Audi - der größte Reinfall - mein Bericht!
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am gestrigen Tage kaufte ich mir endlich den Audi A7 worüber ich mich bereits Monate zuvor übermäßig gefreut habe. Es handelt sich um ein Jahreswagen, A7 Quattro TDI mit Vollausstattung. Da ich Privatkunde bin mit Anschlussgarantie, bei welchem immer Service etc gemacht wurde bei Audi.
Diesen kaufte ich bei einem Audi Vertragshändler, wofür ich extra 450km anreiste.
Eine Probefahrt wurde nicht gemacht, da ich auf die Qualität von Audi vertraute, welche einem durch das Marketing vermittelt wurde und mir diese auch nicht angeboten wurde direkt. Die Bremsen waren jedoch stark angerostet welches sich durch Lenkradschlagen beim Bremsen bemerkbar machte sowie die Bremsleistung gering war.
Ich fuhr los und wunderte mich bereits, dass das Fahrzeug mehr Gas benötigte um loszufahren, ich erachtete dies als normal, schließlich kam das Fahrzeug gerade vom Service und wurde gerade gekauft und es war ein AUDI! - welches in der Öffentlichkeit mit hoher Zuverlässigkeit und Qualität vermarktet wird.
Auf der Autobahn fuhr er jedoch leider etwas "schwach" trotz 3,0l TDI Quattro und auch zögerlich nahm er Gas an mit 1-2 Sekunden Verzögerungsdauer, ich führte dies auf die hohe Gesamtmasse zurück, da ich nie zuvor ein Audi besessen hatte sondern immer Opel fuhr. Zuletzt einen Insignia 160PS CDTI und davor nur Opel wo ich nie über 10 Jahre Probleme hatte bei allen Fahrzeugen. Die Gesamtleistung war etwa vergleichbar wie beim Insignia CDTI. Es erzeugte also kein WOW Effekt durch Leistung.
Am Abend angekommen, in der Garage abgestellt verlies ich das Fahrzeug. Als ich es abends nochmals startete, sah ich auf einmal die Abgasstörungslampe. Ich fuhr zu unserem lokalen Audi Service. Diese lasen den Fehler Luftmassenmesser fehlerhaft aus, der Fehler wurde gelöscht und das Teil sollte kommende Woche getauscht werden. Ich erhielt das Fahrzeug wieder und fuhr weitere 30km um einen Termin wahrzunehmen. Es leuchtete keine Lampe jedoch wieder spürbar wenig Leistung.
Das Fahrzeug wurde abgeschaltete und nach dem Termin neu gestartet, diesmal kamen Fehler Motorsteuerung sowie Partikelfilter woraufhin ich zum Audi Service etwa 30km vom Heimatortentfernt aufsuchte. Diese verweigerten mir die Weiterfahrt und ich erhielt einen Leihwagen. Es besteht ja schließlich Werksgarantie wurde mir gesagt. Ich erhielt einen A6 mit gleichem Motor und als ich los fuhr sagte ich zum Serviceleiter noch, "Nun kann ich unter Eid sagen, dass das Fahrzeug bereits bei Kauf fehlerhaft war", ich war verblüfft wie Leistungsstark und agil der Motor war. Kein 20% Gas geben wie bei meinem A7 dass er anfährt, bereits ein tippen genügte.
Man wollte sich dem Fehler annehmen und rief mich auch 4 Stunden später an mit der Aussage, dass der Ladeluftkühler einen "vermeintlichen Steinschlag" hätte, dieser aber keine Garantie sei.
Ich war entsetzt, ich solle mich doch an meinen Verkäufer wenden, dass diese die Kosten übernehmen, schließlich sei es Sachmängelhaftung.
Da ich privat einen KFZ Meister kenne, welcher einen A6 fährt BJ 2011 beschloss dieser einmal nachzusehen, wo der Ladeluftkühler sitzt - direkt hinter den "vermeintlichen" Nebelscheinwerfern, davor ein geschlossenes Gitter wo kein Stein durchkommen kann. Die Luft wird mittels Kanal dort hingelenkt. Nun stellt sich mir die Frage auf, ein Stein "schlägt" gegen die Kanalwand und fällt auf den Kühler. Davon soll dieser defekt sein, ein vlt. 1Gramm schwerer Stein - ist der Kühler aus Papier? Ist der Kühler vlt. einfach nur gerissen und den Kunden abzukassieren ist einfacher als den Gang der Audi Garantie zu gehen?
Bei dem Händler wo ich diesen kaufte lehnte man die Haftung ab mit dem Hinweis, der 110 Punkte Check wurde gemacht, man müsse erstmal mit dem Werkstattmeister sprechen und dem Techniker, welcher das Fahrzeug dem 110 Punkte Check unterzog. Nun lüge ich also, wunderbar. Eigenartig, dass in dem Check nicht festgestellt wurde, dass die Fahrereinstiegsleiste defekt ist, das Ambiente Light flackert, wunderbar also (wurde im Übrigen auch als Garantie mit eingereicht) . Oder ist bei der wohl vermeintlichen 10-15km langen Testfahrt des Technikers ein Stein auf den Kühler geflogen - nach welcher den Rost von etwa 3 Wochen Standzeit auf den Bremsen nicht abgetragen wurde?
Der Ladeluftkühler ist im Übrigen komplett schwarz, für einen "kleinen" Riss ungewöhnlich - gern sende ich von diesem auch ein digitales Foto.
Nun soll ich die Reparatur bezahlen oder ich erhalte mein Fahrzeug nicht zurück, ein Fahrzeug, welches ich nicht einmal 10!!!!!! Stunden hatte!!!!!! Es ist "NUR" ein gebrauchter A7 Jahreswagen, trotzdem kann man davon erwarten, dass ein gerade einmal 1,5 Jahre altes Fahrzeug mit UVP 114.000€ wohl länger hält!
Ist dies der Maßstab für Qualität und Kundenzufriedenheit bei AUDI !? So etwas ist mir in meinen mehr als 10 Jahren Opelkunde nicht passiert, ich fühle mich belogen und betrogen - ich habe für dieses Fahrzeug eine Summe bezahlt, wo ein normaler Bürger 8 Jahre!!! arbeiten geht.
Und nochmals, ich soll nun eine Reparatur von fast 1000€ bezahlen für ein Fahrzeug, welches ich 10 Stunden hatte, wo ein vermeintlicher Check gemacht wurde und Bremsen stark angerostet waren, eine defekte Einstiegsleiste übersehen wurde, das Fahrzeug deutlich mehr Gas brauchte als gewöhnlich, das Ambiente Light defekt war wegen einem "Steinschlag" auf dem Ladeluftkühler, wo normalerweise lt. Naturgesetz kein Stein hinkommen kann?
Ich soll einen Leihwagen trotz Werksgarantie und Mobilitätsgarantie bezahlen andernfalls würde ich keines erhalten - doch ich brauche diesen sonst kann ich meine Termine nicht wahrnehmen! Doch weiter jeden Tag 154€ zahlen mit dem Risiko es irgendwann zahlen zu müssen in der Hoffnung, dass man sich noch einig wird?
Ich bin kurz davor diesen Sachverhalt ausführlich meinem Rechtsanwalt zu übergeben und diesen Sachverhalt in der Öffentlichkeit kundzutun, diesen an den Vorstand sowie an weit mehr als 50 Audi ServiceStationen zu senden, diesen an Fahrzeugzeitschriften zu senden ob diese Interesse an einen Kundenbericht hätten. Dies ist KEIN KUNDENSERVICE von Unserem Audi Service vor Ort, dem Audi Vertragshändler und AUDI - einer will seiner Sachmangelhaftung nicht nachkommen, der andere behauptet, es sei ein Schaden welcher bereits nach physikalischem Gesetzt gar nicht entstehen könne.
Mein Fazit nach nun 24 Stunden als Audi Eigentümer - tolles Fahrzeug aber Kundenservice, Kundenfreundlichkeit sowie Zuverlässigkeit fehlt vollkommen - dies war mein erster Audi und wohl auch der Letzte! Da erhielt ich in meinen 11 Jahren als Autofahrer bei allen anderen einen besseren Service!
Wie es weitergeht weiß ich nicht - ich könnte vor lauter Wut einfach nur schreien.
Beste Antwort im Thema
Kurze Zwischenfrage aus der Nachbarschaft: Wieso muss man für eine kurze Zwischenfrage den halben Thread kopieren? 😕
131 Antworten
Nein es reicht schon wenn eine aktuelle Tageszeitung (natürlich lesbar 😉 )im inneren platziert wird und das ganze außerhalb des Händlerparkplatzes aufgenommen wird besser ist natürlich immer wieder eine Nadelpackung.
Sorry aber ich kann dich einfach nicht ernst nehmen, 10 Jahre Chevrolet fahren und nichts passiert 😁. Die Dinger werden doch schon fehlerhaft ausgeliefert so das man gleich wieder zu der Bande völlig unwissenden zurückfahren muss. Dieser Satz bringt mir und meiner Familie immer wieder ein Lächeln auf die Lippen danke dafür. Zehn Jahre Chevrolet und nichts passiert 😁😁😁.
Also ich bin auf die Nudelbilder zu deiner "phantastischen" Geschichte gespannt 😉.
also ich sehe das so.
1.liegenbleiber der abgeschleppt wurde.
heist das die mobilitätsgarantie greift.du bekommt kostenlos einen ersatzwagen.
2.der händler haftet voll für die schäden.
der 110 punkte check hin oder her.
3.versuchen sich zu einiges,aber zu zahlst keinen cent.
4 wenn das nicht klappt.anwalt nehmen.fahrzeug zurückgeben.
du hast ein rückgabe oder umtauschrecht.der kauf unterliegt dem fernabsatzgesezt.
du hast ihn ja gekauft ohne ihn vorher gesehen zu haben.
vetrag per fax oder mail.
audi gebrauchtwagen plus umtauschrecht
das sind alles mit dem 110 punkte check.
wenn er es soll will.soll er es bekommen.
Die Geschichte ist irgendwie suspekt. Wenn die Geschichte wahr sein sollte, was einzuschätzen mir schwer fällt, würde ich mich an die AUDI-Kundenbetreuung wenden, dort insbesondere an Herrn Manfred Kapitza, der immer eine gute Idee hat, wenn der Sachverhalt richtig sein sollte.
Ich werde nachher das Fahrzeug abholen, mir auch den defekten Ladeluftkühler aushändigen lassen und davon Bilder hochladen sowie natürlich auch vom A7.
Ich rief heute erneut an und schilderte, wie man zu der Aussage käme, es sei ein Steinschlag. Daraufhin meinte dieser, es sei ja ein Riss und man müsse diesen dann zu Audi senden, woraufhin diese dann sagen würden, es sei ein externer Verursacher. Es wird sich nicht einmal die Mühe gemacht es überhaupt zu versuchen, dies bei Audi als Garantie einzureichen. In diesem Fall sende ich diesen dann diesen direkt zu Audi und werde mich an einen anderen Audi Partner wenden mit Bitte um Begutachtung. Für mein Empfinden ist dies einfach nur Faulheit auf Kosten des Kunden.
An den Kundenservice werde ich mich mit diesem Sachverhalt dann auch wenden, allein bereits der bisherige Ablauf ist in keinsterweise Kundenfreundlich und ich bezweifle, dass dies überhaupt so von Audi selbst angedacht ist.
Ähnliche Themen
Ich denke mal das Thema ist herstellerübergreifend.
Man beachte die Kundenzufriedenheitswerte, die spiegeln wohl ungefähr, wo der Hammer hängt, und wo er ab und zu öfter niedergeht als woanders.😉
Wenn so etwas passiert, ist die Art und Weise der Kommunikation, sowie die Auswahl der richtigen Ansprechpartner von entscheidender Bedeutung.
Opfer und Täter liegen da oft dicht beieinander.
Es gibt auch Kunden, die sich ähnlich verhalten, wie es diesem Falle die Werkstatt tat.
Für eine Werkstatt ist es in jedem Falle ratsam aus dem Kreislauf auszusteigen und die moralischen Werte hoch zu hängen, denn so etwas spricht sich rum!
Und ich darf den Leihwagen ebenfalls abgeben, da die Kosten nicht geklärt wären! Nun stehe ich OHNE Fahrzeug dar!
Zu aller erst mein Beileid, solche GEschichten kenne ich auch zur Genüge.
Was ich dir als weitere Vorgehensweise ans Herz legen würde:
Wagen abholen und auf der Rechnung SCHRIFTLICH "Mit Vorbehalt" vermerken lassen.
Danach SOFORT zum Anwalt!!
Jetzt hast du folgende Möglichkeiten:
1: Sachmängelhaftung greift weil der Händler DIR beweisen muss, dass der Fehler bei Übergabe nicht war und/oder du den im KV akzeptiert hast= für ihn unmöglich, also muss er reparieren für dich kostenfrei.
2: Rücktritt vom Kaufvertrag (ehemals Wandlung) du kannst den Wagen bei schwerwiegenden Mängeln (seh ich hier offensichtlich) zurückgeben. Vorher musst du dem Händler 2x Nachbesserung gewähren, kostenfrei für dich siehe oben. Das heisst er hat 2 Versuche den Wagen zu reparieren. Sind die erfolglos, kannst du den Wagen unter Abzug eines "Nutzungsentgeltes" zurückgeben. Über die Höhe entscheidet ein Gericht.
3:zum Leihwagen: Leihwagen kostenlos wenn die MobGarantie greift. Das heisst wenn der Wagen länger als 1 Tag in der Werkstatt zur Rep steht hast du darauf Anspruch. Zum Leihwagen bei Garantie/Sachmngelreparaturen: da hast du auch Anspruch auf einen Ersatzwagen, steht so in den internen Audirichtlinien. (Mein wirklich 😁 bekam grad eine drüber weil er mir mit meinem EInverständnis mal nur einen Passat gegeben hat statt nem Audi) Der Händler verrechnet bei Garantiereparaturen einen Ersatzwagen an Audi, gibt er dir aber trotzdem keinen bessert das seinen Gewinn auf. Ein Anruf bei der Audi-Kundenhotline stellt ein solches Verhalten in der Regel aber sehr schnell ab... 😁
Aussage war, der DPF sei zu 90% zu. Diese Lampe ist jedoch etwa 200m vom Audi Service angegangen. Darf man hier die Namen der Autohäuser und beteiligten Personen erwähnen? Ich würde diesen Sachverhalt auch gern ausführlich per Text an Personen weitergeben bei Audi, welche hier eingreifen können, leider sind mir aber keine Kontaktmöglichkeiten bekannt.
Der Verkaufsleiter wo das Fahrzeug gekauft wurde hat diesen Sachverhalt mit seinem Chef abgeklärt, dieser weigert sich nun auch erstmal.
Der Leihwagen wurde mir vom Verkäufer gesagt, wäre ein "weicher Liegenbleiber" also der Kunde kam noch in die Werkstatt aber eine Weiterfahrt war nicht möglich. Damit war dies abgetan, der örtliche jedoch kannte dies noch nicht einmal und kann dies erst Montag mit Audi klären.
Wir reden nun somit über Kosten von mindestens 3500-4000Euro!!!
Ich habe dem örtlichen auch nun gesagt, dass ich mich Montag mit Audi in Verbindung setzen werde. Dieser ganze Sachverhalt ist derart suspekt und wird unglaubwürdig, dass ich das Gefühl erhalte, dass man sich einfach nur bereichern möchte. Einerseits sollte die Kontrollleuchte des DPF bereits viel früher angehen sowie auch mit dem Leihwagen, dass man "weiche Liegenbleiber" gar nicht kenne und auch dafür abkassieren möchte.
Also wenn Jemand einflussreiche Personen kennt, bitte teilt mir die Kontaktmöglichkeiten, gern auch per Nachricht direkt an mich mit.
Weiterhin erwähnte ich auch noch, dass bei dem "110 Punkte Check" nicht einmal die defekte Ambiente Beleuchtung entdeckt wurde, zur Gründlichkeit braucht man dann wohl auch nichts mehr zu sagen.
Was mich persönlich mehr und mehr wundert, weshalb man es nicht einmal auf Garantie probiert hat? Jetzt hatte ich im Urlaub nur Ärger und muss nun notgedrungen bis Montag warten, von Audi ist wohl so schnell auch keine Reaktion zu erwarten? Wielang dauert idR die Bearbeitungszeit bei solch einem Fall, welcher telefonisch gemeldet wurde?
Zitat:
Original geschrieben von Tigga_A7
Ich würde diesen Sachverhalt auch gern ausführlich per Text an Personen weitergeben bei Audi, welche hier eingreifen können, leider sind mir aber keine Kontaktmöglichkeiten bekannt.
Tipp: vorname.nachname@audi.de
(Funktioniert auch bei Vorständen 😎)
Ich habe nun einen etwa 6 Seiten langen Brief per Email an Herrn Stadler versandt, sowie auch den Audi Stützpunkt in Berlin Charlottenburg und an Rosier Stendal, formuliert als "Hilferuf".
Wir haben gestern in einem großen Kreis aus 8 Personen in Unserem Haus gesessen und eine Gesprächsrunde über diese Thematik geführt, darunter 2 unabhängige KFZ Meister. Dabei kam auch die Thematik auf, wie generell überhaupt ein Steinschlag zu dem Kühler kommen kann und wie man diesen beschädigen solle. Dieser hat in etwa eine 3 mal so starke Aluwand wie z.B. der Kühler für die Klimaanlage. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass dieser durch einen Steinschlag beschädigt wurde, zumal mir nun auch bestätigt wurde, dass es ein Riss ist, ein Riss durch einen Steinschlag?
Auch wurde fleißig über den DPF diskutiert, weshalb überhaupt die Fehlerlampe erst bei 90% aufleuchtete. Dies besagt, dass der Schaden bereits vor Kauf bestanden haben muss. Es bedarf weit mehr als nur einige KM bis dieser überhaupt so voll wird und nicht mehr regenriert.
Ich halte dieses Thema auf dem laufenden und hoffe, dass dies gut ausgehen wird.
Hallo
Das hoffe ich auch für Dich.
Die Reaktion im zweiten Beitrag verstehe ich nicht. Wie groß ist dessen AUDI Brille, Dich als Troll hinzustellen, nur weil er sich nicht vorstellen kann, dass ein AUDI auch nur ein Auto mit gutem Marketing aber durchschnittlicher, bei Dir noch etwas darunter, Qulität ist.
Sicher war Dein erster Beitrag mit sehr vielen Emotionen geschrieben, aber so darf man, auch wenn man einen AUDI als bestes Auto hält welches mit Geld zu kaufen ist, nicht reagieren.
(Ich habe meine Konsequenz aus dem Verhalten der AUDI Werkstätten gezogen.)
Nicht locker lassen.
Grüße und viel Glück
Timmi
Solche Probleme sind sehr bedauerlich und ich kann den Themenersteller durchaus verstehen. Aber auf der anderen Seite ist der Sachverhalt aus der Ferne nur sehr schwer zu beurteilen. Wir wissen nichts über das Fahrzeug, außer dass es im März 2 Jahre alt wird. Wir kennen keinen Kilometerstand, nicht die Anzahl der Vorbesitzer, nicht den Kaufpreis und etwaige Nebenabsprachen.
Darüberhinaus kennen wir auch nicht die bislang besuchten Werkstätten. Wenn ich das Annahmeformular richtig lese handelt es sich bei der aktuellen Werkstatt nur um einen Audi Service, also eine Werkstatt, die nebenbei auch schon mal einen Audi repariert und jetzt wahrscheinlich mit den Problemen an diesem A7 vollständig überfordert ist und damit auch durchaus Fehldiagnosen stellt.
In gleicher Situation würde ich mich mit dem Fahrzeug ins Audizentrum Berlin GmbH begeben, eine Gesellschaft der Audi AG, kein eigenverantwortlicher Audi-Händler und dort die Probleme diagnostizieren lassen. Die haben zumindest mehr Manpower und mehr Erfahrung und damit zumindest theoretisch die besten Möglichkeiten für eine dauerhafte Reparatur. Bei dieser Gelegenheit würde ich mir dann auch noch die Schadenshistorie dieses Fahrzeugs vorlegen lassen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was mit dem Fahrzeug in den ersten beiden Jahren passiert ist, um ggf. den Kauf rückgängig zu machen.
Die Zeit, die beim Autokauf leichtfertig eingespart wurde, keine Probefahrt eines GEBRAUCHTEN Autos, keine Vergleichsfahrt mit einem ähnlichen Fahrzeug, muss halt jetzt investiert werden, 110 Punktechecks hin oder her, alles Werbeaussagen von Autohändlern um gebrauchte Fahrzeuge schnell vom Hof zu bekommen.
Viel Erfolg und danach viel Spaß mit diesem oder einem "guten" A7.
Hallo,
Das Fahrzeug hat einen Besitzer zuvor gehabt, ein Geschäftsführer einer großen BrandSchutz Firma welche unter anderem für Porsche tätig ist. Dieses Fahrzeug wurde stets immer alles repariert und gemacht, es wurden alle Services gemacht. Das Auto wurde dort auch als neues Fahrzeug gekauft, dort wieder in Zahlung gegeben und ein s7 gekauft. Es hat laut Verkäufer keinen Schaden zuvor gehabt, also also ist Unfallfrei. Ich hoffe sehr dass dieser Hilferuf bei der KundenBetreuung ankommt oder bei den beiden Händlern auf Personen trifft, welche sich einschalten, das Fahrzeug dort wegholen und dann woanders repariert wird.