Audi mit dem Lack Mythosschwarz Metallic bereitet mir Kopfschmerzen
Hallo Leute,
ich fahre seit 2021 einen Audi mit dem Lack Mythosschwarz Metallic (Farbcode LY9T / C9X), der mir – was die Versiegelung angeht – ordentlich Kopfschmerzen bereitet.
Zuvor hatte ich immer Mercedes-Modelle in Silber, Grau oder Weiß, mit denen ich keinerlei Probleme hatte – egal ob Detailer, Sprühversiegelungen oder Hartwachse. Die Produkte ließen sich immer einwandfrei verarbeiten, und auch die Standzeit war top.
Anders beim Audi: Alle Produkte, die auf den Mercedes wunderbar funktioniert haben (BSD, ADBL, FSE, Hydro Seal oder Hartwachse wie Collinite Double Coat oder Soft99 12M), schmieren und schlieren auf dem Lack einfach nur herum und müssen aufwendig auspoliert werden. Das bisschen, was haftet, ist nach kurzer Zeit auch wieder verschwunden. Besonders enttäuschend sind die Hartwachse: Sie schmieren extrem, schlieren stark und sind nach ein paar Wochen komplett runter – nicht mal ansatzweise die Mühe wert. Auffällig ist, dass besonders das Dach und vor allem die Motorhaube stark betroffen sind.
Nach jahrelangem Rumprobieren habe ich nun etwas gefunden, das halbwegs funktioniert. Vor oder nach dem Winter wird der Lack „blank“ gewaschen – meist mit Flugrost- und Baumharzentferner, FX Protect Gravity Pre-Wash und dem Chemical Guys Clean Slate Surface Cleanser Wash. Danach wird der Lack mit 99 % Ispoprophyl Alkohol entfettet, und zum Schluss trage ich zwei Schichten Sonax Xtreme Ceramic Sprühversiegelung auf. Im Alltag mache ich nicht so einen Aufwand: Da wasche ich das Auto mit einem pH-neutralen Shampoo von Sonax und trage nach dem Trocknen einfach eine Schicht der Sonax Ceramic-Versiegelung auf – ohne vorheriges Entfetten. Das Ganze muss früh morgens oder abends erfolgen, bevor es zu warm wird oder die Sonne direkt auf den Lack scheint.
Diese Vorgehensweise mit den genannten Produkten ist das Einzige, was bisher halbwegs brauchbar war – aber im Vergleich zu meinen früheren Mercedes immer noch enttäuschend.
Ich war sogar schon bei einem Aufbereiter meines Vertrauens und habe den Lack kneten und polieren lassen – leider ohne Verbesserung.
Lange dachte ich, ich sei der Einzige mit diesem Problem. Doch dann erzählte mir ein Arbeitskollege, dass er exakt das gleiche Problem bei seinem 3er BMW hat. Leider hat auch er bisher keine Lösung gefunden.
Die kombi aus Sonax Ceramic Spray Wax und das ganze morgens oder Abends zu machen solang mein Parkplatz im Schatten ist scheint halbwehs zu funktionieren, auch wenns nervig ist. Die Standzeit ist aber trotzdem nicht zufriedenstellend. Im grunde scheint mein Lack Detailer/Versiegelungen ehr zu verkraften wenn diese Richtung Keramik gehen.
Gibt es hier vielleicht Leute, die diese Problematik kennen und eventuell eine Lösung haben? Ehrlich gesagt macht mir das Ganze inzwischen keinen Spaß mehr, zudem habe ich auch keine Lust mehr Geld für Produkte auszugeben, die nach der ersten Anwendung nicht mehr genutzt werden. Kostet ja alles nicht grad wenig Geld.
Viele Grüße
12 Antworten
Mhm, also so "zickig" hätte ich unseren Lack jetzt nicht erwartet. Hatte aber bisher nur Keramik drauf und Quick Detailer. Der ADBL Ceramic QD wahr auch sehr am schlieren, jedoch lässt es sich meiden, wenn man es früh am Morgen macht, oder in der Nacht. Hauptsache der Lack ist kühl und keine Sonne.
Man darf eben nicht vergessen, dass das ganze Zeug nur auf dem lack liegt, während Keramik sich mit dem Lack verbindet. Quick Detailer halten für gewöhnlich eine Autowäsche und dann müssen sie neu rauf.
Was du noch versuchen kannst, wäre Neowax No. 2 + Primer. Ohne eigene Erfahrung. Der Primer soll das Wachs lange haltbar machen und "wie ein Kleber" für das Wachs wirken.
Zitat:
@Foil schrieb am 12. Juli 2025 um 15:35:45 Uhr:
Mhm, also so "zickig" hätte ich unseren Lack jetzt nicht erwartet. Hatte aber bisher nur Keramik drauf und Quick Detailer. Der ADBL Ceramic QD wahr auch sehr am schlieren, jedoch lässt es sich meiden, wenn man es früh am Morgen macht, oder in der Nacht. Hauptsache der Lack ist kühl und keine Sonne.
Man darf eben nicht vergessen, dass das ganze Zeug nur auf dem lack liegt, während Keramik sich mit dem Lack verbindet. Quick Detailer halten für gewöhnlich eine Autowäsche und dann müssen sie neu rauf.
Was du noch versuchen kannst, wäre Neowax No. 2 + Primer. Ohne eigene Erfahrung. Der Primer soll das Wachs lange haltbar machen und "wie ein Kleber" für das Wachs wirken.
https://www.waschguru.de/NEOWAX-Car-Wax-No-2-Exclusive-Set
Habe auch schon herausgefunden, dass es im Herbst oder Frühling bzw. im Sommer abends oder besser morgens schon merkbar besser geht mit den Schlieren. Allerdings bleibt die Standdauer trotzdem schlecht.
doppelt
Ähnliche Themen
Ich habe gerade bei dunklen Lacken sehr gute Erfahrungen mit Luminus SP Graphene gemacht. Das Produkt hält extrem lange. Am Besten wie ein Coating verarbeiten. In der Regel reichen 20ml pro Fahrzeug.
https://youtu.be/ngQtCofdUaI?si=IydIRfvttgRJnsVd
https://www.chemical-shark.de/luminus-graphene-sp-spray-v2-anti-pollution-graphene-coating
Was man in Bezug auf Schlieren noch machen ist, eine Poliermaschine verwenden.
Zwar bezieht sich https://www.youtube.com/watch?v=2VNScKQWWac auf das Fosso Coat 12M, aber vielleicht klappt es so auch beim Neowax No.2 und man verwendet auch nicht zu viel Wachs.
Jedoch ohne eigene Erfahrung, nur als Hinweis. Müsstest mal bei Bedarf testen.
Wenn du dir eh die Mühe machst 2x im Jahr so viel Aufwand für Sprühversiegelung zu betreiben, dann würde ich zu Keramik wechseln. Habe früher lange A1 SpeedPolish/wax genutzt. Es ist natürlich einmal viel Aufwand mit polieren und Co. Danach ist aber lange Ruhe. Auf manchen Oberflächen erzeugt Entfetten mit reinem Alkohol einen weißlichen Film, gerade wenn warm/hohe Luftfeuchte. Ich würde mal einen anderen Entfetter testen. Die Pflege der Keramik erfolgt mit passendem Detailer. Ich nutze aktuell Gyeon. Wird dieser nach dem Waschen aufgetragen und auspoliert, sind keine Rückstände auf dem Lack. Detailer enthält viel Gleitmittel gegen Kratzer, Macht man damit zwischendurch sauber, so kann tatsächlich ein schwach weißlicher Film verbleiben. Ich bin froh diesen Schritt gemacht zu haben, da der Pflegeaufwand erheblich gesunken ist.
Wie der Zufall so will, habe ich jetzt ab August eine Garage, weswegen ich jetzt darüber Nachdenke endlich eine richtige Versiegelung drauf zu machen.
Ich suche also eine Versiegelung die sich auf "problematischen" Lacken gut verarbeiten lässt. Ich bin mit einer Standzeit von ca.6 Monaten mehr als zufrieden, das Auto wird ca. 8000km im Jahr bewegt, auch im Winter. Ceramic-Coating nehme ich hier mal raus, da mir dazu schlicht die Erfahrung fehlt.
Habe mich schonmal etwas umgehört und auf folgende Wachse/Versiegelungen gestoßen:
- Neowax no.2 -scheint einen sehr guten Ruf zu haben-
- Swippy Ceramic Carnauba Wax -Günstiger als das Neowax, soll aber nicht schlechter sein und sich sehr gut verarbeiten lassen-
- Sonax PNS -soll etwas heikel zu verarbeiten sein, dafür kann man die Scheiben gleich mitversiegeln-
- Fusso Coat F7 -Verarbeitung soll relativ leicht sein, da man sofort sieht wan das Zeug runter kann-
Von der Leistung her sind die alle gut. Ist Geschmacksache. Wenn es guten Geruch haben soll eins von den ersten beiden genannten.
Bei den Voraussetzungen würde ich eine professionelle Keramik-Beschichtung machen lassen und mich lediglich um die Nachpflege kümmern.
Zitat:
@bmw-er schrieb am 12. Juli 2025 um 17:34:56 Uhr:
Schau mal hier
Habe das allerdings nur beim Wachs festgestellt bisher.
Ich denke dieser Bericht in dem Link fasst es gut zusammen... Nicht zu warm, nicht zu viel und von ersten Schlieren nicht ins Bockshorn jagen lassen sondern erstmal nach einer Woche waschen dann Tip top.
Ich gehe übrigens davon aus, daß sich solch Zeugs auf allen Lacken gleich verhält, man trägt ja auf den Klarlack auf aber bei schwarz sieht man es eben sofort während weiß oder grau fast alles verzeiht.
Das denke ich auch.
Bei reinen natürlichen Carnauba Show Wachsen tritt es denke ich nicht auf. Sondern nur bei den standfesteren (Hybrid, Polymer, Ceramic, usw.).