Audi-Laien-Frage zur Motorisierung
Ich muss gestehen, ich habe mich bisher dank bmw-belasteter vergangenheit nie so wirklich mit der audi-motorenpalette auseinandergesetzt.
nun, nachdem ich meinen 8k bestellt habe, ist mir aufgefallen, dass es sämtliche Typenbezeichnungen mit völlig unterschiedlichen Leistungen gibt.
Ich selbst bekomme den A4 2.0 TDI mit 170PS.
ebenso gibt es aber auch den 2.0 TDI mit 120, 136, 143 und 163PS.
Wo liegen denn da jetzt die Unterschiede?
Alle haben den selben Hubraum. sind das dennoch unterschiedliche Motoren oder wie ist das?
Danke für eine Aufklärung.
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Ich muss gestehen, ich habe mich bisher dank bmw-belasteter vergangenheit nie so wirklich mit der audi-motorenpalette auseinandergesetzt.
nun, nachdem ich meinen 8k bestellt habe, ist mir aufgefallen, dass es sämtliche Typenbezeichnungen mit völlig unterschiedlichen Leistungen gibt.Ich selbst bekomme den A4 2.0 TDI mit 170PS.
ebenso gibt es aber auch den 2.0 TDI mit 120, 136, 143 und 163PS.Wo liegen denn da jetzt die Unterschiede?
Alle haben den selben Hubraum. sind das dennoch unterschiedliche Motoren oder wie ist das?Danke für eine Aufklärung.
Gruß Martin
Hi Ts,
Also einen 163PS Diesel gibt es nicht im 8K. In paar Threads wurden auch schon die Unterschiede erklärt.
Der 120Ps Diesel dient als Einstiegs Diesel im 8k und beruht ebenso auf dem 2.0TDI. Dieser wurde, ja man kann sagen, durch die Software kastriert (sorry). Aber auch bei diesem Motor sind keine schlechten Fahrleistungen zu erwarten.
136Ps Diesel: Audis Spardiesel. Beruht natürlich auch auf dem 2.0TDi ist aber durch besondere Reifen und Tieferlegung auf Sparkurs getrimmt. So ist es möglich unter 140g CO2 zu bleiben und noch dazu akzeptable Fahrleistung zu bieten.
143PS Diese: Quasi der Stamm-CR Diesel, auf denen die einzelnen weiteren Motoren beruhen. Dieser hat auch einen riesen Verkaufsanteil. Er ist kombinierbar mit Automatik oder Quattro, beides zusammen geht nicht. Alles in allem, der kompromiss aus vielen Faktoren😁
170PS Diesel. Audis Leistungsspitze im 2Liter Dieselsegment. Bietet nochmals bessere Fahrleistungen, ohne aber die Butter vom Brot zu reißen. Wohl die beste Wahl für flottes Vorankommen ohne eine Tankstelle zu mieten.
Fazit. Alle beruhen auf den einem Motor, der entweder durch Software in der Leistung gesteigert oder eben gesenkt wurde.
So erkläre ich mir eben die Unterschiede. Die Technikfreaks hier im Forum, mögen mich doch bitte korrigieren, insoweit ich falsch liegen sollte.
Allzeit gute Fahrt wünscht,
mep
12 Antworten
Ist meine ich genau wie bei BMW da gibt es den 2.0d als 316d, 318d, 320d, und im X1 & 1er auch noch als 123d bzw. X1 23d von 115 PS bis 204 PS alles dabei. Anders macht es Audi/VW nun auch nicht meine ich.
Gruss, Mathis
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Ich muss gestehen, ich habe mich bisher dank bmw-belasteter vergangenheit nie so wirklich mit der audi-motorenpalette auseinandergesetzt.
nun, nachdem ich meinen 8k bestellt habe, ist mir aufgefallen, dass es sämtliche Typenbezeichnungen mit völlig unterschiedlichen Leistungen gibt.Ich selbst bekomme den A4 2.0 TDI mit 170PS.
ebenso gibt es aber auch den 2.0 TDI mit 120, 136, 143 und 163PS.Wo liegen denn da jetzt die Unterschiede?
Alle haben den selben Hubraum. sind das dennoch unterschiedliche Motoren oder wie ist das?Danke für eine Aufklärung.
Gruß Martin
Hi Ts,
Also einen 163PS Diesel gibt es nicht im 8K. In paar Threads wurden auch schon die Unterschiede erklärt.
Der 120Ps Diesel dient als Einstiegs Diesel im 8k und beruht ebenso auf dem 2.0TDI. Dieser wurde, ja man kann sagen, durch die Software kastriert (sorry). Aber auch bei diesem Motor sind keine schlechten Fahrleistungen zu erwarten.
136Ps Diesel: Audis Spardiesel. Beruht natürlich auch auf dem 2.0TDi ist aber durch besondere Reifen und Tieferlegung auf Sparkurs getrimmt. So ist es möglich unter 140g CO2 zu bleiben und noch dazu akzeptable Fahrleistung zu bieten.
143PS Diese: Quasi der Stamm-CR Diesel, auf denen die einzelnen weiteren Motoren beruhen. Dieser hat auch einen riesen Verkaufsanteil. Er ist kombinierbar mit Automatik oder Quattro, beides zusammen geht nicht. Alles in allem, der kompromiss aus vielen Faktoren😁
170PS Diesel. Audis Leistungsspitze im 2Liter Dieselsegment. Bietet nochmals bessere Fahrleistungen, ohne aber die Butter vom Brot zu reißen. Wohl die beste Wahl für flottes Vorankommen ohne eine Tankstelle zu mieten.
Fazit. Alle beruhen auf den einem Motor, der entweder durch Software in der Leistung gesteigert oder eben gesenkt wurde.
So erkläre ich mir eben die Unterschiede. Die Technikfreaks hier im Forum, mögen mich doch bitte korrigieren, insoweit ich falsch liegen sollte.
Allzeit gute Fahrt wünscht,
mep
Heißt das ich kann über ein "einfach Softwareupdate" genau die gleiche Motorisierung erhalten wie wenn ich mir ein Auto mit einer anderen Motorisierung gekauft hätte? Und gegebenfalls Fahrwerk und Reifen umstellen? Oder hab ich das falsch verstanden?
Welchen Sinn sollte es machen, einen 143PS Diesel in seiner Leistung zu zügeln? Inwieweit man die Motorenkennlinie verändern kann, weiß ich nicht. Es sind ja schon mehrere Parameter die da dran hängen. Der Turbo mit Abgasanlage müsste ja auch dementsprechend verändert werden in ihren Kennlinien. Chipt man ein Auto, so ist dies ja auch nur ein Eingriff in die Motorsteuerung (Bsp. es wird gesagt mehr Sprit einspritzen). Also ganz so einfach -sorry das ich mich da oben vielleicht zu trivial ausgedrückt habe- ist es dann doch nicht die Werksmotoriseirung einzustellen.
mep
Ähnliche Themen
der Turbolader im 170 PS 2.0 TDI ist definitiv ein anderer als der im 143 PS 2.0 TDI.
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
der Turbolader im 170 PS 2.0 TDI ist definitiv ein anderer als der im 143 PS 2.0 TDI.
Sag ich, dass dann eben an diesen Bauteilen bzw. durch diese Bauteile eine höhere Leistungsausbeute erzielt wurde. Aber bevor ich jetzt Schmu schreibe, suche ich mal die Threads raus, wo eine genaue erkläung drin steht.
