Audi Kauf --> Arbeitsvertrag

Hallo zusammen,

ich möchte mir gern einen gebrauchten Audi A3 kaufen (über die Audi Bank Finanzieren) --> da wollte ich fragen ob man gefragt wird, ob man einen Unbefristeteten oder einen befristeten Arbeitsvertrag hat?

Oder wird in der regel nur nach den 2-3 letzten Lohnabrechnungen gefragt?

Was wird alles in der Selbstauskunft bei Audi gefragt?
-z4n3

Beste Antwort im Thema

Bei aller Diskussion darüber, ob befristete Verträge an der Abrechnung zu erkennen sind möchte ich dringend davor warnen, falsche Angaben zu machen.
Ich verweise hier auch auf den Beitrag von Holgernilsson.
Aus meiner beruflichen Erfahrung kann ich bestätigen, dass bei falschen Angaben sehr schnell der Kuckuck auf dem Fernseher klebt...

Greets, Stefan

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt


Aber bei einem Notverkauf kann der Verlust bei einer Immobilie erheblich höher sein als bei einem Auto.

Da muss man aber schon ganz schöne Nöte haben.

Naja kommt immer auf den Einzelfall an...in der Regel gewinnen Immobilien eher an Wert als das sie an Wert verlieren...

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von Habuda



Dann dürfte man aber gar nichts finanzieren, schon gar keine Immobilie. Ein gewisses Risiko besteht immer, das kann man so gut wie gar nicht verhindern (außer man spart den Betrag an, aber bei einer Immobilie ist das nicht so leicht).
Eine Immobilie ist aber eine langfristige Investition, welche Wert erhaltend, oftmals Wert steigernd ist. Wohnen muss man schließlich sowieso irgendwo, dann kann man auch gleich die Mietzinsen für den Erwerb von Eigentum verwenden und bis zum Lebensende  nutzen, und danach an die nächte Generation weitergeben.

Pkws  sind dagegen Konsumgüter, welche nach der Nutzungsdauer Ihren Zweck erfüllt haben und entsorgt werden.

Es gibt auch Immobilien die im Wert fallen und die dann verkauft werden müssen, weil die Raten eben doch nicht mehr tragbar sind. Und dann wird es richtig teuer, dagegen ist ein Auto ein Schnäppchen.

Außerdem will ein Haus auch in Schuss gehalten werden usw usw.

Es ging mir eigentlich nur ums Prinzip dass keine Finanzierung wirklich risikolos ist, denn es kann immer anders kommen als man denkt. Man kann aber wie gesagt dafür sorgen, dass man im Notfall ohne Schulden dasteht. Und wenn man dies berücksichtigt, dann kann man finanzieren. Ob das nun ein Auto, eine Immobilie oder sonstwas ist spielt dabei keine große Rolle.

Du kannst jetzt aber eine Immobilie nicht mit einem Auto vergleichen... von der Immobilie hast was nach der Abzahlung... du wohnst Mietfrei darin oder hast Einkommen durch das vermieten... das Auto verliert stetig an Wert und geht kaputt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Du kannst jetzt aber eine Immobilie nicht mit einem Auto vergleichen... von der Immobilie hast was nach der Abzahlung... du wohnst Mietfrei darin oder hast Einkommen durch das vermieten... das Auto verliert stetig an Wert und geht kaputt...

Ich meine auch nur die Finanzierung an sich. Und da ist nun mal so gut wie keine risikolos 😉 Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Bei aller Diskussion darüber, ob befristete Verträge an der Abrechnung zu erkennen sind möchte ich dringend davor warnen, falsche Angaben zu machen.
Ich verweise hier auch auf den Beitrag von Holgernilsson.
Aus meiner beruflichen Erfahrung kann ich bestätigen, dass bei falschen Angaben sehr schnell der Kuckuck auf dem Fernseher klebt...

Greets, Stefan

der kuckuck kommt ja nur dann, wenn man den laufenden verpflichtungen nicht mehr nach kommt.

viel problematischer finde ich die seiteneffekte.

mal schwarz gedacht:

raten werden aufgrund von jobverlust nicht mehr bezahlt -> die bank findet raus das beim abschluss (!) des kreditvertrags wissentlich falschangaben gemacht wurden -> mögliche konsequenz: strafanzeige wegen betrug

ehrlich währt am längsten, bei kreditverträgen wird nicht geschummelt!

@TE: viele autobanken sind auch bei befristeten arbeitsverträgen, sofern eine gewisse anzahlung geleistet wird und der zeitwert des fahrzeugs oberhalb der offenen kreditsumme liegt, recht problemfrei.
spiel mit offenen karten, schlimmstenfalls brauchste nen bürgen bis der vertrag soweit verlängert wurde, dass die kreditlaufzeit abgedeckt wird.

habe das, notgedrungen, mal vor vielen jahren gebraucht. ich war bei der bundeswehr (wehrpflicht), auto unfalltechnisch kaltverformt...neues musste her.
zahlen konnte ich, hatte aber keinen ausreichenden arbeitsvertrag, logisch, für die bank.
mein papa ist damals als bürge eingesprungen und wurde nach 12 monaten, nachdem ich wieder in lohn und brot war, mittels gehaltsabrechnungen usw. als bürge gestrichen.

war total stressfrei und rechtlich SAUBER.

Selbst ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist eigentlich befristet. Es endet mit Erreichung des Rentenalters.

