und das navigation plus wurde mitgenommen
Die frage ist könnte ich auch statt 192 rnse , 193rnse einbauen ?
Würde es mit den steuergeräten probleme geben habe audi angerufen
Die könnten konkret nichts sagen .sobald die anschlüsse identisch wären gäbe es kein problem
Nachher sagten die dann wieder könnte sein das probleme auftauchen könnten
Weil der navi mit den steuergerät kommunizieren muss dies das
Und worauf muss ich den alles achten
Ich bedanke mich im vorraus ??????
Würde mich freuen wenn ihr paar tipps geben könnt ???
29 Antworten
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 4. Dezember 2016 um 13:24:24 Uhr:
Wenn man auf das große SDS wechselt muss man das Mikro der FSE entweder durchs RNS-E schleifen, das Mikro parallel zur FSE anschließen oder ein zweites Mikro verbauen. Ansonsten erkennt das RNS-E keine Stimme und das Telefon geht auch nicht mehr über die Sprache zu steuern, frei sprechen geht aber noch.
Das was du schreibst ist meiner Ansicht nach eine Sache der Kodierung des Telefon-Stg.
http://www.flother-online.de/audi-a3/download/Workshops/SDS_RNS_E.pdf
Wenn man die Kodierung so wählt, dass die Sprachbedienung durch das RNS-E geschliffen wird kann es natürlich nicht klappen wenn das Mikro nicht parallel oder in Reihe am RNS-E hängt.
Das ist meine theoretische Auffassung davon. Die Praxis kann ich nach eintreffen aller Teile genau testen und hier erläutern.
Das geht auch nicht mit codieren, da ganz einfach zwei Kabel zum RNS-E müssen (sofern man ab Werk kein großes SDS hatte). Das kleine SDS läuft komplett über die FSE ab Werk d.h. das Mikro aus der Deckenleuchte hat keine Verbindung mit dem RNS-E und das Steuergerät von der FSE ist glaube ich unter dem Fahrersitz. Das Kabel kann man auf den Weg dorthin durchschneiden (oder direkt vom Mikro zwei Kabel ziehen) und dann entweder wie oben erwähnt durch das RNS-E schleifen oder parallel verbinden.
Wir reden ein bisschen aneinander vorbei.
Was du schreibst ist mir völlig klar, dass es MIC-Kabel vom RNS direkt zum Mikro geben muss, entweder parallel oder in Reihe.
Du hast aber auch geschrieben, dass wenn man das nicht macht, man das Telefon nicht mehr über Sprache steuern kann. Und DAS hängt in meinen Augen von der Codierung ab. Wenn ich dem FSE-Stg nicht sage, dass ich ein RNS für die Sprachsteuerung habe, werden Sprachbefehle weiterhin vom FSE-Stg interpretiert.
Andersherum, wenn ich dem Stg sage ich hätte ein RNS für die Sprachsteuerung dann kann es natürlich nicht klappen wenn das RNS nicht am Mikro hängt.
Ich werde mein 193G erstmal nur weiterhin mit kleiner SDS betreiben und kann dann sagen was ich machen musste, wenn überhaupt.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 4. Dezember 2016 um 15:10:01 Uhr:
Und DAS hängt in meinen Augen von der Codierung ab. Wenn ich dem FSE-Stg nicht sage, dass ich ein RNS für die Sprachsteuerung habe, werden Sprachbefehle weiterhin vom FSE-Stg interpretiert.
Ich denke da es dies von Werk aus so nicht gibt, kann man es auch nicht codieren, ich habe jedenfalls nichts dokumentiertes gefunden.
Wie soll auch ein RNS-E mit SDS unterscheiden wenn du die Walze zur Sprachsteuerung drückst, das du jetzt mit der FSE sprechen willst. Es denkt ja das es die Sprachbefehle alle selber versteht und verarbeitet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 4. Dezember 2016 um 17:14:25 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 4. Dezember 2016 um 15:10:01 Uhr:
Und DAS hängt in meinen Augen von der Codierung ab. Wenn ich dem FSE-Stg nicht sage, dass ich ein RNS für die Sprachsteuerung habe, werden Sprachbefehle weiterhin vom FSE-Stg interpretiert.
Wie soll auch ein RNS-E mit SDS unterscheiden wenn du die Walze zur Sprachsteuerung drückst, das du jetzt mit der FSE sprechen willst. Es denkt ja das es die Sprachbefehle alle selber versteht und verarbeitet.
Das RNS-E muss garnichts unterscheiden. Es hängt alles von der Codierung der Steuergeräte ab.
Du als VCDS Nutzer müsstest das doch abstrahieren können.
"SDS Light", wie es oft genannt wird, bedeutet Sprachsteuerung für Telefon-Bedienung. Die Funktionalität dessen ist im Telefonsteuergerät integriert, was auch den Bluetooth-Empfänger mitbringe (vermute ich stark).
Das Telefonsteuergerät ist darauf codiert die Sprachbefehle entgegen zu nehmen wenn es sonst niemand tut. Ich habe aktuell noch ein Concert Radio verbaut. Dieses tut das sicher nicht, daher macht das Telefonsteuergerät das alleine.
Ein RNS-E bringt selbst eine Sprachsteuerungs-Funktion mit. Also wer nimmt jetzt auf dem CAN-Bus den Befehl entgegen wenn ich am Lenkrad auf die Sprech-Taste drücke? Das muss codiert werden, sowohl im RNS-E, als auch im Telefonsteuergerät.
http://www.stemei.de/.../telefon-anpassungen.php
http://www.flother-online.de/.../Bluetooth_RNS_E.pdf (Seite 14)
Das RNS-E bekommt gesagt, dass es noch ein Bluetooth-Modul sprich Telefonsteuergerät gibt.
Und das Telefonsteuergerät bekommt gesagt, dass ein externes Gerät die Sprachbefehle entgegennimmt und ggf. an das Telefon-Stg weiterleitet.
Das ist doch nicht so schwer?????
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 4. Dezember 2016 um 05:13:26 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 3. Dezember 2016 um 21:25:43 Uhr:
Die meißten 193 haben aber kein Sprachdialogsystem drauf (SDS) und lässt sich nur mit Software-Tricksereien nachinstallierrm. Bei den 192 ist es wohl einfacher zu installieren.Beim 193 ist die SDS Installation genauso wie beim 192. Bei beiden wird ein höherer Softwarestand installiert, welcher das "große" SDS freischaltet.
@A.3 konntest du deinem Navi per Sprache Ziele ansagen? Wenn ja dann hattest du SDS.
Hatte das noch nie ausprobiert leider das auto habe ich auch vor 2 monaten neu gekauft und schon eingebrochen ....
Zitat:
@hadez16 schrieb am 4. Dezember 2016 um 19:38:58 Uhr:
Ein RNS-E bringt selbst eine Sprachsteuerungs-Funktion mit. Also wer nimmt jetzt auf dem CAN-Bus den Befehl entgegen wenn ich am Lenkrad auf die Sprech-Taste drücke? Das muss codiert werden, sowohl im RNS-E, als auch im Telefonsteuergerät.Das ist doch nicht so schwer?????
Sobald du dein 193 hast, wirst du uns ja sagen können ob die Sprachsteuerung des Telefon geht. Aber eigentlich brauchen wir da nicht weiter diskutieren, weil was nützt ein RNS-E mit SDS wenn man nicht alle Sprachbefehle nutzen kann.
Werd ich tun 😉 Wie gesagt, alles was ich oben schreib basiert auf theoretischem Verständnis der Sache, auch nachdem ich so manches Forum durchstöbert habe. Wenn ich es dann angehe schreib ich dazu dann.
Ich kann an einer Hand abzählen wie oft ich das Telefon-Ding schon mit Sprache bedient habe. Weil ich mal wissen wollte ob es funktioniert.
Nummern hat man heutzutage nicht mehr im Kopf, und Namen muss man erst einprogrammieren.
Von daher ist SDS-Light ziemlich sinnfrei in meinen Augen. Einzig "Wahlwiederholung" lass ich mir gefallen.
Über die Walze durchs Telefonbuch scrollen ist doch sehr viel effizienter.
Andere sehen das anders. Naja 😉
Zitat:
@hadez16 schrieb am 5. Dezember 2016 um 08:29:30 Uhr:
Über die Walze durchs Telefonbuch scrollen ist doch sehr viel effizienter.
Andere sehen das anders. Naja 😉
Da stimme ich dir voll und ganz zu.
Das wichtigste ist das die Freisprechanlage geht, und die geht von Werk aus sehr gut 😉.
Kann ich nicht irgendwo bei audi anrufen und nachfragen ob es geht oder nicht
Audi kundenservice krieg ich kein infos
Da eine RNS-E Nachrüstung bzw. Upgrade seitens Audi nicht vorgesehen ist, kann dir da auch keiner helfen.
Ich sage es geht. 50 Euro im Pott. Wenn du 100% sicher sein willst melde dich bei de a3freunden an und frag dort den RNS-E Guru. Siehe Link weiter oben.
Wer hat denn hier behauptet das es nicht gehen soll? Klar geht das!
Kann mir jemand helfen mit meinem Navi plus
Das porblem hab ich version wird nicht erkannt eifnach