Audi Longlifeservice = Mogelpackung ???
Hallo !
Ich habe mir eine A4 1.9 TDI Werkswagen Baujahr 2007 mit DPF zugelegt. Hatte die erste Durchsicht nach 15000 km weil das Fahrzeug auf Festintervall eingestellt war.
Da ich ca. 50000 km im Jahr zurücklege und dies zu 80% nur gemäßigte Autobahnfahrt
habe ich das Fahrzeug im Dezember 2007 auf Longlifeservice umstellen lassen. Meine Audiwerkstatt prognostizierte mir eine Fahrleistung von ca.28000 km bis zum nächsten Service.
Mittlerweile bin ich 13000 km gefahren und laut Serviceanzeige habe ich eine Restlaufleistung von 4500 also Gesamtleistung von 17500 Km. Sehr wenig für Langstrecke und Longlifeservice.
Laut Audiwerkstatt gibt es aber keine Abhilfe, während der Garantie müssen die Serviceintervalle eingehalten werden.
Für mich ein klarer Minuspunkt bei der nächsten Autokaufentscheidung.
Also Abzocke und Mogelpackung oder gibt eine Lösung des Problems ?
Für ähnliche Erfahrugsberichte wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Das Thema "Kurze LL- Intervalle" ist hier schon zig-fach diskutiert worden. da LL- Intervall hängt von vielen Faktoren ab: Fahrstil, Kurz- vs. Langstrecke, teilweise Software-Probleme, etc. Einfach mal suchen!
MfG,
Robert
18 Antworten
Das Thema "Kurze LL- Intervalle" ist hier schon zig-fach diskutiert worden. da LL- Intervall hängt von vielen Faktoren ab: Fahrstil, Kurz- vs. Langstrecke, teilweise Software-Probleme, etc. Einfach mal suchen!
MfG,
Robert
War bei mir genauso. Mein Tacho war von Anfang an auf feste 15tkm Interwalle eingestellt. Musste vom 😉 umgestellt werden.
Danach hat mir meine Anzeige auch nach knapp 2tkm angezeigt, dass ich 14tkm wider hin müsste. Habe mittlerweile ca. 10tkm runter, und die Anzeige steht bei 9400km. Dazu muss man aber sagen, dass sie nach 8tkm bereits bei nur noch 9900km stand. Also lief meine Restberechnung am Anfang wie der Teufel runter, und jetzt ist ir wohl irgendwie die Puste ausgegangen, und bleibt im Moment fast stehen.
Ja danke für die Antworten, habe auch schon seit längerem verschieden Foren
besucht und bin mir eigentlich im Klaren was die Faktoren der Berechnung betrifft.
Das Schlimme ist das Audi mit dem sogenannten Longlifrservice wirbt aber im Praxisfall
läufts halt doch anders- ist halt schlecht für mich wenn ich im Jahr 5 mal zum Service muss aber ist gut für die Werkstatt .
Moin,
also ich habe auch LL und habe seid 10.01 meinen neuen B7 und bin 5050km gefahren im Gesunden MIx und mein System sagt noch 25000km oder 621 Tage bis zum LL
Bei meine alten 3BG war es ähnlich ich finde es super.
@ naja man sollte halt nich immer nur 2 Lastwechsel verwenden dann, wird das system auch eine Realistische berechnung abgeben. Denn Viel INput gleich viel Output
Ähnliche Themen
Longlife ist mit DPF ein Witz. Jedenfalls in der 2.0 140 PS Maschine. Mein B7, Bj 12.06., war gerade mit 19TKm beim Service. Der 1.9 TDI (131 PS) vorher hat 35 TKM geschafft, das war eine super Sache. Man könnte nun auf 15 TKM Festintervall umstellen, trotzdem muss aber das teure 507er Öl rein. Ich hoffe das nächste Intervall verlängert sich nun, im Moment steht es auf 20 TKM. Es ist jedenfalls sehr ärgerlich das zusätzlich zur Verbrauchssteigerung
um einen Liter auch noch die stark erhöhten Wartungskosten kommen. Nach 10 Jahren mit Audi Diesel-PKWs wird es das nächste mal ein Benziner. Grüße Jürgen
Moin,
ich kann das auch bestätigen. Gestern habe ich meinen mit 20.035km wieder von der Inspektion abgeholt. Termin war bei 19.957km erreicht! 🙁
Ich hatte auch beim Kauf das LL-Intervall von max. 30TKM als Kaufargument gesehen. Da ich in einigen Wochen einen Firmenwagen bekomme, werde ich nicht mehr testen können, ob das nächste Intervall > 20TKM ausfällt. 🙁
Ansonsten bin ich mit dem Wagen wirklich zufrieden und auch der Verbrauch hat sich nun nach 20TKM auf ein gutes Maß reduziert.
Ich werde demnächst testen können, ob Alfa oder Ford es mit den aktuellen Dieseln besser machen. Und die Kosten wird dann im ersten Moment der AG tragen.