Ich habe 3 Immobilien, alle drei unter Wert erworben. Zwei davon ca. 15%-20% unter Wert, die dritte im Zwangsversteigerungstermin zu 45% des Gutachtens.

Wenn man das Auto mal nicht bezahlen kann, dann ist das Auto weg und man hat - im Verhältnis zur Immobilie - ein paar Problemchen. Kann man die Immobilie nicht bezahlen, ist idR die gesamte Planung der Zukunft im Ar&%$.

Rechnet man zu den Finanzierungskosten noch die Unterhaltskosten dazu, ist der Vorteil einer eigenen Immobilie gegeüber der Miete schnell weg.

Zitat:

Original geschrieben von Habuda



Zitat:

Es gibt auch Immobilien die im Wert fallen und die dann verkauft werden müssen, weil die Raten eben doch nicht mehr tragbar sind. Und dann wird es richtig teuer, dagegen ist ein Auto ein Schnäppchen.

Außerdem will ein Haus auch in Schuss gehalten werden usw usw.

Es ging mir eigentlich nur ums Prinzip dass keine Finanzierung wirklich risikolos ist, denn es kann immer anders kommen als man denkt. Man kann aber wie gesagt dafür sorgen, dass man im Notfall ohne Schulden dasteht. Und wenn man dies berücksichtigt, dann kann man finanzieren. Ob das nun ein Auto, eine Immobilie oder sonstwas ist spielt dabei keine große Rolle.

Eine  Immobilie kann aber auch eine Eigentumswohnung sein, und wenn man die Raten dafür nicht mehr bedienen kann, dann kann man sich auch keine vergleichbare Wohnung mieten. Man kann jedoch keine Mietwohnung mit einem Haus vergleichen, das ist immer teurer im Unterhalt.

Du hast natürlich recht das Fianzierungen immer ein gewisses Risiko beinhaltet, deswegen gilt auch beim Immobilienkauf ein teil Eigenkapital als beste Voraussetzung.

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Es gibt auch Immobilien die im Wert fallen und die dann verkauft werden müssen, weil die Raten eben doch nicht mehr tragbar sind. Und dann wird es richtig teuer, dagegen ist ein Auto ein Schnäppchen.

Außerdem will ein Haus auch in Schuss gehalten werden usw usw.

Es ging mir eigentlich nur ums Prinzip dass keine Finanzierung wirklich risikolos ist, denn es kann immer anders kommen als man denkt. Man kann aber wie gesagt dafür sorgen, dass man im Notfall ohne Schulden dasteht. Und wenn man dies berücksichtigt, dann kann man finanzieren. Ob das nun ein Auto, eine Immobilie oder sonstwas ist spielt dabei keine große Rolle.

Eine  Immobilie kann aber auch eine Eigentumswohnung sein, und wenn man die Raten dafür nicht mehr bedienen kann, dann kann man sich auch keine vergleichbare Wohnung mieten. Man kann jedoch keine Mietwohnung mit einem Haus vergleichen, das ist immer teurer im Unterhalt.

Du hast natürlich recht das Fianzierungen immer ein gewisses Risiko beinhaltet, deswegen gilt auch beim Immobilienkauf ein teil Eigenkapital als beste Voraussetzung.

Rischtisch 😉

Und das Eigenkapital sollte auf jedenfall die Kaufnebenkosten tragen (also je nach Bundesland und Verkäufer so ca 5-10% i.d.R.) Am Besten würde ich sagen so ca 30% (oder mehr natürlich) sollte Eigenkapital vorhanden sein bei der 1. Immobilie. Später kann man dann auch weniger haben, wenn man z.b die abbezahlte Immobilie als Sicherheit hat.

Und schon sind wir wieder vom Thema abgewichen, aber Immobilien(-finanzierungen) sind immer eine interessante Sache und darüber kann man ja gerne mal diskutieren.

Gruß Habuda, der in ein paar Jahren selbst gerne eine Eigentumswohnung finanzieren möchte in der er dann wohnen kann 😁

Um die Eingangsfrage nochmal deutlich zu beantworten:

Ja, du wirst gefragt ! Beim Ausfüllen des Darlehnsantrags bei deinem Händler musst du u.a. Fragen beantworten wie:

- Höhe Nettoeinkommen (inkl. Gehaltsabrechnungen)
- Name Arbeitgeber
- Beschäftigt seit
- Befristet oder unbefristet

Und das übliche:

- Höhe der Miete
- Anzahl unterhaltspflichtiger Kinder
- andere laufende Kredite

Eben alles wo durch deine Bonität im Endeffekt dann geprüft wird.

Zitat:

Original geschrieben von trouble01


Selbst ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist eigentlich befristet. Es endet mit Erreichung des Rentenalters.

Oder mit der Kündigung.😉

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von trouble01


Selbst ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist eigentlich befristet. Es endet mit Erreichung des Rentenalters.
Oder mit der Kündigung.😉

Oder mit dem Tod des Arbeitnehmers.

😁 <= BITTE AUSSUCHEN => 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Oder mit der Kündigung.😉

Oder mit dem Tod des Arbeitnehmers.

😁 <= BITTE AUSSUCHEN => 🙁

Manchmal auch mit der Insolvenz des Arbeitsgebers.

Es gibt allenfalls ungekündigte, aber keine unbefristeten Arbeitsverhältnisse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen