Audi Leasing

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

Hier mal ne kurze Frage, ob einer von euch ähnliche Erfahrungen bei der Leasing-Rückgabe gemacht hat und ggf. etwas dagegen erfolgreich unternommen hat.

Im Juli lief das Leasing meines Audi A3 2.0 TDI aus und ich habe mich um ein neues Auto gekümmert. Der Händler, der das Leasingfahrzeug zurück nehmen sollte (Audi-Zentrum) hatte mir ein nicht so attraktives Angebot unterbreitet wie der andere Audi-Händler, bei dem ich schließlich bestellt hatte.

Während der Verhandlungen wurde mir vom Leasing-Händler schon angedroht, dass er eine genaue Prüfung des Leasingfahrzeugs vornehmen würde, wenn ich nicht bei ihm bestellen würde.

Nachdem ich noch Kratzer an der Stoßstange und Frontspoiler (von einem Fachbetrieb) ausbessern lassen habe, bekomme ich nun eine Rechnung über 2128,60 nach einem Gutachten wg. div. Schäden (Kratzer an Spiegel, angebl. Lackeinschlüssen etc.).

Also kann mir jemand was dazu erzählen, vielleicht auch welche Möglichkeiten ich hierbei habe?

Gruß
Andy

P. S. die Audi-Leasing sagt, sie könne da nichts machen, ich könnte ggf. (mit Einverständnis des Audi-Zentrums) versuchen den Wagen bei dem Händler abzugeben, wo ich den neuen Audi bekommen habe…

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von winston1972


Hattest Du einen Restwert- oder einen Kilometer-Vertrag?

Wenn Du einen Restwertvertrag hattest, mit welcher Laufleistung war er denn kalkuliert?

Bist Du wesentlich mehr Kilometer gefahren, und wenn ja, wieviele?

War ein Kilometer-Vertrag. Habe keine Mehrkilometer berechnet bekommen (waren ca. 2000 km, was lt. Vertrag ca. 120,- machen würde)...

Zitat:

Original geschrieben von os-m


Gängiges Vorurteil. Bei einem so geringen Streitwert braucht man gerade keine Rechtschutzversicherung, und kann sich mit überschaubarem Kostenrisiko je nach Lust und Laune gerichtlich oder außergerichtlich mit dem Vertragspartner streiten.

Gruß

Oliver

Anwaltliche Beratung mit dem ergebnis einer aussergerichtlichen Einigung kostet dich bei dem Streitwert ca. 300 Euro.

Wenn' vor Gericht geht können sich die Gesamtkosten schnell auf 2000 Euro summieren.

Zitat:

Original geschrieben von safwetyservices


Anwaltliche Beratung mit dem ergebnis einer aussergerichtlichen Einigung kostet dich bei dem Streitwert ca. 300 Euro.
Wenn' vor Gericht geht können sich die Gesamtkosten schnell auf 2000 Euro summieren.

Tja, wenn ich denn recht bekomme, dann wär's ja egal... Aber ich habe heute mit dem Chef gesprochen und er ist wohl bereit den Wagen von einer Fachwerkstatt meiner Wahl ausbessern zu lassen. Ich denke, das dürfte deutlich günstiger sein...

Zitat:

Original geschrieben von safwetyservices


Anwaltliche Beratung mit dem ergebnis einer aussergerichtlichen Einigung kostet dich bei dem Streitwert ca. 300 Euro.
Wenn' vor Gericht geht können sich die Gesamtkosten schnell auf 2000 Euro summieren.

Also keine existienziellen Risiken. Die Rechtschutzversicherung kostet ja im übrigen auch Geld, und zwar egal ob man sich überhaupt streitet oder nicht.

Gruß

Oliver

Ähnliche Themen

Leasing Rückgabe

Hallo.
Wir machen gerade mit der Daimler Chrysler Leasing die gleichen Erfahrungen. Wir haben einen km-Vertrag. Der Wagen ist drei jahre alt und hat die vertraglich vereinbarten 60TKM. Es ist ein MB C200CDI mit Rußpartikelfilter etc....
Weil man uns kein gutes Angebot machen konnte, haben wir nicht bei diesem Händler gekauft... und das Fahrzeug zurück gegeben. Man hat sich den Wagen in unserem Beisein angesehen. So etwas habe ich noch nicht erlebt. Dass die nicht den Auspuff von innen endoskopiert haben war alles.
Die Schäden: Mini Steinschlagpixel in der Windschutzscheibe. Kleinste Steinschläge auf der Motorhaube. Dann haben die behauptet die Motorhaube sei neu lackiert worden und zwar höchst unfachmännisch. Das war aber nie der Fall und konnte nach langem hin- und her durch ein entsprechendes Messgerät geklärt werden. Kratzer an der Stosstange, Mini Beulchen an der Türe. Also alles "normaler Verschleiß" aus unserer Sicht. Diese Ansicht wurde von Mercedes nicht geteilt sondern man sagte, dass die Schäder erheblich seien und auf unsere Kosten repariert werden müssten. Unser Anwalt, den wir zwischenzeitlich eingeschaltet haben, sagte, dass laut Vertrag allenfalls der Minderwert, aber niemals die Schäden reguliert werden müssten. Also hat man da schon versucht uns zu betrügen. Zudem streitet man immer heftigst, wenn es um die Bewertung von Schäden an einem drei Jahre alten KFZ geht. Der ADAC hat da eine Liste von Urteilen auf seiner Seite wo man ersheen kann, dass die Gerichte zwar unterschiedlich aber zunehmend Leasingnehmerfreundlich urteilen. Mein Fazit ist dies, dass ich nie mehr Leasen werde und bei diesem Händler nie mehr ein fahrzeug erwerben werde und erst recht meinen zweiten Benz nie mehr dorthin in den Service bringen werde. Ich halte dieses Verhalten für unseriös!

Unseren letzten VW habe ich vor Leasing Rückgabe beim TÜV bewerten lassen. Das Sachverständigengutachten kostet so um die 130€. Der findet Beulen, dort hätte ich nicht mal gesucht. Dann kann man entscheiden was man macht: reparieren lassen, Fahrzeug auslösen und selbst verkaufen oder abgeben wie es ist. Bei der Abgabe hat man dann eine sehr gute Diskussionsgrundlage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen