Audi e-tron gebraucht kaufen
Moin,
ich bin am überlegen einen 55 gebraucht zu kaufen. Macht das überhaupt Sinn, 65-75k für eine „alte Technik „ auszugeben, wenn man weiß, was die nächsten Jahre so kommen soll?
Würde gerne auf E umsteigen, weil ich das Fahrgefühl, das cruisen, selbst sehr verinnerlicht habe aber irgendwie wiederstrebt ein Gefühl in mir dem Kauf. Hat das Gefühl recht oder bin ich mit dem Etron auch als Familienwagen für den Urlaub die nächsten Jahre gewappnet? Oder doch auf den EQE Suv, Macan-E warten?
Grüße, 34, 1 Kind, vll noch ein 2., aktuell Q5 u XC60 beides Diesel.
155 Antworten
PS: hier ist offizielle Meldung des KBA (letzte Maßnahme ganz unten). Anscheinend sind auch neuere Fahrzeuge betroffen.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 21. Februar 2024 um 08:23:51 Uhr:
...
LG gehört auf jeden Fall zu den größten Herstellern von Batterien und ist auf diesem Gebiet nach meiner Kenntnis deutlich größer und innovativer als Samsung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie pfuschen. Audi wollte vor allem aus Gründen der Lieferbarkeit auf Samsung wechseln, zumindest habe ich das so gelesen.Ich vermute, dieser Rückruf hat mit einem BMS Update zu tun. Da wird also nichts ausgebaut o.ä., sondern es wird nur irgendein Update drauf gespielt und die Sache wird erledigt sein. Aber alles Spekulatius 🙂
Dem ist leider nicht so. Siehe Fehlerbeschreibung KBA im vorherigen Post
und LG hat leider auch weitere Rückrufe ihrer Akkuzellen laufen - siehe zB:
https://www.accc.gov.au/media-release/consumers-warned-to-switch-off-potentially-dangerous-lg-solar-batteries-immediately
Soweit mein Kenntnisstand: soll das Softwareupdate den Fehler frühzeitig erkennen - verhindern kann es ihn aber nicht.
Fraglich ist, was die Software im Fehlerfall macht. Von Begrenzung der Ladeleistung/Akku-Kapazität, über Warnhinweis umgehend den Händler aufzusuchen, bis hin zur sicherheitsbedingten Fahrzeugstilllegung, könnte es alles sein.
Problematisch könnte es werden, wenn es erst nach den 8 Jahren Akkugarantie passiert.
Damit möchte ich LG nicht pauschal schlecht machen und auch nicht sagen, dass Samsung das Maß der Dinge ist. Es kommt auch darauf an, wie Audi zukünftig mit der Situation umgeht. Als langjähriger Audi Kunde mit einem A4 mit Multitronic, gefolgt von einem Abgasdiesel-Q5 und so wie Audi momentan da steht, habe ich da so ein ungutes Gefühl.
Die bisherigen Fakten führen einfach zu meinem persönlichen Ratschlag. In Zukunft wissen wir sicher mehr...
Du hast Recht, erstmal sollte man abwarten.
Laut KBA Meldung sollen allerdings auch Fahrzeuge bis inkl. 2022 betroffen sein. Darauf wollte ich hinweisen, weil du ja geschrieben hast, dass nur die älteren 2019/2020er "zu meiden" wären.
Zitat:
@RobertP schrieb am 21. Februar 2024 um 07:14:25 Uhr:
Ich würde ältere 55er hauptsächlich wegen der LG-Zellen meiden...(alle 50er und neuere 55er)...
Im wesentlichen meine ich die Ausführung "mit LG-Batterien". Der 50er hatte sie nie und beim 55er wurden möglicherweise LG und Samsung im selben Zeitraum verbaut. Je nach Verfügbarkeit - so mein Kenntnisstand.
Für mich persönlich ist entscheidend, wie Audi mit dem Thema (falls es überhaupt eins wird) umgeht. Ich bin eigentlich ein Audi-Fanboy (habe seit 1997 nur Audis gekauft). Den Umgang mit Problemen (Multitronik und Abgasskandal) finde ich aber nicht sehr beeindruckend.
Der e-tron ist endlich wieder ein echter Audi, mit dem ich richtig zufrieden bin. Wenn mein MJ21 auch noch das aktuelle Update (ohne akustischen Geschwindigkeitwarner) bekommt, dann wäre er auch noch softwareseitig perfekt.
Ähnliche Themen
Ich bin nun auch schon seit längerer Zeit auf der Suche.
Aus steuerrechtlichen Gründen wäre ein Etron, EZ 2019, ideal, da dieser vollständig absetzbar wäre.
Leider hält mich die Reichweite und die Frage des fragwürdigen Wiederverkaufspreises in ein paar Jahren noch ab. Die Preise sind derart gesunken und endet in 3 Jahren dann auch noch die Garantie auf die Batterie…
Tendiere daher zur Zeit in Richtung BMW i4
Zitat:
@kotakpay schrieb am 21. Februar 2024 um 08:30:38 Uhr:
PS: hier ist offizielle Meldung des KBA (letzte Maßnahme ganz unten). Anscheinend sind auch neuere Fahrzeuge betroffen.
Im schlechtesten Fall, sind sogar noch die ab Sommer 2022 gefertigten e-tron, mit Modelljahr 2023 betroffen, (also bis Ende Dezember 2022); da wäre dann sogar noch mein e-tron dabei gewesen. (final also 5 volle Produktionsjahre!)
Ok, also das Batterie Thema mit LG und Samsung ist mal beiseite gelegt, betrifft eh alle Jahre und dann noch vielleicht nur 3% betroffen. Ist einfach praktisch nicht beeinflussbar. Irgendeinen Tod muss man immer sterben.
Ich denke ich werd einen gebrauchten 55er aus 2019 mit ca. 30-50T km für 40T anschaffen und ihn dann sehr lange fahren wenn der Wiederverkaufspreis zu gering ist…. . Akku Haltbarkeit und ggf. Reparatur nach der Garantie wird spannend.
Ein Auto dieser Klasse zu leasen mit allen Nebengeräuschen kostet in Ö auch mindestens 1000 im Monat, und der ist dann auch nicht von der Steuer absetzbar, d.h. der 2019er muss 3-4 Jahre fahren, dann darf er auch nichts mehr wert sein….
Zitat:
@mh1023 schrieb am 21. Februar 2024 um 12:26:12 Uhr:
Aus steuerrechtlichen Gründen wäre ein Etron, EZ 2019, ideal, da dieser vollständig absetzbar wäre.Leider hält mich die Reichweite und die Frage des fragwürdigen Wiederverkaufspreises in ein paar Jahren noch ab.
Der Wertverlust für den 19er e-tron ist ja bereits ziemlich durch. Diese Fahrzeuge werden derzeit um 30tEUR gehandelt, wenn du damit 3 Jahre oder länger fährst, wird sich der Wertverlust in Grenzen halten. Wenn man auf den großen Akku verzichten kann, dann wäre ein 50er mit wenig km sicher eine gute Alternative. Hier gibt es 21er-Modelle schon ab ca. 35tEUR.
MfG
Hannes
Hallo Liebe e-tron Gemeinde,
ich gehöre wohl zur ersten Generation der EV-Gebrauchtwagenkäufer 😉 und habe micht schon intensiv mit dem Fahrzeug beschäftigt.
Kurz, ein e-tron 50 ist vollkommen ausreichend für mich (denn der Preis spricht eindeutig dafür und allzu viele Gimmicks machen nur Probleme im Alter 😉 ), eigene Ladestation in meiner TG sollte ebenfalls kein großes Problem darstellen.
Die Frage die ich mir noch nicht beantworten konnte ist, wie gut sind gebrauchte Batterien, und was ist ein guter SOH Wert?