Besten Gruß
hirotake
Hallo !
Daß die kurzen Wartungaintervalle mit dem DPF zusammenhängen habe ich auch schon gehört auch daß es ein Software- oder Motorsteuerungsupdate gibt , dieses sollte aber in meinem Fall (Erstzulassung 03.2007) schon werksseitig erledigt sein.
Die ersten 5000 km hat die Serviceanzeige auch noch nach oben gerechnet und nun
sind es noch 3500 km bis zum Service und die Anzeige fällt linear zur Fahrstrecke obwohl ich täglich 200 km Autobahn fahre.Werde nun einen Ölwechsel machen lassen und in 15000 km eine Inspektion um die Garantie zu wahren. Ist am Ende leider das selbe wie Festintervall alle 15000 km. Ärgert mich nur daß Audi die Problematik kennt,
bei erwiesenen Vielfahrern aber kein Entgegenkommen zeigt, wie z.B. Übernahme der Arbeitskosten bei dem eigenlich zusätzlichem Ölwechsel. Werde nach der nächsten Inspektion Longlife noch mal testen und die ersten 500 Km extrem motorfreundlich fahren also keinerlei Stadttouren oder so sondern die ersten 3 Tage nur meine Protokollautobahnstrecke fahren.
Grüsse bibobex
Die letzten Tage hat das Intervall noch zügig zugelegt. Stand dann sogar auf 19800 KM bis zur nächsten Inspektion. Da schon 800 KM seit der letzten Inspektion zurück gelegt wurden, wäre das über 20 TKM => Freude.
Heute morgen nun die Ernüchterung, 17300 auf der Serviceanzeige beim Start. Ich frage mich wie das geht, 2500 KM weniger an einem Tag, obwohl nur 160 KM gefahren wurden. DPF Zwangsabbrand ist meine Vermutung.
Das wäre insg. dann noch weniger als beim ersten Intervall.
Vielleicht gibt es einen Insider hier im Forum, der nicht den üblichen und bekannten Stuss vom Fahrstil
usw. erzählt, sondern weiß was da wirklich los ist.
Frustrierte Grüße Jürgen
Evtl. liegts an deinem Motor?
Ich muss in 3000km hin, dann habe ich 26000km mit einem Intervall geschafft - zeitweise viel Kurzstrecke und immer sehr schnell unterwegs. Kilometerlange Vollgasfahrten(Im Begrenzer) sind bei mir keine Seltenheit.
@IAN ... und andere:
das "hauptproblem" ... soweit es ein solches wirklich gibt ... sind doch die PD-DPF - motoren ...
bei den anderen sollte es kaum sorgen geben.
mein CR-diesel bringt die 30tsd auch locker ... und mag sein, dass die benziner eben wirklich vom fahrprofil abhängig reagieren ... was dann ja nur gut wäre ...
MICH zum beispiel ... würden die 26tsd ärgern ;-)
Zitat:
Original geschrieben von wocas
@IAN ... und andere:das "hauptproblem" ... soweit es ein solches wirklich gibt ... sind doch die PD-DPF - motoren ...
bei den anderen sollte es kaum sorgen geben.
mein CR-diesel bringt die 30tsd auch locker ... und mag sein, dass die benziner eben wirklich vom fahrprofil abhängig reagieren ... was dann ja nur gut wäre ...
MICH zum beispiel ... würden die 26tsd ärgern ;-)
Mich nicht, dafür das mein Fahrprofil(Kilometerlang im roten Bereich😁) so "schlecht" für den Intervall ist bin ich ehrlichgesagt positiv überrascht - fahre übrigens keinen Diesel.
Hallo !
DPF Zwangsabbrand - hier meine Frage: erfolgt der Abbrand nur bei überwiegender Kurzstrecke wenn der Filter nicht auf seine Temperatur kommt ? Wenn ja dürfte bei Langstreckenfahrzeugen der Zwangsabbrannd ja nicht erfolgen und keinen Einfluss auf Wartungsintervalle haben.
Gute Fahrt - bibobex
Hallo,
hatte meinem erst vor kurzem beim LL Service,
nach einer Woche und ca. 500 gefahrenen km, soll ich schon wieder nach 19000km zum service,
dazu kann ich nur sagen ich werde meinen oil wechsel in zukunft selbst durch führen und den Service bei einer freien Werkstatt machen lassen,
somit hat die audi AG., einen werkstatt Kunden weniger durch ihren lächerlichen LL service.
Ps. lasst euch das Geld nicht so aus der Tasche nehmen, heut zu Tage halten hochwertige Öle locker 100000km ohne Probleme.
Aber sie wollen alle nur euer bestes und das ist euer Geld.
Ja so ist das leider.
Bleibt meine Werksgarantie, habe auch noch Anschlussgarantie, eigentlich nur dann erhalten wenn die Durchsichten nach vorgegebenen Intervall und vom Audibetrieb gemacht werden oder tut es auch eine andere Fachwerkstatt ?