Audi bestätigt: Keine Vorkonditionierung des Akkus bei Q4 vor Produktionswoche 48/2023
In der MyAudi App wird man auf die Winter-Ladetipps verwiesen.
Dort ist u.a. zu lesen, dass die „alten“ Q4 nicht auf die Schnellladung beim nächsten Ladestopp vorbereitet werden.
Das dürfte alle interessieren, die bisher behauptet haben, bei ihnen würde es funktionieren.
Außerdem ist es ein Argument für die Nutzer, die eine Rückabwicklung des Kaufvertrages versuchen.
Die Vorkonditionierung war eine zugesicherte Eigenschaft.
109 Antworten
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 14. November 2024 um 12:56:44 Uhr:
Vermutlich ist mit der auf dem Screenshot genannten "Sofort-Vorkonditionierung" die Konditionierung des Innenraums gemeint.
Audi's Spielchen mit Begrifflichkeiten 😉
Nachdem sie bei den App-Funktionen explizit Standheizung und Klimatisierung schreiben und bei den BEV-Funktionen zwar die sofort-Klimatisierung, aber explizit von sofort-Konditionierung (und nicht Heizung) schreiben, wäre das diskutabel.
Zitat:
@Phillipus schrieb am 3. Januar 2025 um 13:59:55 Uhr:
Ich lade und mache Pause, wenn es mir passt und mache mich nicht zum Sklaven meines Autos, nur weil Audi unwillens oder unfähig ist, die Vorkonditionierung des Akkus frei zu schalten.
Wie soll Audi etwas per Software freischalten, was es als Hardware (Accu Heizung) nicht gibt?
@AvusTTR Gibt es schon aber für eine Vorkonditionierung bei den Modellen vor 2024 zu schwach ausgelegt.
Audi bzw. die MEB Plattform hatte zwei erhebliche Fehler, die bis heute dem Konzern schade:
1. Fehlender Frunk obwohl 2021
stand der Technik.
2. Fehlende Akku-Vorkonditionierung obwohl 2021 Stand der Technik
Aus meiner Sicht ein massives Versagen von H. Diess.
@magicmat1977 150 km/h reichen zum Vorkonditionieren?
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomReg schrieb am 3. Januar 2025 um 20:54:16 Uhr:
@magicmat1977 150 km/h reichen zum Vorkonditionieren?
Wie geschrieben reichten 150 km/h über 10 Minuten. Im Winter ähnlich um zumindest auf 135kw Start zu kommen.
@magicmat1977 Doof nur, wird einem in der Schweiz bei 150 km/h der Fahrausweis entzogen.
Zitat:
@magicmat1977 schrieb am 3. Januar 2025 um 21:43:32 Uhr:
Wie geschrieben reichten 150 km/h über 10 Minuten. Im Winter ähnlich um zumindest auf 135kw Start zu kommen.
Könntest Du da mal mit Carscanner nachschauen, welche Temperaturen die HV-Batterie dann erreicht hat? Bei mir wird der nicht wärmer als +8°C oder +10°C, beim Laden erreicht er gerne 30°C mit der PTC-Heizung.
Zitat:
@Coldplayer schrieb am 3. Januar 2025 um 09:42:44 Uhr:
Und was bringt die, wenn du unterwegs bist?
Ich starte nie mit kaltem Akku und er kühlt bis zum Ladestop kaum ab.
Zitat:
@TomReg schrieb am 3. Januar 2025 um 20:48:20 Uhr:
@AvusTTR Gibt es schon aber für eine Vorkonditionierung bei den Modellen vor 2024 zu schwach ausgelegt.Audi bzw. die MEB Plattform hatte zwei erhebliche Fehler, die bis heute dem Konzern schade:
1. Fehlender Frunk obwohl 2021
stand der Technik.
2. Fehlende Akku-Vorkonditionierung obwohl 2021 Stand der TechnikAus meiner Sicht ein massives Versagen von H. Diess.
Ohne Diess gäbe es aber heute noch kein eAuto von der VAG.
@Q4-Peter Die hatten doch schon den e-tron. Heute Q8.
Reine BEV Plattformen kamen tatsächlich erst unter Diess, der UR-e-tron baut ja nur auf dem MLB Evo auf, mit allen Nachteilen einer ICE Plattform. Das Umlabeln des Facelifts auf Q8 hat letztlich auch nicht geholfen wenn man unter der Haube immer noch auf MLB steht. Der Q8 ist nicht mal ein Jahr nach Vorstellung Geschichte und mit ihm das Werk Brüssel ebenso...
Zitat:
@TomReg schrieb am 4. Januar 2025 um 08:20:41 Uhr:
@Q4-Peter Die hatten doch schon den e-tron. Heute Q8.
@poessi Diess schwärmte immer von Tesla und Audi müsse auch so sein und noch besser. Kein Frunk und keine Akku-Vork. Ich finde Diess echt peinlich. Ein Schwätzer aus meiner Sicht. Steve Jobs hätte so etwas niemals zugelassen. Diess ist halt nur ein Manager und kein Unternehmer.
In meinen Augen war Diess nicht das Problem, sondern wollte alte Zöpfe abschneiden… Jetzt wird die Schrumpfkur größer. Der Laden ist arrogant und sonnt sich in den Erfolgen der Vergangenheit.
Die fehlende update Möglichkeit Q4 ein Witz.
Die fehlende Ladeinfrastruktur ist das nächste Problem. Silvesterreise zur Ostsee -
30 min warten an 4 Schnellladern. Es warten durchschnittlich 3 Fahrzeuge. Der Tesla Ladepark trotz gedrosselter Geschwindigkeit (100kmh) nicht mehr erreichbar. Alternativen im Umkreis keine oder defekt und dann der Ladevorgang 36 min. Im Urlaubsort 4 Ladepunkte immer besetzt. Im Hotel kostet die Stunde Laden pauschal 6,-€ -so macht BEV keinen Spaß…
War die Fahrt einfach schlecht geplant oder wolltest du unbedingt an Autobahnraststätten laden?
Ohne, dass ich jetzt was beschönigen möchte, deckt sich das überhaupt nicht mit den Erfahrungen, die ich auf Fahrten in den Norden gemacht habe.