Audi Cabrio, wann Facelift? Wieviel Anhängelast? Kaufberatung...

Audi 80 B3/89

Hallo Leute,

ich spiele evtl. mit dem Gedanken, mir das Audi Cabrio zuzulegen. Audi 80, nicht A4. Evtl. auch als TDI, da ich einen Wohnwagen habe.
Nun habe ich erstmal gar keinen blassen Schimmer von Audi, nie einen gefahren. Umsomehr aber von VW. Soll dann als Ersatz für mein Golf 3 Cabrio kommen.
Bei welchem Bj. gab es das leichte Facelift mit den geänderten Frontscheinwerfern, Stoßstange usw.?
Denn den geltifteten würde ich wohl vorziehen.
Gibt es bei dem Fahrzeug irgendwelche eklatanten Konstruktionsfehler oder spezielle Mängel, auf die ich achten sollte? Auf die allgemeinen Problematiken beim Cabriokauf braucht ihr nicht einzugehen, hatte bereits mehrere (Verdeck usw.)...
Welches Zubehör ist empfehlenswert? Ich habe u.a. gesehen, daß es so richtig "fette" Sportsitze gibt, ab Werk. Lohnt sich das?
Wieviel Anhängelast vertragen die einzelnen Motorisierungen?
Ich habe gesehen, daß es einen 90 PS TDI gibt, einen 133PS Benziner und den VR6? Gibt es sonst noch was?
Wie siehts mit den wichtigen Extras wie ABS und Airbag aus? Haben das alle Cabrios (wie beim Golf3 Cabrio) serienmäßig?

Grüße und vielen Dank schon mal für Eure Hilfe...

Totti

26 Antworten

Ich könnte 1100 im TDI anbieten(1Z). 1450 bis 8% Steigung. Habt ihr eigentlich alle diesen Zusatz unten im Schein?

Bei mir steht davon nichts

Ich fahr ja nun das 2.0 Cabrio mit 115PS.
Bei mir steht im Fahrzeugschein 1000Kg Anhängelast bei Anhänger mit Bremse.
Ich hab auch ne abnehmbare AHK dran. Hab damit auch schon nen leeren! Autotrailer gezogen.
Aber egal welche Motorisierung. Ich würd eigentlich vom Cabrio als Zugfahrzeug eher abraten. Bedenke - Es gibt kein festes Dach. Die Karosse leidet schon ziemlich darunter. Ich würd's meinem net antun 😉

Anhängerlast

Das ist ja interessant.
Ich habe das 2,3 er Cab, und in den Papieren stehen auch nur 1000 kg bei der Anhängerlast mit gebremsten Anhänger.

Hat das vielleicht etwas mit den verbauten Bremssystemen zu tun?
Denn ich könnte mir vorstellen, das beim 2,0 und 2,3er Modell die selben Bremsen verbaut wurden.
und deren Leistung wird sicherlich bei der Anhängerlast auch eine Rolle spielen.

Ansonsten soll angeblich beim cab mit el. Verdeck die Verdecksteuerung gelegentlich zicken machen.

Das richtige Facelift mußte das Cabrio dann 1998 glaube ich über sich ergehen lassen.

Die auffälligsten Merkmale waren:
Stosstange vorne und hinten runder. Vorne wieder Porscheblinker,aber auch runder. Scheinwerfer mit DE-Linsen. Kofferraumdeckel mit 3. Bremsleuchte. Elektrisches Verdeck. Fahrer und Beifahrerairbag. Andere Sitze mit Überrollbügel. Größere Felgen (zum Schluß bis 17" )
Ich glaube aber das die Cabriobezeichnung bis zum Schluß unter dem Typ 89 lief. Da will ich mich aber nicht festlegen

Ähnliche Themen

Wie, nur 1.000kg...?... Soll das ein Witz sein??

Mein 94er Golf 3 Cabrio mit 90 PS darf ja schon 1.200kg ziehen...
Steht evtl. unten im Textfeld eine Ergänzung? x kg bis 10% Steigung o.ä.??

Also, das Facelift kam erst 1998? Wann denn da genau? Ich war im Glauben, daß es früher gewesen wäre. Die DE-Scheinwerfer usw. kamen erst 98?

Weiß ja echt net, was manche mit ihrem Cabrio ziehen wollen. Haalloo!!! Ein Cabrio ist nu mal mehr oder weniger ein Fun Auto. Wer was zum ziehen braucht, der sollte sich nen 124er Benz holen. Also ehrlich mal 😉
Das beim 3er Golf die Anhängelast etwas höher ist könnt damit zusammenhängen, weil er einen Überollbügel hat. Das gibt schon mehr Stabilität. Aber beim Audi? Aus dem macht ihr ja bei hoher Last ne Stretchlimo 🙂
Bitte nicht die schönen Audis so Quälen!!!!!!!!!!!!! 🙁 😉

Quark, das macht den Fahrzeugen nicht mehr als bei anderen auch. Viel schlimmer sind bei Cabrios die knallharten Tieferlegungen. Aber das ist hier nicht das Thema.
Das Argument mit dem Überrollbügel kann ich nicht nachvollziehen.
Bsp: BMW E30 318i (113PS), Ez. 92 darf gebremste 1.200kg ziehen.

Quark? Wenn du meinst. Bist sicher ein Experte!?
Zufällig bin ich gelernter Karosseriebauer und kenne den Aufbau eines Cabrio. 😉

Wenn Du meinst... 😉
Bist bestimmt auch schon viele verschiedene Cabrios lange und häufig mit Hänger gefahren...
Aber jedem, wie er meint. Ich habe auch noch einen anderen Zugwagen, aber es kommt halt auch mal anders aus, daß ich mit dem Cabrio Urlaub mache.

Back to Topic.

Gibt es unterschiedliche Anängelasten bei den verschiedenen Motorisierungen, bzw. bei den Ez.?

Ab wann genau war das Facelift?

Als Autohändler nehm ich für Hängerfahrten immer meinen Ford Transit 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Als Autohändler nehm ich für Hängerfahrten immer meinen Ford Transit 🙂

Klar, ist auch gut so.

Aber Urlaubszeit ist auch (meist) Schönwetter-Zeit, daher hängt der WOWA auch häufiger am Cabrio...

Wer kann denn noch weiterhelfen?

Gibt es unterschiedliche Anängelasten bei den verschiedenen Motorisierungen, bzw. bei den Ez.?

Ab wann genau war das Facelift?

Gibt es einen Geheimtip für eine Motorisierungsvariante?

Ist das Automatikgetriebe des Audi solide? Beim Golf 3 könnte ich es nicht empfehlen, bekannterweise sehr störanfällig. Ein Mehrverbrauch von ca. 1 Liter muß man wohl einplanen, ich weiß.

Gibt es Boardcomputer? Was zeigen die so an? Genauso wie MFA? Durchschnittsverbrauch? Öltemp.?, Aussentemp.? usw.?

Also mein Cabrio hat eine Anhängelast von 1000KG gebremst und 730 ungebremst.
Bei mir handelt es sich um ein 1.9TDI mit EZ 2000.

Zum Facelift möchte ich sagen daß das erste glaube 1996 rauskam mit da Seitenairbag´s und somit auch andere Sitze, glaube Euro2 Motoren. Die neueren Stoßstangen wurden dann 1998 erneuert.

Außerdem ist die Aussage richtig daß das Cabrio IMMER als typ89 gab. Also NIE ein B4 wie oft falsch angegeben.

Hoffe ich konnte helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen