Audi der frühen 80er
Moin moin!
Evtl. kann ich bald nen Firmenwagen nutzen und habe dann nur wenige Jahreskilometer vor mir. Etwa 5.000 - 6.000km.
Unser Zweitwagen muß eh weg also gibt es einen neuen. Hab da an einen Audi 80, evtl. 100 gedacht. Baujahr 81 bis 84 würde wohl in frage kommen Finde ich halt sehr cool, schön bieder. 😁
Ist ein solcher Wagen bei wenig km Alltagtauglich? Audi 80 gibt es schon für 500€, würde aber nach etwas vernünftigen schauen und insgesamt (Auto + hübsch machen) so ca. 2.500€ investieren wollen.
Worauf achten? Eher 80 oder 100?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JayCe
Ist ein solcher Wagen bei wenig km Alltagtauglich?
Ich finde gerade den Ohrfeigen-Smiley nicht 😠
16 Antworten
Vorhin einfach mal so durch Mobile gesurft und dabei hatte ich den entdeckt.
http://suchen.mobile.de/.../170280901.html?lang=de
5ender, erste Baureihe bald H Kennzeichen , stimmige Farbe und CD Ausstattung. Zu sowas würde ich bei deiner Suche tendieren.
Moin,
Der typ 44 fährt sich wesentlich komfortabler und ist hochwertiger verarbeitet als der typ 81. Zumindest das spätere Facelift modell..
Alltagstauglich sind sie natürlich alle uneingeschränkt, ich frage mich wie man überhaupt auf die Frage kommt - vor 30 Jahren war's draussen auch nicht anders als heute (Nachts dunkel, Regen nass, Winter kalt.... ) und die Autos sind gefahren.
Ob 80er oder 100er ist meiner meinung nach reine geschmackssache. Rosten tun sie beide, die hochgelobte Vollverzinkung ist kein wunderheilmittel.
Gruß ..
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Der typ 44 fährt sich wesentlich komfortabler und ist hochwertiger verarbeitet als der typ 81. Zumindest das spätere Facelift modell..
Häh...? Bitte genauer. 😉
Mit alltagstauglich meine ich Hauptsächlich Haltbarkeit, Reparaturanfälligkeit und Ersatzteilkosten und verfügbarkeit.
Zitat:
Original geschrieben von JayCe
Ist ein solcher Wagen bei wenig km Alltagtauglich?
Ich finde gerade den Ohrfeigen-Smiley nicht 😠
Ähnliche Themen
Moin,
Typ 81 = Audi 80 mit Frontantrieb.
Typ 44 = Audi 100
Der typ 81 hat 1984 ein Facelift erhalten: Dabei wurde die front und der Innenraum ein wenig verändert, die hohlraumkonservierung etwas verbessert sowie serienmässige Radhausschalen vorne eingeführt.
Beim typ 44 gab's 1987 nen Facelift, dazu am besten hier gucken: Ursprungsmodell "vorfacelift", ab '87 dann das Nachfacelift
Ich selbst bin die letzten 3 jahre einen 1982er Audi 80 im Alltagsbetrieb gefahren (50.000km insgesamt) , und habe mir jetzt einen 1990er Audi 100 Avant angeschafft die Rolle übernehmen darf.
Reparaturanfällig sind die Audis aus der Zeit alle nicht, es gibt nichts was irgendwie Ständig kaputt geht. Die Motoren sind robust und gehen bei richtiger Pflege eigentlich nicht kaputt, das gleiche gilt für die restliche Technik auch. Allerdings ist so ein Auto voll mit Bauteilen die im Betrieb verschleißen und in dem Alter auch mal ausgetauscht werden müssen, das setze ich aber nicht mit Reparaturanfälligkeit gleich. Das können sein Bremsen, Stoßdämpfer, Zahnriemen; Wasserpumpe, Hydrostößel, Fahrwerkslager, Domlager, usw usf.
Abgesehen davon bleibt zu sagen: Der 100er ist ein höher wertigeres Auto, das in der oberen mittelklasse anzusiedeln ist, der 80er "nur" mittelklasse. Der 80er ist innen Knarziger, die sitze im 100er sind komfortabler, generell ist der 100er komfortabler auf Langstrecke - dafür ist er auch schwerer und träger. Der 80er lässt sich recht "zackig" fahren, wo im 100er schon hochseefeeling aufkommt...
Ich würde dir empfehlen mal beides Probe zu fahren, wenn du die gelegenheit dazu bekommst. Wenn du ein Auto für das Hakenzeichen suchst: Wie wär's mit einem Audi 100 C2? Das modell von '76 bis '82 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Ich finde gerade den Ohrfeigen-Smiley nicht 😠Zitat:
Original geschrieben von JayCe
Ist ein solcher Wagen bei wenig km Alltagtauglich?
😁😁😁
der smiley fehlt wirklich noch!!!
das ist noch gute deutsche wertarbeit und nicht so ein klappriges blechbaguette😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
das ist noch gute deutsche wertarbeit und nicht so ein klappriges blechbaguette😁
Aber nicht vergessen, immerhin schon ein OLDTIMER!!!
Danke Hacki81, das hat mir doch schonmal deutlich geholfen. H-Kennzeichen muß er nicht sofort haben, würde mir auch reichen wenn er es in ein/zwei Jahren erst bekommt. Hab also bisher nach Baujahren von 81 bis 84 geschaut.
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Reparaturanfällig sind die Audis aus der Zeit alle nicht, es gibt nichts was irgendwie Ständig kaputt geht.
Das kann ich leider für den Typ44 nicht bestätigen.
Druckspeicher der Servobremse verliert seinen Druck über die Jahre (wie bei Citroën)
Servopumpen haben verstopfte Überdruckventile, die Pumpen und Lenkhydrauloken ruinieren.
Bremssättel hinten gammeln fest und werden undicht.
Wenn man diese Punkte kennt und einkalkuliert, ist es dennoch ein Klasse Auto. Ich hatte zwei Stück. Den ersten habe ich von km-Stand 82000 bis 295000 Gefahren, mit dem Zweiten ca. 100000 bis 180000
Unter Strich habe ich in die beiden 44er weniger Reparaturen reingesteckt als in den B4 Quattro.
Moin,
allerdings sollte man sich bei beiden Modellen die Zeit nehmen und im Netz nach den Schwachstellen bzgl. Rost suchen. Davon gibts an beiden genug! Besonders da in den Baujahren (1981 - 1984) noch nichts verzinkt wurde.
Die beste Verzinkung erhielten die Autos, egal welche Baureihe, ab Ende 1986 bis ca. 1990 mit Einführung des B3. Das ist allerdings auch keine Garantie gegen Rost am Fzg., da speziell die Heckklappe (Limo wie Avant/ 80, 90, 100, 200, V8) nie verzinkt wurde.
Mir bekannte Schwachstellen: Schweller komplett, Windlauf/Frontscheibenrahmen, Heckabschlußblech, Radkästen hinten (speziell rechts da wo der Tankstutzen verläuft), hintere Seitenfenster, Türen unten, am Unterboden die Befestigungspunkte der Querstrebe ... mehr fällt mir gerade nicht ein.
Ansonsten sind die Autos recht unauffällig, sofern sie keinen Repstau haben.
Da es sich aber um keine Neufahrzeuge handelt, sollte vorausgesetzt werden das da im Laufe der Zeit noch ein paar Sachen zu machen sind.
Allerdings ist es heute Dank I-net kein Problem mehr an Teile und kompetente Infos zu anstehenden Reparaturen zu kommen. 😉
Die 4- und 5-Zylinder Motoren/Getriebe sind bei richtiger Pflege unkaputtbar. Habe von Laufleistungen von 1,1 bis 1,7 Millionen km mit original Motor und Getriebe gelesen. 😰 😉
LG, Frank
Alles klar, also kann man als Fazit sagen:
Audi 80 und 100 sind technisch gleich zuverlässig/anfällig genauso was Rost angeht, nur ist der 100er das "modernere" Auto für diese Baujahre?!
Sprich ich kann schauen was mein Geschmack mir sagt bzw. die verfügbarkeit am Markt.
Danke!
Ach, nochwas vergessen. Aufgrund der geringen Laufleistung fänd ich nen Automatikschalter ganz nett. Haben Beide Typen das gleiche Vierganggetriebe? Gibt es etwas zu beachten?
Moin,
Ja, der 100er fühlt sich - meiner Meinung nach - Moderner an, das kann aber daran liegen dass ich eben einen 82'er typ 81 mit nem '90er typ 44 vergleiche ... 😉
Die Automatikgetriebe bei Audi haben jetzt keinen besonders tollen Ruf, was aber eher an schlampiger Wartung liegt - es muss alle 60.000km das Getriebeöl gewechselt werden, sonst folgt ein Getriebeschaden. Also wenn du unbedingt ein Fahrzeug mit Automatik kaufen willst, schau nach geringer Laufleistung und möglichst mit Scheckheft, dass du das Nachvollziehen kannst....
Zum thema Rost am typ 44 gibts einen netten eintrag auf der typ 44 wiki seite: http://audi100.selbst-doku.de/Main/ProblemstellenRost
Beim Typ 81 sind folgede Stellen recht kritisch .. :
Hinterachsaufnahmen, schweller: click
Endspitzen: click
Scheibenrahmen vorne ist ganz kritisch, da wird aus so einem pickelchen: click ganz schnell sowas, wenn man die scheibe ausbaut: click
Dann wären da noch die Kotflügelaufnahmen - bei dem Bild sind sie quasi in perfektem Zustand, das geht aber durchaus soweit dass da nichts mehr ist: click
Kofferraumboden, das doppelte blech über der Abschleppöse: click - überhaupt ist der typ 81 kofferraum in dem alter ein mobiles planschbecken, da gibts viele verschiedene Stellen wo das Wasser reinkommt...
Schweller vorne, bei der a-säule: click
Die nähte am Heckblech unter den Rückleuchten: click
Und das wars eigentlich ziemlich, was den Rost angeht. Im urgewalt-forum gibts noch einen netten kaufberatungstext, den du dir mal durchlesen könntest: http://www.die-urgewalt.de/index.php?...
die-urgewalt.de ist eh eine gute anlaufstelle, solltest du dich für einen 80er entscheiden.
Gruß
der 100/200 nach dem facelift is echt nen toller wagen 😎
davor wollt ich aber keinen,finde sie allein vom innenraum her schon ziemlich hässlich
deswegen würde auch der 80 er aus der zeit für mich ausscheiden,gefällt mir aussen als kleine knackige limousine ziemlich gut,aber von innen finde ich den echt net schön ?!
als 5zylinder oder qp dagegen wärs wieder ne option,das wiegt wieder gut auf 🙂
nen kumpel hat sich jetzt nen audi 80 B3 von 1986 zugelegt,1000kg leergewicht,88ps vergasermotor & als extras lediglich drehzahlmesser,breite stossleisten & zweiklangfanfare
mit beim anlassen chokehebelchen ziehen,türpins ziehen oder drücken & servoloser kurbelei kommt zumindest mir da schon genug oldtimerfeeling auf 😁
Als Hobbyauto neben dem Dienstwagen würde ich einen 80-er (B2) am besten mit 5-Zylinder Motor nehmen.
Leichte, eckige Limo gut motorisiert, optisch schön Oldscool...
80-er Jahre Feeling pur :-)
Der Typ 44 ist ein geiles Auto, allerdings recht gross und gerade nach Facelift irgendwie schon "zu modern".
Zitat:
am besten mit 5-Zylinder Motor nehmen.
Sag bescheid wenn du keinen bock mehr auf deinen TD hast, ich nehm ihn gerne 😛