mep
1.) 136Ps zu 2.) 143 PS
1.)Reihen-4-Zylinder-Dieselmotor mit Common Rail Einspritzsystem und Abgasturboaufladung
2.)Reihen-4-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem und Abgasturboaufladung
Leistung
Abgasreinigungssystem
1.) Oxidationskatalysator, wassergekühlte Abgasrückführung, beschichteter, wartungsfreier Dieselpartikelfilter
2.)Oxidationskatalysator, wassergekühlte Abgasrückführung, beschichteter, wartungsfreier Dieselpartikelfilter
Hubraum:
1968 cm3 1968 cm3
Max. Drehmoment
320/1750-2500 Nm bei min -1 320/1750-2500 Nm bei min -1
Max. Leistung
100 (136)/4200 kW (PS) bei min -1 105 (143)/4200 kW (PS) bei min -1
Motormanagement
1.)Common Rail-Einspritzsystem 1800 bar mit Piezoinjektoren,
2.)Direkteinspritzung Common Rail-Einspritzsystem 1800 bar mit Piezoinjektoren, Direkteinspritzung, Achtloch-Düsen, VTG-Turboaufladung mit Ladeluftkühlung; Bosch EDC
Kraftübertragung
Antriebsart
Vorderradantrieb Frontantrieb mit elektronischem Stabilisierungsprogramm ESP
Kupplung
1.)Hydraulisch betätigte Trockenkupplung mit asbestfreien Belägen, Zweimassen-Schwungrad
2.)Hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung mit asbest- und bleifreien Belägen
Hinterachse
1.) Trapezlenker-Hinterachse mit Einzelradaufhängung Einzelradaufhängung,
2.)Trapezlenker-Hinterachse mit elastisch gelagertem Achsträger, Stabilisator
Vorderachse
1.)Fünflenker-Leichtbau-Vorderachse, Rohr-Querstabilisator 2.)Fünflenker-Vorderachse, Querlenker oben und unten, Rohr-Stabilisator
Reifen
Bremssystem
1.)Zweikreisbremsanlage mit diagonaler Aufteilung, Anti-Blockier-System ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung EBV, elektronisches Stabilisierungsprogramm ESP mit Bremsassistent, Tandem- Bremskraftverstärker, Scheibenbremsen vorn/hinten, vorn innenbelüftet
2.)Zweikreisbremsanlage mit diagonaler Aufteilung, Anti-Blockier-System ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung EBV, elektronisches Stabilisierungsprogramm ESP mit Bremsassistent, Tandem- Bremskraftverstärker, Scheibenbremsen vorn/hinten, vorn innenbelüftet
L
Gewicht
Zul. Dachlast/Stützlast
90/80 kg 90/80 kg
Leergewicht*
1550 kg 1540 kg
Zul. Gesamtgewicht
2025 kg 2010 kg
Zul. Anhängerlast
bei 8% Steigung
1800 kg 1800 kg
bei 12% Steigung
1300 kg 1600 kg
ungebremst
750 kg 750 kg
Volumen
Tankinhalt, ca.
65 l 65 l
Gepäckraumvolumen
480 l 480 l
Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit
211 km/h 215 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
9,5 s 9,4 s
Verbrauch
Kraftstoffart
Diesel EN 590 Diesel EN 590
Kraftstoffverbrauch (1999/100/EG)
städtisch
6,1 l 6,4 l
CO2-Emissionen
124 g/km 131 g/km
außerstädtisch
4,0 l 4,2 l
Emissionsklasse (94/12/EG)
EU5 EU5
insgesamt
4,8 l 5,0 l
Versicherungsklassen
170PS Diesel:
Motor
Motorbauart
Reihen-4-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem und Abgasturboaufladung
Leistung
Abgasreinigungssystem:
Oxidationskatalysator, wassergekühlte Abgasrückführung, beschichteter, wartungsfreier Dieselpartikelfilter
Hubraum:
1968 cm3
Max. Drehmoment:
350/1750-2500 Nm bei min -1
Max. Leistung:
125 (170)/4200 kW (PS) bei min -1
Motormanagement:
Common Rail-Einspritzsystem 1800 bar mit Piezoinjektoren, Direkteinspritzung, Achtloch-Düsen, VTG-Turboaufladung mit Ladeluftkühlung; Drall- und Tangential- Einlasskanäle, Drallkanal gesteuert; Bosch EDC
Kupplung:
Hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung mit asbestfreien Belägen
Getriebeart
Fahrwerk:
Hinterachse
Einzelradaufhängung, Trapezlenker-Hinterachse mit elastisch gelagertem Achsträger, Stabilisator
Vorderachse
Fünflenker-Vorderachse, Querlenker oben und unten, Rohr-Stabilisator
Reifen
Bremssystem:
Zweikreisbremsanlage mit diagonaler Aufteilung, Anti-Blockier-System ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung EBV, elektronisches Stabilisierungsprogramm ESP mit Bremsassistent, Tandem- Bremskraftverstärker, Scheibenbremsen vorn/hinten, vorn innenbelüftet
Lenkung
Lenkung
Wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung; Wendekreis ca. 11,5 m
Gewicht
Zul. Dachlast/Stützlast
90/80 kg
Leergewicht*
1540 kg
Zul. Gesamtgewicht
2010 kg
Zul. Anhängerlast
bei 8% Steigung
1800 kg
bei 12% Steigung
1600 kg
ungebremst
750 kg
Volumen
Tankinhalt, ca.