Generell möchte ich kein gebrauchtes EV kaufen ohne den SOH zu wissen.
Daher meine Frage, habt ihr bei euren gebrauchten e-trons den SOH ermittelt? Gibt es einen Anhaltspunkt wie gut eine 3 Jahre alter Akku mit ~50tkm noch sein soll?
Vielen Dank im Voraus!
LG
Markus
Schau Dir mal Aviloo an...
Zitat:
@RobertP schrieb am 22. Februar 2024 um 14:17:33 Uhr:
Schau Dir mal Aviloo an...
Danke🙂, auf diese Firma bin ich auch schon gestoßen.
Was mich interessieren würde ist, welchen SOH kann ich bei einem gebrauchten erwarten.
Schon klar, es hängt davon ab 🙄 ... wie geladen wurde, langsam oder schnell, immer leer gefahren oder kurze Strecke und dann gleich wieder an die Steckdose...
Ich stelle mir das so vor, ich vereinbare mit dem Händler einen SOH Test (siehe Aviloo) und dann kommt ein bestimmter Wert heraus, sagen wir 88.7%
Ich weiß was 88.7% bedeuten, aber ich kann diesen nicht einschätzen.
Quasi ist das ein super Wert und ich muss sofort zuschlagen, denn sowas bekomme ich so schnell nicht wieder oder ich soll besser die Finger davon lassen..
LG
Markus
Zitat:
@Plessy schrieb am 22. Februar 2024 um 14:34:00 Uhr:
Zitat:
@RobertP schrieb am 22. Februar 2024 um 14:17:33 Uhr:
Schau Dir mal Aviloo an...Danke🙂, auf diese Firma bin ich auch schon gestoßen.
Was mich interessieren würde ist, welchen SOH kann ich bei einem gebrauchten erwarten.
Schon klar, es hängt davon ab 🙄 ... wie geladen wurde, langsam oder schnell, immer leer gefahren oder kurze Strecke und dann gleich wieder an die Steckdose...Ich stelle mir das so vor, ich vereinbare mit dem Händler einen SOH Test (siehe Aviloo) und dann kommt ein bestimmter Wert heraus, sagen wir 88.7%
Ich weiß was 88.7% bedeuten, aber ich kann diesen nicht einschätzen.
Quasi ist das ein super Wert und ich muss sofort zuschlagen, denn sowas bekomme ich so schnell nicht wieder oder ich soll besser die Finger davon lassen..LG
Markus
Schwer zu sagen.
Als Beispiel (ist andere Akkutechnik, älteres Baujahr und andere Elektronik, daher nicht direkt vergleichbar).
Unser ehemaliger BMW i3 mit kleinem Akku (60AH, Neuzustand 18,8 kWh Netto) hatte von Mitte 2014 bis August 2023 - also recht genau nach 9 Jahren einen SoH von 81% bei km-Stand 79.400. Das entsprach gemessenen 15,16 kWh Netto
Elektrische Reichweite WTLP im Neuzustand: 143km
Verbleibende Reichweite WTLP 115km.
Aviloo Akkutestfahrt ging von 100% bis auf 8% SoC 79.345km bis 79.443 - also 98 km realer Fahrt auf 10%
Also auch das noch sehr gut im Vergleich zu neu.
Das fand ich noch sehr gut. Vor allem, da der i3 mit dieser sehr kleinen Batterie praktisch immer zu 100% geladen wurde und so auch öfter mal ein paar Tage stand.
ich habe eben dieses YT Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=guNe9o-C0Q0
Am Schluss des Video's listed er von ihm getesteten EV's, siehe snapshot.
Was auch sehr interessant ist, der Vergleich seiner SOH Berechnung mit jener von Aviloo.
Das ist ja noch im Rahmen, oder bist Du unzufrieden mit der Degradation?
Zitat:
@kotakpay schrieb am 22. Februar 2024 um 17:57:14 Uhr:
Aviloo Test habe ich bei 95tkm gemacht, 8% Degradation.