Audi Cabrio mit Bioethanol fahren.
Hallo, sorry für den 2 thread aber das ist für mich wirklich wichtig. Kann ich ein Audi cabrio umrüsten und auf E85 fahren?? Dann würde ich ja für ca. nen Euro tanken. Ich habe hier im Ort ne Tanke die den Sprit verkauft daher ist es für mich wirklich sehr interessant.
ISt davon abzuraten?
Was kommen für Kosten auf mich zu?
Hat jem. Erfahrungen damit gemacht??
Ich hoffe Ihr helft mir weiter.
Vielen Dank.
PS: die sufu hat nicht wirklich geholfen.
43 Antworten
E85 bedeutet, dass es 85% Ethanol enthält und 15% Super Benzin
Diesen hohen Ethanolanteil vertragen aber nicht alle Fahrzeuge.
Tankst DU also 50% E85 und 50% Super, hast Du quasi nur die Hälfte an Ethanolanteilen im Tank also theoretisch E42,5.
Diese Konzentration verträgt Dein Motor womöglich ohne Probleme und genau das, musst DU durch verschiedene Mischungsverhältnisse herausfinden.
Mfg Felix
pur heisse nur e85 also tanken die für ca.99cent das is doch nen günstiges fahren... fahren die das denn ohne umbauten?
Ähnliche Themen
Ja ohne Umbauten aber bedenke, dass er mehr E85 brauchen wird als er normalerweise Benzin verbraucht.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Fliegerfelix
Ich hatte mal 30l AVgas im Cabrio....naja er lief ganz normal 😉Mit über 3€/Liter aber ein teurer Spass 😉
Felix
Kein Wunder, schließlich bekommst Du in D praktisch ausschließlich AVGAS 100LL, 130er AVGAS habe ich noch nirgends gesehen.
Und bei 100 Oktan kannst Du gleich das Shell WunderSuperPlus fahren, merkst Du zwar auch nix von, ist aber nur halb so teuer! 😁
Gruss
r-win
Zitat:
Original geschrieben von golfivchico
tankst du auch ethanol? Is dir iwas aufgefallen?
Ich selbst tanke es nicht.
Ich habe zu viel Angst vor Nebenwirkungen, zumal mein Motor gerade mal 125.000km auf der Uhr hat und läuft wie ein Uhrwerk.
Hätte ich vor 1,5 Jahren keinen komplett neuen Zylinderkopf wegen einem Zahnriemenriss bekommen, würde ich es probieren.
Felix
Also vor der Verwendung in Bezug auf Materialverträglichkeit brauch sich keiner zu fürchten.
Alle Fahrzeughersteller haben E10 für fast alle ihre Modelle freigegeben.
Porsche sogar E30 - weil die serienmäßig ne Breitband Lambdaregelung verbauen und das so besser einregeln können.
Jeder von Euch fährt eh schon E5 (Super) (in den nächsten Jahren wirds europaweit auf E10 erhöht), wenn das etwas angreifen würde rein chemisch wäre das in den letzten Jahren bei Millionen von Nutzern schon aufgefallen. Ist ja egal ob 10 % des Kraftstoffes den Gummi angreift oder 100% - auf lange Sicht betrachtet.
Einziges Problem kann sein, wenn die Schmierung des Benzins technisch gebraucht wird. Häufiger bei japanischen Spritpumpen, die keine Dauerschmierung haben sonder sich auf die Schmierung des Kraftstoffs verlassen den E85 nur noch zu 15% bietet E100 garnicht.
Deutsche Hersteller haben diese Problem nicht.
Es gibt weitaus mehr Kunstoffe die Benzin NICHT vertragen, aber Ethanol. Benzin ist also der aggressivere chemische Stoff und alle Materialien sind drauf ausgelegt, also ist E85 kein Problem.
Alu verträgt sich sehr gut mit E85, kann ja jeder daheim mal testen indem er Alu tagelang in Spiritus legt.
E85 bietet etliche Vorteile, bei vernünftiger Abstimmung. Saubere Verbrennung, weniger Schadstoffausstoß, bessere Motorkühlung, Verzicht auf Vollastanreicherung bessere Klopffestigkeit (bis zu 110 Oktan - da kann ich übers teuere V-Power nur lachen), regenerativer Sprit vom deutschen Bauern, usw.