65 l
Gepäckraumvolumen
480 l
Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
8,3 s
Verbrauch
Kraftstoffart
Diesel EN 590
Kraftstoffverbrauch (1999/100/EG)
städtisch
6,2 l
CO2-Emissionen
134 g/km
außerstädtisch
4,4 l
Emissionsklasse (94/12/EG)
EU5
insgesamt
5,1 l
So und hier der Link zu den Unterschíeden: Klick
Ich hoffe ich konnte helfen.
mep
hallo mephisto, vielen dank für diese mehr als ausführlichen antworten!
den 163PS-Diesel hab ich in einer Datenbank gefunden, zumindest muss es dieses modell mal von audi gegeben haben, evtl. nur nie offiziell im verkauf, aber der wagen hat eine eigene HSN und TSN.
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Ist meine ich genau wie bei BMW da gibt es den 2.0d als 316d, 318d, 320d, und im X1 & 1er auch noch als 123d bzw. X1 23d von 115 PS bis 204 PS alles dabei. Anders macht es Audi/VW nun auch nicht meine ich.
da ist es aber anders, denn bei denen ändert sich zumindest die typenbezeichnung hinten am heck.
dass die leistung evtl. variiert, wenn der gleiche motor in einem anderen karosseriekonzept verbaut ist, und hier aufgrund anderer software, einspritzkanäle, nockenwellen oder was auch immer zum beispiel zwischen 3er reihe und x-reihe abweicht, ist dann natürlich klar.
aber was mich eben bei audi so verwundert hat ist, dass ein und die selbe typenbezeichnung in ein und dem selben chassis völlig unterschiedliche leistungsgrößen haben kann.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
hallo mephisto, vielen dank für diese mehr als ausführlichen antworten!
den 163PS-Diesel hab ich in einer Datenbank gefunden, zumindest muss es dieses modell mal von audi gegeben haben, evtl. nur nie offiziell im verkauf, aber der wagen hat eine eigene HSN und TSN.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
da ist es aber anders, denn bei denen ändert sich zumindest die typenbezeichnung hinten am heck.Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Ist meine ich genau wie bei BMW da gibt es den 2.0d als 316d, 318d, 320d, und im X1 & 1er auch noch als 123d bzw. X1 23d von 115 PS bis 204 PS alles dabei. Anders macht es Audi/VW nun auch nicht meine ich.
dass die leistung evtl. variiert, wenn der gleiche motor in einem anderen karosseriekonzept verbaut ist, und hier aufgrund anderer software, einspritzkanäle, nockenwellen oder was auch immer zum beispiel zwischen 3er reihe und x-reihe abweicht, ist dann natürlich klar.
aber was mich eben bei audi so verwundert hat ist, dass ein und die selbe typenbezeichnung in ein und dem selben chassis völlig unterschiedliche leistungsgrößen haben kann.
Der 2,5TDI Motor im A4 B6/B7 hatte 163 PS!
mit dem gechippten 120 ps einsteigermodell lässt man einen serien 170ps stehen, weil der kleinere lader viel schneller druck aufbaut als der große. Die Motoren sind bis auf wenige faktoren die gleichen, einfach aus kostengründen um nicht jedesmal nen anderen motor zu entwickeln.
Gibt es eigentlich direkt von Audi eine Software um den 120PS Motor aufchipen zu lassen?
Oder kann man das nur bei diversen 🙂 machen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Kolo551
Gibt es eigentlich direkt von Audi eine Software um den 120PS Motor aufchipen zu lassen?Oder kann man das nur bei diversen 🙂 machen lassen?
wieso sollte Audi das tun?? Dann würde ja keiner mehr den großen kaufen ;-)