Audi Cabrio 2,6l ABC 150 ps Abgaswerte
Hallo Leute
War mit meinem Cabrio zum 2ten Mal beim Land und wieder machen die Abgaswerte Probleme
Bin um das 20ig fache zu hoch nur weiß ich nicht mehr was ich tun soll
Werde euch heute die daten zu kommen lassen
Mfg Audia422
23 Antworten
Also zuerst muss man per PC das Steuergerät auf Grundeinstellung bringen, das geht entweder bei Audi oder in einer Werkstatt mit Bosch-Tester (also evtl. auch Bosch-Service)
Danach fahren bis sich das Steuergerät wieder eingestellt hat, also die Lernwerte hat. Also ich bin einfach mal 60 km gefahren, aber wie viel man braucht kann ich nicht sagen. Man braucht eben jede Fahrsituation einmal, aber ich weiß nicht welche das genaus sind.
Kann mir vl wer die daten zu kommen lassen
Von ot Punkt (vag com)
usw die uns was bringen damit ihr vl wisst was es das hat
Mfg Andreas
Wer weiß Weiter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audia422
Wer weiß Weiter
Was sagt denn die Motorsteuerung zu den Lambdawerten? Wenn der Motor nach Tausch der Kats und Beseitigung aller Falschluftquellen immer noch so dermaßen zu fett läuft, hat der Motor ein Regelungsproblem.
Im Leerlauf solltest Du mal die Messwerte der Lambdaregelung auslesen. Wenn Du das nicht kannst, miss mal die Spannung am grünen Kabel der Lambdasonde mit einem hochohmigen Multimeter gegen Fahrzeugmasse (Motormasse). Da sollten ca. 0,5 Volt (leicht schwankend) anliegen.
Interessant ist, ob der Motor mitbekommt, dass er zu fett läuft.
Falls nicht: Lambdasonden und Verkabelung überprüfen.
Falls ja: Unterdruckleitung (die dünne Plastikleitung, deren Winkelschlauch ich schon nannte) nochmals überprüfen. Messwert für Saugrohrdruck auslesen, ob dieser richtig erkannt wird.
Zuletzt blieben noch Benzindruckregler, Rücklaufleitung und Einspritzventile zu prüfen.
Alle Schläuche sind jetzt Dicht
Lamdawerte schreibt er mir im Vag.com 1.000 oder so obwohl sie ausgesteckt ist
Wert die mal Tauschen
Und dann mal weiter schauen
wenn du nen sensor aussteckst, nimmt die steuerung stattdessen einen fixwert an.
bei der lambdasonde wäre das dann 1,000.
demnach alles in ordnung. 😉
Hallo,
ich hatte erst kürzlich ein ähnliches Problem.
Nach längerem suchen fand ich, daß der Unterdruckschlauch am Steuergerät ab war. Dort ist das selbe Winkelstück dran wie an der Ansaugbrücke.
Gruß
Peter
Bei der Gelegenheit sollte die gesamte Leitung überprüft werden. Es kann auch sein, dass die Plastikleitung gebrochen ist. Die doofe Wasserleitung zu den Scheibenspritzdüsen war bei mir auch völlig spröde und splitterte schon beim bloßen Ansehen.
Wie ich schon schrieb: Per VCDS die Messwerte anschauen. Wenn der Saugrohrdruck unplausibel ist, kann er nur besch***** laufen.