Audi Felgenschloss?
Nuss für Felgenschloss abgeschert... :O
Ist das ein Audi Original-Teil oder Zubehör, oder wo bekomme ich sowas?
48 Antworten
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 10. November 2016 um 19:03:45 Uhr:
Zitat:
@Q5toto schrieb am 10. November 2016 um 18:52:29 Uhr:
Aufbohren bei den Audi felgenschlösser kannst du vergessen. Da brauch man schon Spezial diamantbohrer. Wenn man die mit nem akkuschrauber aufbohren könnte wär das Ziel auch verfehlt... Der Kopf der Schraube ist speziell gehärtet.
Und zum lösen, mit einem vernünftigen schlagschrauber kommt jedes Felgenschloss leider meist das letze mal da es dann zu stark ausgenudelt ist, aber es kommt. So verrostete Schrauben sollt man nicht von Hand lösen. Wenn dann brauchen solche Schrauben erstmal richtig was vor die fresse damit sich der rosst löst... 😁 Quasi schloss aufsetzen und mit nem schönen 5kg Hammer mal ordentlich was kommen lassen. Und dann erst versuchen zu drehen...
Komisch so machen wir es seit Jahren, aber da Du es besser weisst, gebe ich Dir gern Recht. Warum will ich nur immer helfen und mache mit die Arbeit, den ganzen Text in mein Handy einzutippen.
Es gibt hier ja immer Leute die alles besser wissen....
Ich lasse denen in Zukunft den Vortritt....
Dan investiere doch mal zur Abwechslung in ein paar ordinäre Zimmermannsbleistifte.
Damit kann man prima über das Gewinde streichen. Dann kannst du dir die Manpower für sinnvollere Arbeiten sparen.
Hey danke, ihr seid echt zu gebrauchen!
Das mit dem Zimmermannsbleistift (Grafit) ist ne spitzen Idee!
Zusammenfassend scheint das Aufbohren das geeignetste zu sein, Mit Original-Nuß - die ja eh nicht mehr da ist - gehts sowieso nicht mehr, da die Nußaufnamhe zugeschweißt ist ;-)
Was meint ihr welche Version nun geeigneter ist, Loch bohren und Torx-Nuß einschlagen (so sagte es mir ein KFZ-ler) oder komplett ausbohren?
Wie bohre ich da? 5mm vor und dann stufen weise weiter?
Hab dabei nur Angst dass ich das Restgewinde nachher nicht raus bekomme - oder ist die Angst unbegründet?
Stufenweise aufbohren, besorg dir im Fachhandel Wolframcarbid - Bohrer und vernünftiges Schneidöl in der Sprühdose.
Nur so tief bohren bis die dicken Stellen des Schraubekopfes durch sind. Dann kannst du zumindest schon mal das Rad abnehmen, und hast dann mehr Platz zum arbeiten. Der Gewindebolzen der dann noch drinsteckt kann dann entweder ausgebohrt werden oder durch erwärmen und ölen gangbar gemacht werden. Oder einfacher... Rad wieder anbauen und nur mit den intakten Schrauben anziehen. Zur Werkstatt fahren, dann die ganze Bremsscheibe mitsamt des Bolzens demontieren. Dann kann man die ganze Sache vernünftig im Schraubstock bearbeiten.
Hallo WichtelmannFor,
nur mal eine Frage.
Schauen die Schrauben und die große Mutter auf
allen vier Achsen so angerostet aus ??
Hattest Du keine Radschraubenkappen und Nabendeckel drauf ??
Gibt`s hier in der Bucht oder beim freundlichen.
http://www.ebay.de/bhp/audi-felgendeckel
http://www.audishop-leipzig.de/product_info.php?...
Manfred
Ähnliche Themen
Radschraubenkappen nein
Nabendeckel auf den Sommerfelgen ja, auf den Alufelgen der Winterreifen nein, da passen die nicht, weiß nichts obs dafür auch welche gibt.
Vermutlich sollte ich dann auch mal nach dem Winter alle Schrauben austauschen?
Zitat:
@WichtelmannFord schrieb am 11. November 2016 um 10:15:16 Uhr:
Radschraubenkappen nein
Nabendeckel auf den Sommerfelgen ja, auf den Alufelgen der Winterreifen nein, da passen die nicht, weiß nichts obs dafür auch welche gibt.Vermutlich sollte ich dann auch mal nach dem Winter alle Schrauben austauschen?
Und eventuell gleich neue Bremsscheiben.
Dann hast du wieder ein ganz neues Gewinde.
Was ist das für eine Felge ??
Manfred
Die Scheiben sind erst 2012 (km-Leistung müsst ich nachschauen, war aber nicht wirklich viel) erneuert worden.
Felgen (Winter) weiß ich nicht, häng mal ein Foto dran.
Sommer-Alu hat diese Sternförmige Kappe drauf.
Zitat:
Dann hast du wieder ein ganz neues Gewinde.
Nicht ganz richtig, Gewinde der Radschrauben ist nicht in den Bremsscheiben sondern in der Narbe!
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 11. November 2016 um 10:57:27 Uhr:
Zitat:
Dann hast du wieder ein ganz neues Gewinde.
Nicht ganz richtig, Gewinde der Radschrauben ist nicht in den Bremsscheiben sondern in der Narbe!
Danke Thommy,
wieder was dazu gelernt.
Dann heist das Ding also Radnabe ( Narbe )
Ich habe eine Radschraube mit einem 8er Bohrer ca.15mm tief angebohrt und dann eine Torxnuss eingetrieben.
So konnte ich alle vier Radbolzen lösen.
Gruß H-P
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 11. November 2016 um 10:57:27 Uhr:
Zitat:
Dann hast du wieder ein ganz neues Gewinde.
Nicht ganz richtig, Gewinde der Radschrauben ist nicht in den Bremsscheiben sondern in der Narbe!
Ja stimmt, habe ich übersehen.
Kommt daher, weil meine Gewinde in den Spurverbreiterungsplatten sind.
Operation erfolgreich und überaus simpel beendet. Stufenweise bis 8,5mm aufgebohrt, 50er Torx Nuss rein und raus drehen...
Warum 2 Werkstätten sich dabei so schwer taten verstehe ich nicht.
Zitat:
@WichtelmannFord schrieb am 11. November 2016 um 15:12:48 Uhr:
Warum 2 Werkstätten sich dabei so schwer taten verstehe ich nicht.
Weil viele Angst haben, dabei deine Felge zu beschädigen und scheuen sich vor der Arbeit.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 11. November 2016 um 15:23:25 Uhr:
Zitat:
@WichtelmannFord schrieb am 11. November 2016 um 15:12:48 Uhr:
Warum 2 Werkstätten sich dabei so schwer taten verstehe ich nicht.Weil viele Angst haben, dabei deine Felge zu beschädigen und scheuen sich vor der Arbeit.
OK die Angst um die Felge verstehe ich, das hätte man ja mit mir besprechen können, ich hätte sowas akzeptiert. Aber keine 10 Minuten zu investieren um einen Kunden zufrieden zu stellen akzeptiere ich nicht!
Siehe es positiv, denn die Werkstatt hätte dir locker eine halbe Stunde abgezogen.
So hast du dir das Geld gespart.