Bedingt durchs Molekül - E85 enthält ein gebundenes Sauerstoff in seiner OH Gruppe, Benzin besteht nur aus C und H. - wird ein anderes stöchiometrisches Gemisch gebildet. Dadurch der Mehrverbrauch der bei guter Anpassung durch optimierte Zündung wieder ausgeglichen werden kann.
Ohne Anpassung sollte man kein pures Ethanol oder E85 fahren.
Sich rantasten, was die Regelgrenzen der original Regelung noch ausgleichen können kann jeder selbst entscheiden.
Vieles ist Panikmaße oder Unwissenheit: Motorkorission durch Ethanol entsteht nur wenn man es ewig lagert und das Ethanol zuviel Wasser aufnimmt. In Brasilien wurde teilweise weil einfach und billig machbar ist das Ethanol mit Wasser gestreckt um mehr zu verdienen. Das ist in Deutschland aber nicht möglich, da sich im E85 dann der Ethanolanteil mit dem Wasser verbinden und damit vom Benzin trennen würde. Es bilden sich zwei Phasen. Außerdem haben wir in DE regelmäßig Überprüfungen und keine brasilianischen Verhältnisse.
Ein gutes Ethanolsteuergerät, ein spezieller E85 EPROM (Chip) oder eine freiprogrammierbares Steuergerät (nur mit Expertenkenntnisse zu empfehlen) sind schöne Lösungen die Vorteile von Ethanol zu nutzen.
Habe vielen Freunden und in der Familie die Fahrzeuge (Audi, Porsche, Mercedes, VW, Opel, Renault) umgerüstet und es gibt NUR positives zu berichten.
Leider wird durch Fusch: Billige Steuergeräte, "Ethanol-Widerstände", Trotz Probleme zuviel E85 fahren, usw. und der Propaganda der Fossillobby (Shell, BP, ADAC und Konsorten) der Ethanol Ruf immer mehr beschädigt.
so, und nun komme ich noch und frage ob mein 2,0 90PS zentraleinspritzer (MKB: ABT) E85 pur fahren kann 😁
ich denke ich werde demnächst mal bei halb-leerem tank einfach mit E85 auffüllen und probieren wie der wagen reagiert - ich hoffe er bricht nicht auseinander 😛
hat noch jemand (mit dem audi 80 B4 und E85) erfahrungen gesammelt?
mpbrei 🙂
Servus,
Die zentraleinspritzer vertragen das ganz gut. Kann sein dass er dir bei purem E85 kalt ausgeht beim auskuppeln, bzw eine denkpause eintritt beim gasgeben. Das lässt sich aber ganz gut beheben indem man eine unterlegscheibe in den druckregler baut. Das erhöht den kraftstoffdruck ein wenig, wodurch mehr eingespritzt wird. In der kaltlaufphase fettet das das gemisch an, sobald der motor warm ist, regelt die lambdasonde auf lambda 1.
Die Hardcore E85 fahrer, wie ich einer bin, tricksen da die motorsteuerung aus. Durch einen zuschaltbaren widerstand oder ein potentiometer, das in reihe zum kühlwassertemperatursensor geschaltet wird, kann man dem steuergerät vermitteln es sei draussen viel kälter als es eigentlich ist. Die kaltlaufphase wird dadurch sehr viel angenehmer, da das steuergerät stärker anfettet als es das kennfeld für benzin vorsieht.
Zum thema dichtungen und alu:
Ich hab seit einem halben jahr einen 30 jahre alten 2B5 vergaser in einzelteilen, eine einspritzdüse aus einem zentraleinspritzer, sowie ein stück normales alu in reinem E85 eingelegt... Tjo. Keine veränderung bisher. Die dichtungen passen alle noch perfekt zu den vorgesehen plätzen des vergasers. Und eine veränderung an der oberflächenstruktur des metalls konnte ich bisher auch nicht feststellen. Vielleicht passiert da in 2-3 jahren mal was..
Gruß